Zum Inhalt springen

Browser-Ärger: Firefox-Stiftung sitzt auf Millionen-Vermögen (Spiegel Online, 22.11.2007)

Konrad Lischka
Konrad Lischka
6 minuten gelesen

Browser-Ärger

Firefox-Stiftung sitzt auf Millionen-Vermögen

Eine Stiftung koordiniert die unbezahlten Freiwilligen, die den Erfolgs-Browser Firefox programmieren. Sie ist gemeinnützig und extrem profitabel: 47 Millionen Dollar Gewinn 2006. Kritiker sprechen von Geldscheffelei – spart Mozilla für schlechte Zeiten?

Spiegel Online, 22.11.2007

75.000 freiwillige, unbezahlte Software-Entwickler testen seit Monaten frühe Vorab-Versionen der nächsten Ausgabe des Firefox-Browsers. In dieser Woche dürfen nun alle Webnutzer mit der ersten Beta-Fassung von Firefox 3.0 experimentieren (mehr…) – auf eigenes Risiko natürlich. Nun wittern Blogger und Technikjournalisten Ausbeutung. Vorwurf: Die Mozilla-Stiftung verdient kräftig am Firefox-Erfolg, bunkert aber die Millionen, statt sie für Weiterentwicklung auszugeben.

Der Technik-Redakteur des britischen "Guardian" formuliert den Vorwurf scharf: "Ihr macht die Arbeit, Mozilla hortet das Geld." Noch fieser lästert das IT-Klatschblog " Valleywag" über Mozillas Suche nach "Versuchskaninchen", die den neuen Browser ausprobieren: "Niemand sollte sich durch Barmherzigkeit verpflichtet fühlen, die Beta-Version zu laden." Denn Mozilla "könnte es sich leisten, ein paar echte Tester zu bezahlen."

In der Tat: Die Mozilla-Stiftung sitzt auf Millionen. Der Geschäftsbericht (PDF-Dokument) für 2006 beziffert das Stiftungsvermögen auf gut 74 Millionen Dollar. Die Umsätze sind beachtlich: Fast 67 Millionen Dollar hat die Mozilla-Stiftung im vorigen Jahr eingenommen. Die Ausgaben lagen 2006 bei nicht einmal 20 Millionen Dollar.

Mozilla macht fast 47 Millionen Dollar Gewinn

Fast 47 Millionen Dollar Gewinn vor Steuern – was viele Blogger dabei besonders ärgert, sind manche der ausgezahlten Gehälter: Die Mozilla-Steuererklärung 2006 (PDF-Dokument) legt offen, dass die Geschäftsführerin der Mozilla-Corporation Mitchell Baker im vorigen Jahr 502.078 Dollar verdient hat. Mozillas Chef-Programmierer Brendan Eich bekam 348.873 Dollar.

Zu viel? Vergleicht man die Gehälter mit Mozillas Bedeutung im Web und den Summen, die Angestellte in vergleichbaren Positionen bei Firmen wie Google oder Microsoft verdienen, ist die Entlohnung bei Mozilla eher gering als angemessen.

Nur: Mozilla ist kein normales Unternehmen. Die Stiftung ist in Kalifornien als gemeinnützig anerkannt, arbeitet mit dem altruistischen Slogan "Good for the Web. Good for the World" – "Gut für das Netz. Gut für die Welt." Gegründet wurde die Mozilla-Stiftung zu dem Zweck, die Entwicklung offener und kostenloser Programme auf der Basis des von der damaligen Firmen-Mutter AOL nicht weiter betreuten Netscape-Browsers zu koordinieren. Inzwischen hat die Stiftung eine Tochterfirma (zu Struktur und Geschichte siehe Kasten unten).

STRUKTUR: DIE MOZILLA-GESCHICHTE

Herkunft: Die Mozilla-Organisation
Am 23. Februar 1998 gründete die US-Firma Netscape Communications, Hersteller des lange Zeit führenden Internet-Browser Netscape, eine Mozilla.org genannte Organisation. Dieses Netscape-Team sollte unabhängige Programmierer dabei unterstützen, auf Basis des Netscape-Codes neue, kostenlose Software zu entwickeln. Um das zu ermöglichen, stellte Netscape damals den offenen Quelltext der Netscape-Browser zum Download für alle Interessierten ins Web, auf die Seite mozilla.org. Im November 1998 kaufte dann der Internet-Konzern AOL Netscape auf.

Rettung: Die Mozilla-Stiftung
Netscapes neuer Eigentümer AOL unterstützte das Mozilla-Projekt kaum. Im Juli 2003 schloss AOL die Netscape-Entwicklungsabteilung und gründete die Mozilla-Stiftung. AOL übertrug der neuen Organisation Hardware und einige Urheberrechte am Mozilla-Code, außerdem spendete AOL der Stiftung in den folgenden zwei Jahren zwei Millionen Dollar. Eine erste Spende von 300.000 Dollar kam vom Lotus-Gründer Mitch Kapor. Die Mozilla-Stiftung sollte die weitere Entwicklung von Software koordinieren und fördern, sie ist seit Mitte 2005 in Kalifornien als gemeinnützig anerkannt.

Kommerz: Die Mozilla-Firma
Im August 2005 gründete die als gemeinnützig anerkannte Mozilla-Stiftung die Mozilla-Corporation als 100-protzentige Tochterfirma . Hier bündelte die Stiftung alle Aktivitäten, die als kommerzielle Aktivitäten ausgelegt werden und so die Anerkennung der Stiftung als gemeinnützig gefährden könnten. Die Mozilla-Firma zahlt Steuern, wickelt die über die Suchfenster im Firefox-Browser erzielten Werbeeinnahmen ab, schließt entsprechende Kooperationsverträge mit Unternehmen, vermarktet und vertreibt den Firefox-Browser.

Produkte: Die Mozilla-Programme
Zu den Mozilla-Produkten gehört der Web-Browser Firefox, das E-Mail-Programm Thunderbird, die Kalender- und Kontaktverwaltung Sunbird. Außerdem koordiniert die Mozilla-Stiftung die Entwicklung eines Mini-Webbrowsers für Mobilgeräte namens Minimo. Bei normalen Anwendern weniger bekannt ist die Anwendungen Bugzilla, mit der Programmierer von Benutzern ihrer Software Fehler (Bugs) automatisiert melden lassen können. Das Software-Paket Mozilla Suite wird seit 2006 nicht mehr von Mozilla betreut, die Kombination von Browser, HTML-Editor, Mail-Programm und Newsreader pflegt nun eine kleinere Entwicklergemeine unter dem Namen SeaMonkey weiter. 

Als die Mozilla-Stiftung 2003 ihre Tochterfirma für kommerzielle Aktivitäten gründete, warfen Blogger Mozilla zum ersten Mal Profitgier vor. Damals erklärte der Mozilla-Technikchef Brendan Eich im Programmierer-Forum Slashdot, es gehe bei der Neuorganisation nur darum, das Risiko abzuwehren, dass die Stiftung ihren Gemeinnützigkeits-Status verliert, weil ihr "Auftreten auf dem Markt mit Partnern dem eines Unternehmens" ähnele. Und, so Eich: Natürlich verdiene Mozilla Geld.

13,3 Millionen Dollar für 90 Angestellte

Was mit diesen Einnahmen zu geschehen hat, beschreibt die Mozilla-Stiftung in ihrer Selbstdarstellung in Geschäftsberichten allerdings klar. Die Stiftung existiere, um das Open-Source-Projekt Mozilla "organisatorisch, rechtlich und finanziell" zu unterstützen und "quelloffene, zu anerkannten Standards kompatible, kostenfreie" Programme zu entwickeln.

