Zum Inhalt springen

Drei Gedanken zum EuGH-Urteil

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen
Drei Gedanken zum EuGH-Urteil

1. Ist Löschen der Urquelle nicht besser?
Ich denke nicht. Archive sind historische Quellen, sie werden nicht in dem Moment des Aufrufs generiert wie die Treffer bei einer Suchanfrage, sie basieren auf Recherchen in der Vergangenheit. Die Dokumente aus der Vergangenheit sind die Dokumentation des Vergangenen. Man sollte sie nicht neu schreiben. Googles Vorschläge zu heute relevanten Aspekten einer Person oder Sache basieren auf ständig aktualisierten Recherchen des Crawlers im Netz.

2. Droht eine völlig neue Art von Eingriffen in Publikationen?
Medienunternehmen haben mit Verfahren um diese Art von Ansprüchen Erfahrung. Gerichte müssen im Einzelfall abwägen, was wichtiger ist: Das Recht auf Schutz der Persönlichkeit und Achtung des Privatlebens oder das Recht auf Meinungs- und Medienfreiheit. Der BGH hat in Urteilen zur Nennung des Namens des Sedlmeyer-Mörders in Online-Archiven zum Beispiel darüber entschieden. Natürlich müssen sich Anbieter von Suchmedien auch mit solchen Fragen beschäftigen.

3. Aber man kann doch solche Entscheidungen nicht Gerichten überlassen, das ist so unklar!
Es stimmt, da der Einzelfall beurteilt wird, gibt es jetzt keine absolute Klarheit. Aber wie soll es besser sein? Eine Gesellschaft, in der eines der Grundrechte immer zurücksteht, wird keine gute sein. Und ich kann mir niemanden vorstellen, dem ich die Abwägung lieber überlasse, als unabhängigen Gerichten.

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert