Zum Inhalt springen

Fun Facts: Vermeer, Jira, Rubens

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen
Fun Facts: Vermeer, Jira, Rubens

Vermeer verkaufte die meisten Bilder an seine Nachbarn

Klar, das Mädchen mit dem Perlenohrring! Hier etwas unnützes, weniger verbreitetes Wissen: Johannes Vermeer hat zeitlebens vielleicht 50 Bilder gemalt, 37 davon sind bis heute erhalten und 21 Gemälde hat er an seine Nachbarn in Delft verkauft, an Maria Simonsdr de Knuijt und ihren Mann Pieter Claesz van Ruijven (Erbe einer Brauerei).

Warum das Licht in den Niederlanden einzigartig war

Den Fun Fact über Vermeer oben habe ich aus dem hörenswerten Interview mit Autor Benjamin Moser. Eine weitere Anregung aus dem Gespräch: Der Dokumentarfilm „Hollands Licht“ zeigt das Licht in den Niederlanden und in der niederländischen Malerei und versucht, das Besondere herauszuarbeiten. Moser fasst den Film zu dieser faszinierenden These zusammen: Zur Zeit von Ruisdael, van Goyen und Vermeer war das Licht so besonders, weil ein großer Teil der Niederlande von seichten Gewässern bedeckt war, die das Sonnenlicht reflektierten - auf die ebenfalls reichlich vorhandenen Wolken, die es wieder sanft zurückstreuten.

Das Ticketingsystem Jira ist nach Godzilla benannt.

Um zu verstehen warum, muss man die japanische Aussprache kennen. Jira hieß ursprünglich [Bugzilla] (https://confluence.atlassian.com/pages/viewpage.action?pageId=223219957). Intern wurde es Gojira genannt, so wie Godzilla im Japanischen ausgesprochen wird. Eine Mischung aus Gorira (Gorilla) und Kujira (Wal) - Affe in Walgröße. Aussprache in Youtube-Video.

Rubens ist in Siegen geboren, aber bald nach Köln umgezogen (worden).

Blog

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

ChatGPT sagt Unternehmensgewinne besser voraus als Analysten

Drei Forscher der University of Chicago haben mit eigenen Prompts GPT4-Turbo die Bilanzen und Erfolgsrechnungen von 15,401 US-Unternehmen zwischen 1968 und 2021 analysiert. Die Daten waren ... * pseudonymisiert (keine Firmennamen) * standardisiert (die Bilanzdaten liegen für jedes Unternehmen im gleichen Standardformat vor) * und um Jahreszahlen bereinigt (aus 2021 wird z.B.

ChatGPT sagt Unternehmensgewinne besser voraus als Analysten

Für digitale Nachhaltigkeit

(1) Das Netz ist in einem traurigen Zustand - gemessen am Anspruch der Diskurs und Demokratie auf ein neues Niveau zu heben Kleiner Rant über die Nachhaltigkeit des Internets als Ort des gemeinsamen Denkens: Ich glaube, das Netz ist insgesamt in einem traurigen Zustand. Es gibt großartige Nischen auf Mastodon,

Für digitale Nachhaltigkeit

gelesen & gelernt: japanische Schriften, niederländisches Entpflastern, intelligente Hühner & Maschinen

Warum Japanisch einzigartig ist Dieser Essay gibt einen anschaulichen Einblick in die Einzigartigkeit der japanischen Sprache. Als im 5. Jahrhundert die chinesische Schrift nach Japan kann, gab es dort eine seit Jahrhunderten gesprochene, weit ausdifferenzierte Sprache. Die chinesischen Schriftzeichen sind Logogramme. Jedes Zeichen trägt eine Bedeutung, nicht nur einen Klang.

gelesen & gelernt: japanische Schriften, niederländisches Entpflastern, intelligente Hühner & Maschinen