Etwa 70 Prozent der Mozilla-Ausgaben gehen als Gehaltszahlung an etwa 90 fest angestellte Mitarbeiter. Rechnerisch waren das knapp 150.000 Dollar im Jahr für jeden der 90 Angestellten. Geschäftsführerin Mitchell Baker erklärt in ihrem Blog, dass die meisten Angestellten an der Weiterentwicklung der Technik arbeiten, weitere Mitarbeiter in Peking, Neuseeland und Europa engagiert werden sollen. Weiterer großer Ausgabeposten sind die Serverkapazitäten: Ende 2006 habe Mozilla laut Baker täglich mehr als "2,1 Terabyte Datenvolumen" abgewickelt.

Firefox ist Microsofts ärgster Konkurrent

Nur: Warum finanziert die Mozilla-Stiftung mit dem 47-Millionen-Dollar-Überschuss nicht mehr als nur die 90 angestellten Entwickler? Schließlich beruht Mozillas Erfolg seit der Gründung auf den Beiträgen von unbezahlten Helfern. Geschäftsführerin Mitchell Baker schreibt in ihrem Blog selbst: "Zehntausende Menschen sind am Mozilla-Projekt beteiligt, mehr als 1000 Programmierer haben Code zu Firefox 2 beigesteuert, Mozilla hat 50 dieser Entwickler beschäftigt."

Die von unbezahlten Helfern geleistete Arbeit zahlt sich aus: Mozillas Webbrowser Firefox ist heute der ärgste Konkurrent von Microsofts "Internet Explorer". Bei SPIEGEL ONLINE kamen gestern 44,85 Prozent der Seitenanfragen von Mozilla-Browsern, vor allem von Firefox 2. Die Versionen des Internet Explorers kamen zusammen auf 52,39 Prozent. Deutschland ist allerdings im internationalen Vergleich ein Sonderfall bei der Firefox-Verbreitung. Weltweit hat Auswertungen von diversen Web-Dienstleistern zufolge Mozilla einen Anteil von 13 bis 15 Prozent (eine gute Übersicht bei Wikipedia).

Google hat die Mozilla-Stiftung in der Hand

Aus dieser vergleichsweise starken Präsenz schlägt Mozilla vor allem über die im Firefox-Browser integrierten Suchfenster Kapital. Google ist als Standard-Suchmaschine im Firefox-Browser eingestellt. Und dafür zahlt Google. Im Mozilla-Geschäftsbericht für 2006 (PDF-Dokument) erklärt eine Fußnote, dass etwa 85 Prozent der Einnahmen aus einem Vertrag mit "einem Suchmaschinen-Anbieter" stammen. Gemeint ist Google. Der Vertrag lief eigentlich im November 2006 aus, wurde aber bis November 2008 noch einmal verlängert.

Sprich: Google hat die Mozilla-Stiftung in der Hand. Ohne die 56,8 Millionen Dollar des Internetkonzerns hätte die Stiftung im vorigen Jahr nicht einmal ihre Angestellten bezahlen können, ohne Verlust zu machen. Vielleicht spart die Mozilla-Stiftung Vermögen an, um unabhängiger von Google zu werden. Wenn Mozilla weiter in dem Ausmaß Vermögen anhäuft wie 2006, könnte die Stiftung in einigen Jahren ihre Ausgaben sogar aus den Zinsen des angesparten Kapitals finanzieren – ohne das Vermögen anzutasten.

Ob die Zeit dafür reicht, ist fraglich. Noch hält die Konstellation: Google finanziert Mozilla und damit den Hauptkonkurrenten des Microsoft-Browsers. Nun entwickelt Google aber selbst ein Betriebssystem samt Webbrowser für mobile Geräte, um hier die erwarteten Einnahmen aus lokalisierter Werbung einmal selbst abgreifen zu können. Wenn sich tatsächlich mehr Suchanfragen auf Mobilgeräte verschieben, bröckelt das Fundament der Mozilla-Google-Allianz.

Vielleicht spart die Stiftung also einfach für die Zukunft – für eine düstere Zukunft ohne das große Google-Geld.

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert