Zum Inhalt springen

Fernsehen mit anderen Mitteln und ohne Ende (Tagesanzeiger, 26.04.2002)

Konrad Lischka
Konrad Lischka
3 minuten gelesen

Fernsehen mit anderen Mitteln und ohne Ende

Ein Gewirr aus Kurzfilmen, Cartoons, Bildern, Texten und Ameisen: Wie David Lynch mit dem Medium Internet arbeitet.

Tagesanzeiger, 26.04.2002

Wer heute das Internet «eine offene Tür in den Äther» nennt, hängt entweder der Euphorie vergangener Dotcom-Tage nach oder heisst David Lynch und meint es wirklich so. Der amerikanische Regisseur hat eine Million Dollar seines eigenen Vermögens und zwei Jahre Entwicklungszeit in die Seite davidlynch.com investiert. Währenddessen wurde die New Economy beerdigt. Den Wert von Netzangeboten bemisst man heute gemeinhin mit wirtschaftlichen Kennzahlen statt visionären Versprechen. Jetzt ist Lynchs Angebot gestartet, und der Schöpfer redet von allem anderen als finanziellen Plänen. Dass seine Kosten durch die monatlichen Abonnementgebühren von 9.97 Dollar zumindest gedeckt werden, hofft Lynch, voraussagen will er es aber nicht. Stattdessen spricht er von der eigentümlichen Qualität der Bilder im Netz und davon, wie Ideen sich mit ihnen verbinden.

Die Vision Lynchs ist nichts Geringeres als eine neue, dem Medium Internet eigene Form des Erzählens. Die hat er zwar nie proklamiert, doch wer sich lange genug in seinem zunächst wenig zusammenhängend scheinenden Gewirr aus Tönen, Kurzfilmen, Bildern, Texten und Cartoons verloren hat, spürt Lynchs Konzept. Es ist sowohl Revolution als auch eine sehr gradlinige Fortführung seines bisherigen Werks.

Die Kontinuität hat Lynch einmal selbst beschrieben. Über die Entstehung seines Films «Mullholland Drive» sagte er einen Satz, der zugleich auch seine Art des Erzählens beschreibt: «Es macht wirklich nicht viel aus, welchen seltsamen Weg wir gehen. Wir kommen irgendwo an, wir blicken zurück, und wir sehen, dass es irgendwie so kommen musste.» Lynch erzählt nicht in Linien, sondern in Schleifen, die sich immer wieder winden, ineinander verknoten und verbinden. Mit einigen der Fragmente auf Lynchs Netzseite assoziiert man bereits Bekanntes aus seinem Werk: die Schatten, die nicht mehr als Abwesenheit von Licht erscheinen, sondern von selbst zu kriechen beginnen, oder jene Räume, in denen die Stille beängstigend laut wird – und natürlich Ameisen.

Dieses assoziative, mäandrierende Erzählen hat Lynch bisher besonders exzessiv im Fernsehen ausgelebt. Der Plot seiner Serie «Twin Peaks» strebte auf kein Ziel hin, «Mullholland Drive» war zunächst ähnlich angelegt. Vielleicht ist Lynchs Internetprojekt zu einem kleinen Teil Fernsehen mit anderen Mitteln – und ohne Ende. Die Ähnlichkeit dieses Erzählens zu den Verschwörungstheorien, die das Netz als ihr ureigenes Medium entdeckt haben, ist verblüffend: Auch sie arbeiten mit Assoziationen, die aus unterschiedlichsten, zunächst scheinbar nicht zusammenhängenden Quellen gespeist werden.

Bisher ist als einzige Serie der von Lynch gezeichnete und gesprochene Cartoon «Dumbland» zu sehen. Lynch nennt ihn selbst «grob, dumm, gewalttätig, absurd», was er tatsächlich ist. Bei aller Bewegung und Hektik erinnert der Minimalismus der Handlungen an Lynchs über neun Jahre in US-Zeitungen erschienenen Comicstrip «The Angriest Dog of the World». In Kürze soll die eigens von Lynch für die Seite gedrehte Serie «Rabbits» starten. In der «Sitcom ohne Komik» treten Naomi Waits und Laura Harring, die Hauptdarstellerinnen aus «Mullholland Drive», auf – in Hasenkostümen. Ausserdem ist für dieses Jahr noch die Serie «Axxon N» angekündigt, deren Konzept «Twin Peaks» ähneln soll.

Doch neben dieser erstaunlich netzaffinen Kontinuität zu seinem bisherigen Schaffen hat Lynch auch neue Elemente in sein Konzept aufgenommen. Er experimentiert mit den neuen Formen von Identität und der besonderen Aufmerksamkeitsökonomie im Netz. Fast täglich besucht Lynch den Chatraum auf seinen Seiten und erzählt dort bisweilen auch, dass er Nahrung vorm Schlucken dreimal kaut.

Die Figur Lynch mit den bis oben hin zugeknöpften Hemden, dem unendlichen Kaffeekonsum und dem Faible für Donuts hat gute Voraussetzungen für eine ähnliche Erweiterung ins Netz, wie sie David Bowie seit 1998 auf davidbowie.com leistet. Manchmal erlebt man mit Lynchs Figur schon jetzt interessante Momente: Am 1. April fragte Lynch morgens im Chat, ob wegen der globalen Erwärmung tatsächlich in diesem Jahr die Zeitumstellung aufgegeben werde. Vier Minuten später war klar, dass Lynch auf den Aprilscherz eines Freundes hereingefallen war. David Lynch ist dabei, im Internet seine eigene Person zum Gegenstand seiner Arbeit zu machen. Ein schönes Versprechen.

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert