Zum Inhalt springen

Preis- und Angebotschaos auf dem deutschen E-Book-Markt

Konrad Lischka
Konrad Lischka
2 minuten gelesen

Ich habe mir angeschaut, wie viele der Titel von den zehn ersten Plätzen der SPIEGEL-Bestsellerlisten (Hardcover / Taschenbuch / Belletristik / Sachbuch in KW 12/2012) wo als E-Book verfügbar sind und was sie kosten. Das Ergebnis hat mich negativ überrascht. Amazon drückt ja nicht erst seit gestern seinen Walled Garden für E-Books in Deutschland durch. Und so ganz neu ist die Erkenntnis nicht, dass niemand die Fehler der Musikindustrie aus den Napster-Jahren wiederholen will. Dennoch sieht das E-Book-Angebot in Deutschland derzeit so aus:

  • Von 20 Titeln auf den Hardcover-Bestsellerlisten Belletristik/Sachbuch gibt es gerade mal 11 als E-Book beim Digitalbuchladen Libreka des deutschen Börsenvereins.
  • Bei Amazon hingegen sind 18 der 20 Titel (bei einem ist es die englische Übersetzung). Das verblüfft mich: Verlage beklagen regelmäßig, dass Amazon sie massiv unter Druck setze und überhaupt ein gefährlicher Monopolisierer der Vertriebswege sei usw. usw.. Und dann ist das Angebot bei Amazon besser als auf der Plattform des Börsenvereins.
  • Bei E-Books der Titel von den Taschenbuch-Bestsellerlisten sieht es ähnlich aus. Ich dachte ursprünglich, die Lücken bei Hardcover-Titel seien vielleicht einer Auswertungsfenster-Strategie geschuldet (erst HC, dann E-Book). Das ist wohl nicht so: Bei Libreka gibt es gerade mal zu 12 der 20 Taschenbuch-Bestseller E-Books, bei Amazon zu 18 von 20.
  • Die Preisgestaltung ist zum Teil absurd: Bei zwei Titeln ist das E-Book fast 20 Prozent teurer als die günstigste gedruckte Ausgabe (Henning Mankell: Der Feind im Schatten / Anna Gavalda: Ein geschenkter Tag).
  • Die E-Books zu Titel auf den HC-Listen kosten im Durchschnitt 13,72 Euro und sind 16,49 % günstiger als die gedruckten Ausgaben. Die Bandbreite ist aber sehr hoch – die Abschläge für die E-Books-Ausgabe reichen von 10 bis zu 23 Prozent.
  • Dennoch erscheint der E-Book-Preis hoch, vergleicht man die Abschläge bei Taschenbuchausgaben: Die kosten im Schnitt 45% weniger als die HC-Ausgabe, Durchschnittspreis sind 9,67 Euro je Taschenbuch. Gut, das ist die zweite Auswertungsstufe, die Mehrwertsteuer ist für E-Books in Deutschland absurderweise höher usw. – trotzdem: Kein Warenrisiko, niedrigere Transportkosten usw..
  • E-Book-Ausgaben der Titel auf den TB-Bestsellerlisten kosten im Schnitt 8,95 Euro, das sind durchschnittlich 7,25 % Abschlag auf den TB-Preis (9,67 Euro).

Ich habe keine Zahlen, nur mein Bauchgefühl, aber 8,95 / 9,95 Euro erscheint mir als erfolgversprechender Preis für E-Books, von Anfang der Auswertung an. Ich kaufe viel über den Kindle, bei Preisen über zehn Euro überlege ich mir das immer, darunter kaufe ich einfach. Das scheint nicht ganz untypisch zu sein. Unter den den 20 Top-Titeln auf Amazons deutscher Kindle-Bestsellerliste gibt er derzeit nur zwei Titel, die mehr als 9 Euro kosten – einer davon ist eine Sammelausgabe mit drei Romanen.

Blog

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wenn Gott geht, bleibt das Geld

These: Die verbreitete und emotionale Ablehnung von Erbschaftssteuern hängt damit zusammen, dass es a) das Tabuthema Endlichkeit und Tod trifft und b) in der Makroperspektive mangels Glauben und Religiosität für viele eine befriedigende Antwort auf das danach fehlt.  Deshalb ist das Vererben der Weg zur Unsterblichkeit. Wer keinen Bezug zu

Wenn Gott geht, bleibt das Geld

Fun Facts: Vermeer, Jira, Rubens

Vermeer verkaufte die meisten Bilder an seine Nachbarn Klar, das Mädchen mit dem Perlenohrring! Hier etwas unnützes, weniger verbreitetes Wissen: Johannes Vermeer hat zeitlebens vielleicht 50 Bilder gemalt, 37 davon sind bis heute erhalten und 21 Gemälde hat er an seine Nachbarn in Delft verkauft, an Maria Simonsdr de Knuijt

Fun Facts: Vermeer, Jira, Rubens

ChatGPT sagt Unternehmensgewinne besser voraus als Analysten

Drei Forscher der University of Chicago haben mit eigenen Prompts GPT4-Turbo die Bilanzen und Erfolgsrechnungen von 15,401 US-Unternehmen zwischen 1968 und 2021 analysiert. Die Daten waren ... * pseudonymisiert (keine Firmennamen) * standardisiert (die Bilanzdaten liegen für jedes Unternehmen im gleichen Standardformat vor) * und um Jahreszahlen bereinigt (aus 2021 wird z.B.

ChatGPT sagt Unternehmensgewinne besser voraus als Analysten