Zum Inhalt springen

China verschärft die Pressezensur, bei Weibo kann man noch darüber lesen

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen

Laut dem China Media Project kippen die Zensoren eine Woche nach dem Zugunglück von Wenzhou, bei dem 40 Menschen starben und etwa 190 verletzt wurden, allzu kritische Berichte reihenweise aus den Blättern. Aus der Samstagsausgabe der Chinese Business View sind laut CMP Freitagnacht drei Seiten komplett gestrichen worden – darunter ein Leitartikel mit dem Fazit, dass die Partei das Vertrauen der Öffentlichkeit nur gewinnen kann, wenn die Wahrheit über das Unglück öffentlich wird.

Unter den herausgefallenen Texten ist auch ein Stück über die harsche Kritik der Nutzer von Onlinediensten wie Weibo an der Reaktion der Behörden. Schlagzeile des zensierten Stücks: “Es ist unser Recht, Fragen zu stellen”.

Auf Weibo selbst ist von Zensur weiter nicht viel zu merken. Das Schlagwort Bahnministerium ist auch am Samstag noch auf Platz 1 der meist diskutierten Themen, die über das Schlagwort zugängliche Themensuche ist weiter zugänglich – zumindest von meinem Rechner in Hamburg aus. Aber Anfang Juli war das bei den Gerüchten über den angeblichen Tod Jiang Zemins anders, die Suchanfrage war komplett blockiert.

Warum wird Weibo derzeit nicht so hart zensiert wie die Presse? Vielleicht, weil das die Wut steigern würde. Und: Gerade mal 140 Millionen Chinesen nutzen Weibo, die meisten von ihnen gehören zur wachsenden, gebildeten und propagandaskeptischen Mittelschicht. Da ist harte Zensur vielleicht kontraproduktiv, womöglich geht es darum, das Thema erstmal aus der breiten Öffentlichkeit herauszukriegen. Die Mittelschicht kann ja online schimpfen, solange die anderen nichts davon mitkriegen.

Hier eine auf Weibo kursierende Übersicht der Zeitungstitelseiten zu 7.23 aus der vergangenen Woche, als die Pressezensur sich zurück hielt:

Blog

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wenn Gott geht, bleibt das Geld

These: Die verbreitete und emotionale Ablehnung von Erbschaftssteuern hängt damit zusammen, dass es a) das Tabuthema Endlichkeit und Tod trifft und b) in der Makroperspektive mangels Glauben und Religiosität für viele eine befriedigende Antwort auf das danach fehlt.  Deshalb ist das Vererben der Weg zur Unsterblichkeit. Wer keinen Bezug zu

Wenn Gott geht, bleibt das Geld

Fun Facts: Vermeer, Jira, Rubens

Vermeer verkaufte die meisten Bilder an seine Nachbarn Klar, das Mädchen mit dem Perlenohrring! Hier etwas unnützes, weniger verbreitetes Wissen: Johannes Vermeer hat zeitlebens vielleicht 50 Bilder gemalt, 37 davon sind bis heute erhalten und 21 Gemälde hat er an seine Nachbarn in Delft verkauft, an Maria Simonsdr de Knuijt

Fun Facts: Vermeer, Jira, Rubens

ChatGPT sagt Unternehmensgewinne besser voraus als Analysten

Drei Forscher der University of Chicago haben mit eigenen Prompts GPT4-Turbo die Bilanzen und Erfolgsrechnungen von 15,401 US-Unternehmen zwischen 1968 und 2021 analysiert. Die Daten waren ... * pseudonymisiert (keine Firmennamen) * standardisiert (die Bilanzdaten liegen für jedes Unternehmen im gleichen Standardformat vor) * und um Jahreszahlen bereinigt (aus 2021 wird z.B.

ChatGPT sagt Unternehmensgewinne besser voraus als Analysten