Zum Inhalt springen

Poffallion-Lehre: Medien brauchen transparente Qualitäts-Versprechen

Konrad Lischka
Konrad Lischka
2 minuten gelesen
Poffallion-Lehre: Medien brauchen transparente Qualitäts-Versprechen

Natürlich kann man sich als Journalist ärgern, dass Menschen Medien misstrauen und selbst auf eine Mediensatire der Postillion hereinfallen. Aber  es wäre falsch und gefährlich, wenn Journalisten das Medienmisstrauen in dem Fall als Problem von ein paar leichtgläubigen Kritikern sehen und nicht als ein Imageproblem journalistischer Produkte. Denn das zeigt die Reaktion einiger Kritiker zweifelsohne: Sie vertrauen eher eine Satireseite und Tweets als Massenmedien.

Das ist beunruhigend.

Natürlich, man kann das nicht verallgemeinern, man kann es nicht quantifizieren. Kein Medienmacher hat eine verlässliche Marktforschung dazu, wie sehr die Kunden eigentlich dem journalistischen Produkt vertrauen. Eigentlich haben Journalisten überhaupt keine gesicherten Erkenntnisse, warum Menschen ihre Produkte nutzen. Die Aufmerksamkeitsintensität wird quantifiziert, warum sie steigt oder fällt aber nicht. Was ist den Lesern wichtig? Was schätzen sie? Aus diesem Zustand kann man aber nicht ableiten: Die Mehrheit ist mit allem überaus zufrieden, auf Twitter äußern sich nur ein paar extreme Meinungen. Das könnte sein, aber statistische Belege dafür gibt es nicht.

Ich weiß nur aus viele Gesprächen mit Leuten, die nicht in der Medienbranche sind, aber täglich Zeitungen und Nachrichtenseiten lesen: Viele vertrauen insgesamt der Qualität, äußern aber zugleich das vage Gefühl, dass viel übertrieben oder einseitig beschrieben wird. Wenn ich genauer nachfrage, merke ich, dass die meisten Kunden nichts darüber wissen, wie Journalisten arbeiten, was sie für Qualitätsmaßstäbe und Regeln haben. Trennung von Anzeigenabteilung und Redaktion? Nicht von Firmen einladen lassen? Keine Aktien von Firmen besitzen, über die man schreibt? Zwei Quellen? Nachrichtenagenturen nur als Rohstoff? Unterschied zwischen Nachrichtenagentur und Autorentext? Konfrontation der Gegenseite in jedem Fall? Vier-Augen-Prinzip? Kontextualisierung? Immer Transparent korrigieren? Nicht auf Hörensagen verlassen? Quellenschutz? Wenn ich auf pauschale Kritik reagiere, indem ich konkret beschreibe, wie ich entscheide, was ich nicht mache, was ich anzweifle und so weiter, wird die Unterhaltung immer sachlicher. Ach so machst du das! Ich habe nur gedacht, so ganz allgemein….

Zurück zur Poffallion-Lehre: Ja, Journalismus hat sicher in Fällen auch ein Qualitätsproblem. Aber es gibt viel großartige, saubere Arbeit. Ein Problem sehe ich darin, dass die Qualitätskriterien, nach denen diese Arbeit gemacht wird, nicht transparent sind.

Es gibt kein transparentes Qualitätsversprechen a la: So arbeiten wir, messt uns daran liebe Kunden!

Ich denke: Deshalb ist die Medienkritik oft so pauschal, das Misstrauen so diffus gegen alle und alles gerichtet. Gäbe es Qualitätsversprechen, würde die Kritik konkreter, die Kritiker könnten die Berichterstattung an etwas messen.

Kaum ein Leser weiß, was Agenturen, was das Vier-Augen- und das Zwei-Quellen-Prinzip ist, warum manchmal nur Kreise zitiert werden, wie Journalisten verhindern, da instrumentalisiert werden, was Konfrontation bedeutet, was wir uns alles nicht bezahlen lassen, wie wir transparent korrigieren usw.

Das ist kein Versäumnis der Leser, sondern eins der Medien.

Was tun? Journalisten müssen damit werben, was im Detail die Qualität ihrer Arbeit ausmacht:

  • Es muss klare Kriterien geben, an denen die Kunden das Produkt messen können. Ein erster Schritt wären öffentliche Ethikstandards, wie sie zum Beispiel The Verge den Lesern präsentiert.
  • Unter jedem Text von einer Presseveranstaltung muss stehen: Die Reise haben wir selbst bezahlt, wir nehmen keine Geschenke an.
  • Quellen klar benennen, verlinken, Recherchen transparent machen und wenn es mehrere Versionen einer Geschichte und mehrere mögliche Erklärungen für eine Entwicklung gibt, klar hinschreiben: Ich weiß es nicht genau. Aber ich halte aus diesen und jenen Gründen X für plausibel, problematisch und so weiter.
  • Wenn man Quellen nicht namentlich zitieren kann, hinschreiben warum das nicht geht.
  • Fehler transparent korrigieren.

Das kann man redaktionelles Marketing, Transparenz oder Qualitätsjournalismus nennen. Oder: Den Kontext schaffen, von dem  Thomas Knüwer schreibt.

Blog

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Kreisschlüssel und NUTS-3-Codes für alle deutschen Landkreise und kreisfreien Städte

Der Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung 2024 ist ein echter Datenschatz: Indikatoren für alle 400 Kreise und Städte in Deutschland und dazu noch repräsentative Umfrageergebnisse ebenfalls kreisscharf aufgeschlüsselt. Leider ist die grafische Aufarbeitung auf Grafiken in einem PDF beschränkt. Da sind die Kommunen deutschlandweit so klein aufgelöst, dass man wenig vergleichen und

Kreisschlüssel und NUTS-3-Codes für alle deutschen Landkreise und kreisfreien Städte

Wenn Gott geht, bleibt das Geld

These: Die verbreitete und emotionale Ablehnung von Erbschaftssteuern hängt damit zusammen, dass es a) das Tabuthema Endlichkeit und Tod trifft und b) in der Makroperspektive mangels Glauben und Religiosität für viele eine befriedigende Antwort auf das danach fehlt.  Deshalb ist das Vererben der Weg zur Unsterblichkeit. Wer keinen Bezug zu

Wenn Gott geht, bleibt das Geld

Fun Facts: Vermeer, Jira, Rubens

Vermeer verkaufte die meisten Bilder an seine Nachbarn Klar, das Mädchen mit dem Perlenohrring! Hier etwas unnützes, weniger verbreitetes Wissen: Johannes Vermeer hat zeitlebens vielleicht 50 Bilder gemalt, 37 davon sind bis heute erhalten und 21 Gemälde hat er an seine Nachbarn in Delft verkauft, an Maria Simonsdr de Knuijt

Fun Facts: Vermeer, Jira, Rubens