Zum Inhalt springen

Wie die Stadt Hamburg Bürobauten subventioniert (bei Wohnungsmangel)

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen

In einem Artikel über öde Architektur in deutschen Städten hat der Frankfurter Allgemeine heute eine kleine Geschichte über Hamburg versteckt, die sehr gut zeigt, wie das im Kleinen funktionieren kann mit dem Vergesellschaften der Verluste und dem Privatisieren der Gewinne. Die FAS erzählt in einem Nebensatz, dass in Hamburg das Bezirksamt Mitte in Edelbüros in der Hafencity übersiedeln und dort 15 statt bisher 8 Euro Miete je Quadratmeter zahlen sollte. Das war dem Bezirksamt zu teuer, nun soll die Wirtschaftsbehörde in das neue Luxusviertel umziehen. Warum? Weil die Stadt den Investoren garantiert hat, dass irgendwer ihre Büroflächen mieten wird und wenn es letztlich die Stadt selbst ist.

Es geht um 50.000 Quadratmeter Bürofläche im sogenannten Überseequartier. Die Stadt Hamburg mietet für 15 Jahre zum Preis von 15,84 Euro pro Quadratmeter und Monat.Dieses Vertragsdetail hat die im Herbst 2010 die grüne Stadtentwicklungssenatorin Anja Hajduk verteidigt: Man dürfte den niederländischen Investor nicht verärgern, Hamburg dürfte nicht leichtfertig mit so einer Vertragsverpflichtung umgehen und: “Viele Städte beneiden uns um unsere HafenCity.” Die Mietgarantie hat wohl 2005 die Stadt – damals von der CDU allein regiert – in einen Vertrag mit den Investoren geschrieben.

Investor ist die Überseequartier Beteiligungs GmbH, die gehört zu

  • 43,34 % der Überseequartier Project B.V. Hoevelaken (also der SNS Property Finance)
  • 28,33 % der Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH Frankfurt
  • 28,33 % der ING Real Estate Überseequartier Project B.V. Gravenhage)

Drei erfahrene Investoren lassen sich lieber eine Garantie geben. Die Stadt Hamburg ist sich hingegen so sicher, dass das alles gut geht, dass sie diese Garantie gibt.

2011 sieht das so aus: In der Hafencity stehen etwa 17,5 Prozent der verfügbaren Bürofläche leer.

Blog

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wenn Gott geht, bleibt das Geld

These: Die verbreitete und emotionale Ablehnung von Erbschaftssteuern hängt damit zusammen, dass es a) das Tabuthema Endlichkeit und Tod trifft und b) in der Makroperspektive mangels Glauben und Religiosität für viele eine befriedigende Antwort auf das danach fehlt.  Deshalb ist das Vererben der Weg zur Unsterblichkeit. Wer keinen Bezug zu

Wenn Gott geht, bleibt das Geld

Fun Facts: Vermeer, Jira, Rubens

Vermeer verkaufte die meisten Bilder an seine Nachbarn Klar, das Mädchen mit dem Perlenohrring! Hier etwas unnützes, weniger verbreitetes Wissen: Johannes Vermeer hat zeitlebens vielleicht 50 Bilder gemalt, 37 davon sind bis heute erhalten und 21 Gemälde hat er an seine Nachbarn in Delft verkauft, an Maria Simonsdr de Knuijt

Fun Facts: Vermeer, Jira, Rubens

ChatGPT sagt Unternehmensgewinne besser voraus als Analysten

Drei Forscher der University of Chicago haben mit eigenen Prompts GPT4-Turbo die Bilanzen und Erfolgsrechnungen von 15,401 US-Unternehmen zwischen 1968 und 2021 analysiert. Die Daten waren ... * pseudonymisiert (keine Firmennamen) * standardisiert (die Bilanzdaten liegen für jedes Unternehmen im gleichen Standardformat vor) * und um Jahreszahlen bereinigt (aus 2021 wird z.B.

ChatGPT sagt Unternehmensgewinne besser voraus als Analysten