Zum Inhalt springen

Forscher analysieren, woher Migranten mailen

Konrad Lischka
Konrad Lischka
2 minuten gelesen

Datenanalyse im großen Stil: Zwei Forscher haben die E-Mail-Nutzung von 43 Millionen Yahoo-Nutzern untersucht. Ihre These: Wer plötzlich über längere Zeit aus einem anderen Land mailt als zuvor, ist ausgewandert. Die Methode könnte die Analyse von Migrationsströmen erleichtern.

Spiegel Online, 26.6.2012

Der Statistiker Emilio Zagheni vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock hat eine interessante Methode zur zeitnahen Analyse von Migrationsbewegungen entwickelt: Er analysierte, von wo aus Menschen E-Mails versenden. Zagheni hat mit seinem Kollegen Ingmar Weber vom Online-Riesen Yahoo den anonymisierten E-Mail-Verkehr von 43 Millionen Nutzern ausgewertet. Sie analysierten, aus welchen Staaten (basierend auf IP-Adressen) die Nutzer im Zeitraum von September 2009 bis Juni 2011 den Yahoo-Mail-Dienst nutzten.

Die Studie haben die Forscher auf der Konferenz Web Science der Association for Computing Machinery vorgestellt, die Publikation ist im Peer-Review-Verfahren von vier Gutachtern geprüft worden, wie Zagheni versichert. Die Ergebnisse der Forscher:

  • Im beobachteten Zeitraum ist der Auswanderer-Anteil in fast allen beobachteten Staaten gestiegen, er sank nur in wenigen Staaten, beispielsweise in Taiwan und der Schweiz.
  • Der Auswanderer-Anteil unter Frauen stieg in Irland, Italien, Indien, Brasilien, Nigeria und Rumänien stärker als der Anteil bei Männern.
  • In den Vereinigten Staaten stieg der Auswanderer-Anteil unter 25 bis 35 Jahre alten Männern zwischen September und November 2010 am stärksten an.

Die Forscher vermuten als einen Grund für den Anstieg die Folgen der Wirtschaftskrise. Diese Ergebnisse sind nicht gerade spektakulär – bemerkenswert ist aber die Methode der Forscher. Daten wie die von Yahoo bereitgestellten zur E-Mail-Nutzung sind viel leichter und vor allem schneller zugänglich als offizielle Statistiken zur Migration – sofern diese überhaupt vorliegen. In den Vereinigten Staaten wird zum Beispiel die Auswanderung nicht statistisch erfasst. Wenn Folgeuntersuchungen bestätigen, dass die Methode valide Ergebnisse produziert, könnten Analysen von Migrationsbewegungen irgendwann einmal nahezu in Echtzeit ablaufen.

Bis es so weit ist, müssen Forscher allerdings noch einiges klären. Die offenen Fragen:

  • Sind Daten der Nutzer eines bestimmten Dienstes repräsentativ? Es ist zumindest denkbar, dass in einigen Staaten eine bestimmte Bevölkerungsgruppe überdurchschnittlich bei Yahoo vertreten ist (sagen wir einmal ältere Arbeitnehmer mit mittleren Bildungsabschlüssen), während Studenten vorwiegend einen anderen Dienst nutzen. Zagheni räumt ein, dass eine solche systematische Verzerrung denkbar ist. Vielleicht muss man Daten mehrerer Dienste zusammenführen?
  • Sind Online-Nutzer überhaupt repräsentativ? Die Forscher haben versucht, diese systematische Verzerrung in ihren Berechnungen auszugleichen, indem sie den Onliner-Anteil in bestimmten Altersgruppen in den untersuchten Staaten als Faktor in ihre Formel einbezogen haben. Sie warnen in ihrem Paper, dass man mit ihrer Methode in Staaten mit vergleichweise geringer Online-Nutzung nicht so verlässliche Ergebnisse erhält wie beispielsweise für Nordamerika oder Europa.
  • Kann man so auch die Richtung von Migrationsbewegungen beschreiben? Theoretisch spricht nichts dagegen. Als Auswanderer haben die Forscher jene Nutzer klassifiziert, die im zwischen September 2009 und Juni 2010 Yahoo-Mail vorwiegend von IP-Adressen aus einem Staat und zwischen Juli 2010 und Juni 2011 von IP-Adressen aus einem anderen Staat nutzten. Wenn man schon annimmt, dass diese Nutzer aus Staat A ausgewandert sind, muss man auch davon ausgehen, dass Staat B ihre neue Heimat ist. Dass die Forscher die Zielländer nicht ausgewertet haben, begründet Zagheni so: “Wir müssen erst mal lernen zu gehen, bevor wir rennen. Wir wollen diese Analyse als nächstes angehen.”
  • Sind Selbstauskünfte der Nutzer zu Geschlecht und Alter verlässlich genug? Zagheni und Weber verlassen sich auf die Angaben der bei Yahoo registrierten Nutzer zu Geburtsjahr und Geschlecht. Sie argumentieren, dass Falschangaben hier anderen Forschungsergebnissen zufolge eher Einzelfälle sind, die in der Masse der Daten zu vernachlässigen sind.

Zagheni ist zuversichtlich, dass seine Methode in Zukunft die Analyse von Wanderungsbewegungen verbessern und beschleunigen wird. Er argumentiert, dass in Schwellenländern die Internetnutzung sehr schnell wächst und dass entsprechende, verlässliche Daten eher verfügbar sein dürften als ein staatliches demografisches Meldewesen mit ähnlicher Datenqualität.

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert