Booker Artur Schock: "Gut finden und kaufen steht in keinem Verhältnis" (Spiegel Online, 17.8.2010)
Booker Artur Schock “Gut finden und kaufen steht in keinem Verhältnis” 200 Konzerte im Jahr, sechs Arbeitstage die Woche: Artur Schock, 25, organisiert Konzerte für Elektropunk-Bands wie Egotronic. Der Booker kennt die Tricks der Veranstalter. Er war früher selbst einer im autonomen Jugendzentrum – damals waren Booker für ihn der Inbegriff
Digitalvertrieb Finetunes: "Das Musikgeschäft war noch nie besser" (Spiegel Online, 17.8.2010)
Digitalvertrieb Finetunes “Das Musikgeschäft war noch nie besser” Indie-Labels können ihre Musik kaum direkt bei iTunes und Co. vertreiben: Sie sind zu klein, um gute Konditionen und Platzierungen zu erstreiten. Da hilft der Digitalvertrieb Finetunes. Mitgründer Oke Göttlich (34) erzählt, wie er 20 Millionen Euro an deutsche Independent-Labels ausgeschüttet hat.
Indie-Label Tapete: "Tausend verkaufte Newcomer-Alben - das ist ein Erfolg" (Spiegel Online, 17.8.2010)
Indie-Label Tapete “Tausend verkaufte Newcomer-Alben – das ist ein Erfolg” Tapete Records ist eines der größten Independent-Label Deutschland, hat auch US-Künstler unter Vertrag. Mitgründer Gunther Buskies, 35, erklärt, warum er sich trotzdem jeden Monat nur 500 Euro auszahlen kann und warum die Download-Einnahmen klein, aber wichtig sind. Spiegel Online, 17.8.
Einmann-Label Audiolith: "T-Shirts kannst du nicht einfach runterladen" (Spiegel Online, 17.8.2010)
Einmann-Label Audiolith “T-Shirts kannst du nicht einfach runterladen” Sieben Jahre Arbeit, 1200 Euro im Monat: Lars Lewerenz, 33, erzählt, wie er das Elektropunk-Label Audiolith aufgebaut hat. Ohne den Kontakt zu Fans übers Netz hätte das nie geklappt. Audioliths sicherste Einnahmequelle ist der Verkauf von T-Shirts – denn die kann man nicht
Musiker Olli Schulz "Ich will nicht hauptberuflich Geschäftsmann sein" (Spiegel Online, 17.8.2010)
Musiker Olli Schulz “Ich will nicht hauptberuflich Geschäftsmann sein” 60 Live-Auftritte im Jahr, Nebenjobs als Moderator, Gema-Einnahmen: Olli Schulz, 36, erzählt, wovon ein Independent-Musiker lebt, warum er auch mal auf Silvester-Partys auftritt und sein nächstes Album erstmal auf eigene Rechnung produziert. Spiegel Online, 17.8.2010 {jumi [*3]} Zum Special
Einstweilige Verfügung: Duisburg verbietet Blogger-Veröffentlichung zur Love Parade
Drossel-Debatte Welche Netzneutralität meinen die eigentlich? Sind alle Daten gleich? Nach Googles Abkehr vom Prinzip der Netzneutralität fordern Aktivsten eine gesetzliche Garantie. Doch wer Netzneutralität sagt, meint nicht immer dasselbe: Die einen fordern ein egalitäres Netz, die anderen unterscheiden verschiedene Datenströme. Eine Begriffsklärung. Spiegel Online, 17.8.2010 {jumi [*3]
Drossel-Debatte Welche Netzneutralität meinen die eigentlich? (Spiegel Online, 17.8.2010)
Drossel-Debatte Welche Netzneutralität meinen die eigentlich? Sind alle Daten gleich? Nach Googles Abkehr vom Prinzip der Netzneutralität fordern Aktivsten eine gesetzliche Garantie. Doch wer Netzneutralität sagt, meint nicht immer dasselbe: Die einen fordern ein egalitäres Netz, die anderen unterscheiden verschiedene Datenströme. Eine Begriffsklärung. Spiegel Online, 17.8.2010 {jumi [*3]
Kommentar im Internet: Salzburgs Weihbischof beleidigt Opfer der Love Parade (Spiegel Online, 8.8.2010)
Kommentar im Internet Salzburgs Weihbischof beleidigt Opfer der Love Parade “Ein Aufstand gegen die Schöpfung”: So schmäht der Salzburger Weihbischof Andreas Laun in einem Online-Kommentar die Love Parade – und schwadroniert im Zusammenhang mit der Katastrophe von Duisburg über den “strafenden Gott”. Prompt erntet er wütende Reaktionen. Spiegel Online, 8.8.
Google-Pläne: Netz-Gigant will das Zwei-Klassen-Internet (Spiegel Online, 10.8.2010)
Google-Pläne Netz-Gigant will das Zwei-Klassen-Internet Nun also doch: Internetriese Google gibt den Grundsatz auf, Datenverkehr müsse im Internet gleichbehandelt werden. Die seltsame Argumentation des Konzerns: Das Prinzip der Netzneutralität sei ein Segen für das kabelgebundene Netz – aber bei Funkverbindungen nicht. Spiegel Online, 10.8.2010 {jumi [*3]} Google stellt die
Solargraphie: Lochkamera-Bastler fotografieren die Sonnenbahn (Spiegel Online, 29.7.2010)
Solargraphie Lochkamera-Bastler fotografieren die Sonnenbahn Sie klettern auf Bäume, kleben ihre Kameras an Zweige und warten dann wochenlang auf die Belichtung: Mit Lochkameras und Fotopapier zeichnen Solargraphen die Bewegung der Sonne über den Himmel auf. Ihr größter Feind: neugierige Vögel. Spiegel Online, 29.7.2010 {jumi [*3]} Wenn Stefan Michalski