Zum Inhalt springen

Gelesen & gelernt: Schuldenbremse, Chinas AI Act

Konrad Lischka
Konrad Lischka
3 minuten gelesen
Gelesen & gelernt: Schuldenbremse, Chinas AI Act

Inhaltsverzeichnis

Seltsam an der Schuldenbremsen-Diskussion:

Prägnantes Zitat eines Managers zum Schuldenbremsen-Durcheinander in Deutschland:

“Anyone you speak to in the chip industry who has a project in Germany and has yet to receive a legally binding contract from the government is scratching their heads,” said one executive with knowledge of the subsidy issue. Another executive at a chipmaker was more forthright. “Germany is not just the sick man of Europe — it turns out it’s also the dumb man of Europe,” he said. “This is a total fiasco.”

Die Art der Finanzierung beantwortet nicht, was man mit welchen Prioritäten in Angriff nimmt und wie man vorgeht. Das sind fachliche, inhaltliche Fragen. Stimmt schon: Alles, was wir tatsächlich tun können, können wir uns auch leisten. Aber: Was wir tatsächlich tun müssen, wollen mit welchem Ziel und welchen Prioritäten? Ganz konkret: Wenn strategisch für unsere Volkswirtschaft die Versorgung mit Chips unabdingbar ist, müssen wir die Produktionskapazitäten im Land aufbauen. Egal, wie wir das finanzieren - es ist eine Frage der Sicherheit.

Germany’s budget crisis threatens chipmaking ambitions
Top court has cast doubt over billions of euros in subsidies for semiconductor groups

Barvermögen in Japan

Die Schulden des japanischen Staats sind nicht nur zum allergrößten Teil das Vermögen der japanischen Bevölkerung. Nein, private Haushalten haben auch Barvermögen größer als das deutsche BIP:

„In national terms, Japan’s cash savings alone are equivalent to the combined annual gross domestic product of Germany and India. In corporate terms, Mrs Watanabe could buy Apple, Microsoft and Saudi Aramco with what she has sitting (earning almost zero interest) in the bank.“
Can Japan’s legendary savers spark a stock market boom?
Japanese households hold a remarkable proportion of their financial assets in cash but a new investment scheme may loosen their purse strings

KI-Regulierung in China (gibt's schon länger als in der EU)

Zum AI Act lese ich zwei Spins: „Europa ganz vorn“ oder „Warum immer gleich als erstes regulieren (die Wirtschaft!)“. Da fehlt der Blick in die Welt. Beispiel China. Foreign Policy zum Vorgehen da:

„The Chinese government has taken a targeted and iterative approach to AI governance. Instead of immediately going for one all-encompassing law that covers all of AI, China has picked out specific applications that it was concerned about and developed a series of regulations to tackle those concerns.“
What the U.S. Can Learn From China About Regulating AI
Over the past two years, China has enacted some of the world’s earliest and most sophisticated rules for AI.

Basis dieses Meinungsstücks ist ein detaillierter Bericht desselben Autors zur AI-Regulierung in China. Nur auf den Ansatz fokussiert, von Inhalten und Legitimation ab, scheint der Ansatz grundlegend anders zu sein: Spezifisch, detailliert und interativ statt allumfassend, wenig detailliert (=vage) und einmali

Bloggelesen+gelernt

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wenn Gott geht, bleibt das Geld

These: Die verbreitete und emotionale Ablehnung von Erbschaftssteuern hängt damit zusammen, dass es a) das Tabuthema Endlichkeit und Tod trifft und b) in der Makroperspektive mangels Glauben und Religiosität für viele eine befriedigende Antwort auf das danach fehlt.  Deshalb ist das Vererben der Weg zur Unsterblichkeit. Wer keinen Bezug zu

Wenn Gott geht, bleibt das Geld

Fun Facts: Vermeer, Jira, Rubens

Vermeer verkaufte die meisten Bilder an seine Nachbarn Klar, das Mädchen mit dem Perlenohrring! Hier etwas unnützes, weniger verbreitetes Wissen: Johannes Vermeer hat zeitlebens vielleicht 50 Bilder gemalt, 37 davon sind bis heute erhalten und 21 Gemälde hat er an seine Nachbarn in Delft verkauft, an Maria Simonsdr de Knuijt

Fun Facts: Vermeer, Jira, Rubens

ChatGPT sagt Unternehmensgewinne besser voraus als Analysten

Drei Forscher der University of Chicago haben mit eigenen Prompts GPT4-Turbo die Bilanzen und Erfolgsrechnungen von 15,401 US-Unternehmen zwischen 1968 und 2021 analysiert. Die Daten waren ... * pseudonymisiert (keine Firmennamen) * standardisiert (die Bilanzdaten liegen für jedes Unternehmen im gleichen Standardformat vor) * und um Jahreszahlen bereinigt (aus 2021 wird z.B.

ChatGPT sagt Unternehmensgewinne besser voraus als Analysten