Zum Inhalt springen

Fujifilm XF1: Kunstleder-Kamera versenkt das Objektiv (27.11.2012)

Konrad Lischka
Konrad Lischka
4 minuten gelesen

Fujifilm XF1

Kunstleder-Kamera versenkt das Objektiv

Zoomring, Lederoptik, aber kein Sucher: Die Kompaktkamera Fujifilm XF1 hat eine ausgefallene Gestaltung. Wie gut Objektiv und Bildsensor zusammenarbeiten, verrät unser Test.

Spiegel Online, 27.11.2012

Ein Kameragehäuse, überzogen mit rotem oder beigefarbenem Kunstleder – derzeit experimentiert kein Kamerahersteller so sehr wie Fujifilm bei der Gestaltung neuer Fotoapparate.

Von der Farbpalette des Gehäuses abgesehen (es gibt auch einen konservativen Schwarzton) hat die XF1 einige technische Neuerungen: Der Bildsensor (baugleich mit dem der Fujifilm X10) ist mit 0,58 Quadratzentimetern vergleichsweise groß für eine Kompaktkamera. Das Vierfach-Zoomobjektiv lässt sich fast vollständig im Gehäuse versenken. Zum Fotografieren zieht und dreht man es heraus, schaltet damit die Kamera ein – einen Einschaltknopf gibt es nicht.

Objektiv-Versenkung, 2/3-Zoll-Sensor, große Blendenöffnung – was bietet die X10?

Das gefällt: Bedienung, Bildqualität, Objektiv

Handhabung: Trotz eigenwilliger Gestaltungselemente ist die XF1 im Grunde eine traditionell gestaltete Kompaktkamera – im besten Sinne. Schalter und Drehräder rufen viele Kamerafunktionen direkt auf. So ist die Kamera (mit etwas Übung) schneller einzustellen als per Menüwechsel. Über ein Moduswahlrad wechselt man zwischen Motivprogrammen, Voll- und Teilautomatik. Mit einem für den rechten Daumen gut zu erreichendem Drehrad an der Rückseite des Gehäuses stellt man je nach Programm Parameter wie Blendenöffnung oder Verschlusszeit ein. Ein Vier-Wege-Schalter führt zu Makromodus, Blitzautomatik und so weiter. Die Bedienung ist übersichtlich und logisch gestaltet – überraschend bei der Fülle an Funktionen. Es geht auch sehr gut ohne Touchscreen.

Der Verzicht auf einen Einschaltknopf erleichtert die Bedienung nicht. Die nötige Bewegung des Objektivs (leicht drehen, dann ziehen, dann weiter drehen) ist schnell erlernt. Allerdings muss man die XF1 immer mit zwei Händen halten, um sie einzuschalten. So ist das auch beim Zoomen. Man verändert die Brennweite der XF1 durch das Drehen des Zoomrings, wie bei Objektiven an Spiegelreflexkameras – so kann man schneller zoomen.

Bildqualität: Der Bildsensor der XF1 ist mit 0,58 Quadratzentimetern Oberfläche etwas größer als bei den meisten Kompaktkameras. Die Bildqualität der XF1 ist für eine Kompaktkamera überdurchschnittlich hoch. Im Vergleich zu Modellen wie der Samsung EX1 ist bei ISO-Empfindlichkeiten über 400 (also der typischen Einstellung bei Nachtaufnahmen aus der Hand) auf den Aufnahmen der XF1 deutlich weniger Rauschen zu sehen. Es bleiben dennoch mehr Details erhalten. Im Vergleich zu Spitzenmodellen im Kompaktbereich wie der Canon S95 ist der Abstand allerdings nicht ganz so groß.

Eternit bei Nacht (XF1)

Objektiv: Der größere Sensor und die sehr weite Blendenöffnung (f/1,8 im Weitwinkel) des Objektivs ermöglichen es, bei Aufnahmen mit der XF1 ein Motiv im Vordergrund gezielt scharf zu stellen und alles dahinter in Unschärfe verschwimmen zu lassen. Der Kontrast von Schärfe und Unschärfe ist nicht so hoch wie bei Kameras mit größeren Bildsensoren wie der Sony RX100 oder Sony Nex-5N, aber durchaus sichtbar. Das Objektiv der XF1 ist universell einsetzbar: Man kommt sehr nah (drei Zentimeter) an Motive heran, kann im Weitwinkelbereich Landschaften fotografieren und mit dem Fünffach-Zoom im Zoo experimentieren.

