Zum Inhalt springen

Retro-Kamera fokussiert schnell, fotografiert schön

Konrad Lischka
Konrad Lischka
5 minuten gelesen
Retro-Kamera fokussiert schnell, fotografiert schön

Sieht altmodisch aus, arbeitet aber blitzschnell: Fujifilms neue Edel-Kompaktkamera X20 hat einen fixen Autofokus, eine rasante Serienbildfunktion und einen ganz neuen Bildsensor. Was die Technik im Alltag bringt, verrät der Test.

Spiegel Online, 18.3.2013

Die Fujifilm-Kompaktkamera X10 war vor zwei Jahren eine kleine Sensation: außergewöhnliches Retro-Design mit vielen Drehrädchen fürs schnelle manuelle Einstellen, dazu ein lichtstarkes Objektiv und ein recht großer Bildsensor. Allerdings war der Autofokus für eine Kamera dieser Preisklasse nicht sonderlich schnell. Jetzt erscheint das Nachfolgemodell mit neuem Sensor, schnellem Prozessor zur Bildverarbeitung und demselben Retro-Design.

Handhabung, Bildqualität, Funktionsumfang – die Edel-Kompaktkamera X20 im Test:

Das gefällt: schnell, hell, klar

Geschwindigkeit: Die X20 ist spürbar schneller als der Vorgänger, mit aktiviertem Autofokus wird ein Motiv schnell scharf gestellt und verarbeitet. Ganz so wie bei den schnellsten Kompaktkameras, beispielsweise der Panasonic LX7. Die X20 hat außerdem eine beeindruckend schnelle Serienbildfunktion – bis zu elf Aufnahmen in einer Sekunde speichert die X20 in der vollen Auflösung von zwölf Megapixeln.

Objektiv: Das Objektiv ist dasselbe wie beim Vorgängermodell, ein Vierfachzoom mit außergewöhnlich großer Blendenöffnung (f/2 im Weitwinkel, f/2,8 im Zoombereich). Je weiter die Blende geöffnet ist, desto mehr Licht fällt auf den Sensor. Man kann mit der X20 also auch bei schlechten Lichtverhältnissen aus der Hand fotografieren. Zudem kann man mit einer weit geöffneten Blende in einer Aufnahme im Vordergrund scharf gestellte Motive von einem unscharf verschwimmenden Hintergrund freistellen. Andere Edel-Kompaktkameras wie die Olympus XZ-2 (f/1,8 – f/2,5) haben größere Blendenöffnungen. Allerdings ist die Sensorfläche dieser Kamera kleiner, weshalb der Effekt beim Hervorheben durch Schärfeverlagerung bei der X20 stärker ausfällt.

Unbenannt

Super-Makro: Die X20 kann auch sehr nah vor dem Objektiv platzierte Gegenstände noch scharf stellen – nur einen Zentimeter beträgt die sogenannte Naheinstellgrenze im Weitwinkelbereich. Man kommt mit der X20 näher an Objekte heran als mit vielen Edel-Kompaktkameras (10 Zentimeter bei Olympus XZ-2, 25 bei der Sony RX100).

X20 Supermakro

Bedienung: Die vielen manuellen Einstellmöglichkeiten erleichtern die Bedienung der X20 enorm. Belichtungskorrektur, Fokusmodus und Weißabgleich lassen sich direkt aufrufen, zudem gibt es ein Schnellwahlmenü und eine programmierbare Funktionstaste. Die kann man zum Beispiel mit dem Menü für die ISO-Empfindlichkeit belegen.

Die X20 hat viele hilfreiche Details: Wenn man manuell fokussiert, erscheinen die Umrisse in scharf gestellten Bildbereichen hell umrandet, der optische Sucher der Kamera zeigt auch die Zoomstufe an – man kann den Bildausschnitt zuverlässig, wenn auch nicht exakt wählen. Zudem zeigt die X20 im Sucher per Digitaleinblendung an, ob der Autofokus etwas scharf gestellt hat (grün oder rot), zudem werden Blendenwert und Verschlusszeit eingeblendet (bei unserem Testgerät aber nur im erweiterten Automatikmodus). Der optische Sucher beim Vorgänger gab keine solche Rückmeldungen.

Bildqualität: Die X20 liefert auch bei Aufnahmen in der Dämmerung brauchbare Qualität, mindestens gleichwertig mit den besten Kompaktkameras. Bei ISO 800 ist in der 100-Prozent-Ansicht zwar Bildrauschen zu sehen, aber das Korn ist klein, es sind keine Farbschleier auszumachen und die Bildverarbeitung in der Kamera erhält viele Details. Die Qualität gehört zum Besten in dieser Kompaktklasse, aber es ist kein Sprung nach vorn. Angesichts der aufwendigen Sensorarchitektur ohne Tiefpassfilter ist das bedauerlich.

Schneemobil

Nicht so gut: kein Graufilter, klobiges Gehäuse

Wuchtig: Die X20 ist mit 330 Gramm Gewicht und einem fast sechs Zentimeter hohen Gehäuse eine der schwersten und wuchtigsten Kompaktkameras überhaupt. Sie passt in eine Jackentasche, sie ist leicht genug, um den ganzen Tag getragen zu werden. Aber es gibt kompaktere, leichtere Kameras.

Gehäuse: Beim Format der X20 gibt es weitere Details, die einigen als Vorteil und anderen als Nachteil erscheinen werden. Man schaltet die X20 per Objektivdrehung ein – dafür sind immer beide Hände nötig. Den Objektivdeckel muss man selbst abnehmen und dann in der Hand halten – es gibt keinen Automatikverschluss und keine Befestigung des Deckels am Gehäuse. Dafür schützt der Deckel aus massivem Metall das Objektiv besser als die zierlichen Konstruktionen anderer Kompaktkameras.

Kein Graufilter: Das Zoom-Objektiv der X20 hat kein Filtergewinde. Aber anders als viele Edel-Kompaktkameras hat die X20 keinen Graufilter eingebaut – da muss man sich mit umständlichen Konstruktionen behelfen.

Vorteile, Nachteile, Fazit

  • lichtstarkes Objektiv
  • für Kompaktkameras gute Bildqualität
  • hohe Serienbild-Geschwindigkeit (Schnappschusstauglich) mit voller Auflösung
  • schneller Autofokus

Nachteile:

  • für Kompaktmodell schwer und groß
  • kein Graufilter

Die X20 ist eine der derzeit besten Kompaktkameras – aber auch eine der wuchtigsten. Man sollte sie vorm Kauf unbedingt ausprobieren. Es gibt handlichere Fotoapparate in der Klasse, zum Beispiel die Canon S100 oder die Sony RX100.

Kompaktkameras im Überblick: Fujifilm X20, Panasonic LX7, Olympus XZ-2
Kamera Fujifilm X20 Panasonic LX7 Olympus XZ-2 Canon S100 Sony RX100
günstigster Preis in Euro* (mit / ohne Objektiv) 533 402 525 325 545
Maße (Gehäuse) 11,7 x 7 x 5,7mm 11,1 x 6,7 x 4,6 11,3 x 6,5 x 4,8 9,9 x 6 x 2,8 10,2 x 5,8 x 3,6
Volumen (Gehäusell-
maße), cm³
466,83 342,1 352,56 166,32 212,96
Gewicht (mit / ohne Objektiv, Gramm) 330 269 346 198 213
Objektiv fest verbaut fest verbaut fest verbaut fest verbaut fest verbaut
Objektiv (Brennweite kb.-äquivalent) 28 – 112 mm, f/2 – f/1/2,8 24 – 90 mm, f/1,4 – f/2,3 28 – 112 mm / f/1,8 – f/2,5 24 – 120 mm, f/2-f/5,9 28 – 100 mm, f/1.8 – f/4,9
günstigster Preis Objekitv
Naheinstell-
grenze (cm)
1 1 10 3 25 cm
Auflösung (Megapixel) 12 10,1 12 12,1 20,1
Sensorgröße (cm²) 0,58 0,45 0,45 0,45 1,16
Megapixel pro cm² 20,7 22,44 26,67 26,89 17,33
Display (Diagonale Zoll / cm) 2,8 / 7,1 3 / 7,6 3 / 7,6 3 / 7,6 3 / 7,6
Display Auflösung (Pixel / Subpixel) 153.333 / 460.000 306.666 / 920.000 306.666 / 920.000 153.333 / 460.000 409.666 / 1.229.000
Dateiformat RAW/JPG RAW/JPG RAW/JPG RAW/JPG RAW/JPG
Besonderheiten kein Tiefpass-Filter, optischer Sucher integrierter Blitz, integrierter Graufilter neigbarer Touchscreen, integrierter Graufilter integrierter Blitz, integrierter Graufilter integrierter Blitz
* im deutschen Online-Handel (laut geizhals.at, Stand 18.3.2013)

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert