Zum Inhalt springen

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren

Filmemacher Nick Park und Peter Lord: "Es sind eben britische Hühner" (taz,10.08.2000)

Filmemacher Nick Park und Peter Lord "Es sind eben britische Hühner" Der Freiheitskampf findet in Yorkshire statt: Nick Park und Peter Lord über "Chicken Run", englische Plastilinfiguren und das viele Geld aus Amerika taz,10.08.2000 taz: Wegen der aufwendigen Plastilin-Animation konnten Sie mit Ihrem

Zurück zur Gegenwart! (Süddeutsche Zeitung, 13.3.2001)

Zurück zur Gegenwart! Als das Tricksen noch geholfen hat: Warum Filme mit modernster Effekttechnik vollkommen technikfreie Welten produzieren Süddeutsche Zeitung, 13.3.2001 Es gab eine Zeit, da wurde im Kino modernste Effekttechnik benutzt, um noch modernere Technik zu zeigen. Cyborgs aus flüssigem Metall etwa oder Raumschiffe groß wie Sterne.

Feuer und Eis (Frankfurter Rundschau, 23.10.2002)

Feuer und Eis Ungleiche Geburtstagskinder: "Wired" feiert die digitale Revolution, die "PC Welt" hadert mit deren Fehlern  Frankfurter Rundschau, 23.10.2002 Für eine Zeitschrift über die Zukunft blickt Wired derzeit erstaunlich gern zurück. Das US-Magazin erzählte in den vergangen zehn Jahren Geschichten von unterirdischen Städten,

Die Computer sind schuld! (taz, 18.10.2002)

Die Computer sind schuld! Wenn sich Verleger die Zeitungskrise erklären, müssen die Grundschulen dran glauben. Der Ausweg aber heißt: Mehr Pressekonzentration – und weg mit der Trennung von Verlag und Redaktion   taz, 18.10.2002 Dem Nachwuchs eröffneten die Münchner Medientage eine Perspektive. 40 Bildungsinstitutionen präsentierten sich auf dem so genannten

Die Mediennacht der Medienmacht (taz, 11.07.2002)

Die Mediennacht der Medienmacht Die CSU lädt zum fröhlichen Medienstammtisch. Und kann weder verbergen, wo sie herkommt, noch, wo sie hin will taz, 11.07.2002 Was ist nur aus der CSU geworden? Da liegt bei der dritten CSU-Mediennacht am Eingang des Münchner Nachtcafés tatsächlich das schwullesbische Stadtmagazin Our Munich

Stumme Käufer (taz, 28.01.2002)

Stumme Käufer Seit fast 20 Jahren verlieren regionale Boulevardblätter an Auflage. Von der "Münchner Abendzeitung" ist am ehesten die Trendwende zu erwarten. Doch wo bleibt die? taz, 28.01.2002 Es gab eine Zeit, da stand in Berlin die Mauer, Franz-Josef Strauß wütete gegen "verdreckte Vietcong-Anhänger, die

Atombombe unter der Spüle (taz , 21.11.2001)

Atombombe unter der Spüle Wollte Ussama Bin Laden mit Hilfe eines Satire-Magazins Nuklearwaffen herstellen?   taz , 21.11.2001 Wie baue ich eine Atombombe? Immer mehr Menschen stehen in der heutigen Zeit vor dieser Frage. Die ist gar nicht so schwer zu beantworten: Man tippt einfach "Wie man eine Atombombe

In Frisurfragen charakterfest (taz, 23.8.2001)

In Frisurfragen charakterfest Schnittlauch auf dem Kopf, Lover im Pool, ARD in Afghanistan – die Inszenierung politischer Wirklichkeiten hat ihre eigenen Gesetze. "Erwartungsstabile" Köpfe sind wichtiger als Werte, und Korrespondenten sind weitab vom Geschehen mittendrin. taz, 23.8.2001 "Parteiprogramme haben für Wähler doch nie eine Rolle gespielt.

Reißt endlich die Sofalehnen ab! (taz, 22.8.2001)

Reißt endlich die Sofalehnen ab! Die schönen neuen Welten der Television drohen am Gemütlichkeitsbedürfnis der Couch Potatoes zu scheitern. Oder weiß nur keiner, wies weitergeht? Ein Appell an die deutschen Fernsehzuschauer, aufgezeichnet bei den Münchner Medientagen verschwinden taz, 22.8.2001 Die größte Gefahr für eine glorreiche digitale Zukunft des

Digitales druckt sich schlecht (taz, 2.8.2001)

Digitales druckt sich schlecht Morgen erscheint das New-Economy-Blatt "Net-Business" des Verlags Milchstraße zum letzten Mal. Und teilt damit das Schicksal vieler Internetzeitschriften, die allmählich vom Markt verschwinden taz, 2.8.2001 Das Internet wird nicht mehr so spannend sein", sagte der Netscape-Mitbegründer Marc Andreessen dem Gründermagazin Business