Nicht so gut

Nachttauglichkeit: Trotz des etwas größeren Bildsensors ist die XF1 eine Tageslichtkamera. Man kann auch bei Nacht fotografieren, die Aufnahmen sind gut zu gebrauchen, solange man sie nicht in voller Größe betrachtet zeigt und mit Weitwinkel-Brennweite aufnimmt. Denn im Zoombereich schrumpft die größtmögliche Blendenöffnung der XF1 stark, auf letztlich nur f/4,9 bei 100 mm. Da sind andere Kompaktkameras besser, bei der Panasonic LX7 zum Beispiel fällt auch im Zoombereich (90 mm) durch die weit geöffnete Blende (f/2,3) viel Licht auf den Sensor.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Die XF1 ist nicht gerade preiswert. Die etwas ältere Kompaktkamera Canon S95 kostet im Handel fast 150 Euro weniger, sie bietet eine geringfügig niedrigere Bildqualität und einen ähnlichen Brennweitenbereich. Am oberen Ende liegt die Sony RX100, die Kompaktkamera mit der derzeit besten Bildqualität – sie kostet derzeit 120 Euro mehr als die XF1 und ist eher als Universalkamera geeignet.

Vorteile, Nachteile, Fazit

+ gute Handhabung
+ außergewöhnliches Design
+ für eine Kompaktkamera überdurchschnittliche Bildqualität
+ Objektiv mit großem Brennweitenbereich
für Aufnahmen bei wenig Licht nur bedingt geeignet
 günstigere Kompaktkameras bieten ähnliche Leistung
kein Sucher

Fazit: Die XF1 ist eine überdurchschnittlich gute Kompaktkamera: Der im Vergleich zu anderen Kompakten etwas größere Bildsensor bringt allerdings keinen immensen Qualitätsvorsprung, perfekte Nachtaufnahmen schafft die XF1 nicht. Es gibt einige etwas ältere, etwas günstigere Kompaktkameras mit ähnlichem Funktionsumfang, zum Beispiel die Canon S95. Das Alleinstellungsmerkmal der XF1 ist die außergewöhnliche Gestaltung. Letztlich muss man sich entscheiden, ob das versenkbare Objektiv, das Metallgehäuse und die Kunstlederoberfläche den Aufpreis wert sind.

Das sagen die anderen: Dxomark hat den Sensor der Fujifilm X10 getestet (baugleich mit dem der XF1). Ein Vergleich mit den Werten der Canon S95 und der Sony RX100 zeigt, dass die XF1 näher an der Bildqualität einer sehr guten Kompaktkamera ist als an der von Modellen mit größerem Bildsensor. Photographyblog.com lobt die Bildqualität, bemängelt das unnötig komplizierte Einschalten der Kamera per Objektivdrehung. Cnet Asia preist das Design und kritisiert die durchschnittliche Bildqualität bei erhöhter ISO-Empfindlichkeit.

Kompaktkameras: Fujifilm, Sony, Olympus & Co.
Kamera Fujifilm XF1 Panasonic GF5 Canon S100 Panasonic LX7 Sony RX100
günstigster Preis * (mit / ohne Objektiv) 416,47 529 / 239 333 421 540
Maße (Gehäuse) 10,79 × 6,15 × 3,3 10,8 x 6,7 x 3,7 9,9 x 6 x 2,8 11,1 x 6,7 x 4,6 10,2 x 5,8 x 3,6
Volumen (Gehäuse-
maße), cm³
218,97 238,788 166,32 342,1 212,96
Gewicht (mit / ohne Objektiv, Gramm) 204 320 / 225 198 269 213
Objektiv fest verbaut Lumix G X Vario PZ 14-42mm 3.5-5.6 OIS fest verbaut fest verbaut fest verbaut
Objektiv (Brennweite kb.-äquivalent) 25 – 100 mm, f/1,8 – f/4,9 28 – 84 / f/3,5-5,6 24 – 120 mm, f/2-f/5,9) 24 – 90 mm, f/1,4 – f/2,3 28 – 100 mm, f/1.8 – f/4,9
günstigster Preis Objekitv 279,99
Naheinstell-
grenze (cm)
3 20 3 1 25 cm
Auflösung (Megapixel) 12 12,1 12,1 10,1 20,1
Sensorgröße (cm²) 0,58 2,25 0,45 0,45 1,16
Megapixel pro cm² 20,69 5,38 26,89 22,44 17,33
Display (Diagonale Zoll / cm) 3 / 7,6 3 / 7,6 3 / 7,6 3 / 7,6 3 / 7,6
Display Auflösung (Pixel / Subpixel) 153.333 / 460.000 306.666 / 920.000 153.333 / 460.000 306.666 / 920.000 409.666 / 1.229.000
Dateiformat RAW/JPG RAW/JPG RAW/JPG RAW/JPG JPG/RAW
Besonderheiten Versenkbares Objektiv, Einschalten per Objektivdrehung, integrierter Blitz Touchscreen, integrierter Blitz integrierter Blitz integrierter Blitz integrierter Blitz
* günstigster Preis im deutschen Online-Handel (laut geizhals.at, Stand 22.11.2012)

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert