Zum Inhalt springen

Was wir wirklich über Filterblasen und die digitale Öffentlichkeit wissen

Was wir wirklich über Filterblasen und die digitale Öffentlichkeit wissen

Vortrag, gehalten am 10.05.2017 auf der re:publica mit Christian Stöcker

re:publica 2017 – Etwas Empirie: Was wir wirklich über Filterblasen, Fake-News ...
Complete Title: “Etwas Empirie: Was wir wirklich über Filterblasen, Fake-News und die digitale Öffentlichkeit wissen.“Find out more at: https://re-publica.co…

7 Kerngedanken des Vortrages:

  1. Intermediäre sind relevant für die Meinungsbildung, aber nicht entscheidend.
  2. Automatische, impulsive Reaktionen von Menschen sind wichtige Signale für soziale Netzwerke und Suchmaschinen.
  3. Aber: Automatische, impulsive Reaktionen von Menschen sind unzuverlässige Signale für Relevanz und Wahrheit.
  4. Plattform-Design beeinflusst menschliches Verhalten. Das Verhalten werten Plattformen aus.
  5. Das Design-Ziel nach dem Prinzip Captology: Verhalten ohne Nachdenken so wahrscheinlich wie irgend möglich zu machen
  6. Geht es um die demokratische Öffentlichkeit, ist Verhalten ohne Nachdenken nicht unser Freund: Woran man sich leicht erinnert, das scheint wichtiger, häufiger (Verfügbarkeitsheuristik). Was nicht passt, wird passend gemacht (Confirmation Bias und kognitive Dissonanz).
  7. Folgen z.B.: Darstellung externer Quellen auf Plattformen kann die einzige Grundlage für Diskussionen sein. Emotional negativ aufgeladene Beiträge provozieren mehr Reaktionen.

Fake News, Filterblasen, Hate Speech, Social Bots: Starke Schlagworte zum Wandel der Öffentlichkeit in der digitalen Sphäre gibt es im Überfluss. Die Empirie kommt dabei bislang meist etwas zu kurz . Das ändern wir und geben einen Überblick zum Stand der Forschung: Was wissen wir aus wissenschaftlichen Studien wirklich über Öffentlichkeit und Diskurs in der digitalen Sphäre?

Wir setzten der leicht hysterischen Debatte über Öffentlichkeit in der digitalen Sphäre Rationalität und Empirie entgegen. Wir beantworten nach bestem Wissen und Gewissen drei Fragen: Was wissen wir darüber, wie Algorithmen, Plattformen, Bots etc. die Öffentlichkeit verändern? Was wissen wir nicht? Was tun?

Wir analysieren und präsentieren die empirischen Ergebnisse zu Merkmalen von Inhalten, Nutzern, Medien und Plattformen. Welche Faktoren wirken auf Öffentlichkeit und Diskurs in der digitalen Sphäre? Zum Beispiel: Emotionalisierte Inhalte, Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung bei Aufmerksamkeitsverteilern, Psyche und soziale Identität der einzelnen Nutzer, automatisierte Erzeugung und Verbreitung von Inhalten. Was sagen Psychologen, Soziologen, Mathematiker, Informatiker und Kommunikationswissenschaftler zu dieser Frage? Welche Studien gibt es bereits, welche sind in Arbeit, wie sieht der aktuelle Wissensstand aus.

Quellen