Zum Inhalt springen

So geht wahres Kuratieren!

Konrad Lischka
Konrad Lischka
3 minuten gelesen
So geht wahres Kuratieren!

The Browser – wie ein Journalist den Ein-Mann-Filter zum Geschäft aufbaut

Robert Cottrell hat Jahre lang als Journalist beim Economist und der Financial Times gearbeitet. Seit 2008 macht er etwas, was Facebook und Twitter seit kurzem auch versuchen: Er empfiehlt Menschen Journalismus. Cottrell ist ein Ein-Mann-Filter, er hat daraus ein Geschäft gemacht. 7200 Abonnenten zahlen für seine Empfehlungen 20 Dollar im Jahr (zum Vergleich: Der Spiegel hatte im dritten Quartal 2014 laut IVW 23.949 E-Paper-Abos). Ein halbes Dutzend Texte empfiehlt Cottrell täglich in The Browser .

Mir gefällt die Auswahl sehr: Jeder Artikel erweitern den Horizont, die Haltung von The Browser erinnert mich an die London Review of Books, das Times Literary Supplement und Frank Schirrmacher: Offen für alles in der Welt, was interessant und intellektuell anregend ist. Einige der Empfehlungen der vorigen Woche: die Analyse der 100 meist zitierten Paper in Nature, ein erklärendes Stück über die Position des türkischen Staats zu Kobane, ein Gespräch über die Zukunft des Kapitalismus zwischen Thomas Piketty und David Graeber. Toll, hätte ich in meinen RSS- und Twitterblasen nicht entdeckt.

Graeber arbeitet in Vollzeit an The Browser, genauso wie Duncan Brown, der sich um das Geschäftliche und die Technik kümmert. Die Möglichkeiten, sich die empfohlenen Stücke direkt in Instapaper, Pocket oder an den Kindle schicken zu lassen, verdankt The Browser  ihm. Technisch auf der Höhe der Zeit, inhaltlich einzigartig.

So geht wahres Kuratieren! Klare Haltung, viel Arbeit und eine unverwechselbare Stimme. Ich bin schockiert, dass über The Browser so wenig berichtet wurde – das ist ein gutes Beispiel dafür, was Journalisten heute auf die Beine stellen können.

Robert Cottrell über Gegenwart und Zukunft von The Browser

(Hint: sie arbeiten an einer Bezahlfunktion für empfohlene Texte!)

What is the Browser and what makes it special?

On The Browser I try to recommend five or six pieces of writing each day which I think are of immediate interest and of lasting value. I guess what makes The Browser special is this very personal approach. When I read something, I always think to myself: Would I recommend this piece to a friend or a colleague? It’s the absolute opposite of the algorithmic approach. The Browser is one person’s sensibility.

Did this develop from what is was about when you started?
The Browser is still very much the same as it was when I launched it in 2008. The main difference is that, six years ago, almost all mainstream media was publishing content free online. Now almost all mainstream media sites have metered paywalls. I strongly prefer to recommend pieces which are not paywalled, so I have to work harder and read more widely to find writing which is both excellent and undated.

How does your typical workday look like making the Browser?
I need about five or six hours a day to do the reading for a typical day’s Browser, Monday to Friday. I also try to do the equivalent of one day’s work over Saturday-Sunday. I have two small children, so they have first claim on my time in the morning and late afternoon. I do The Browser in the middle of the day, from 9am until 3pm, and finish it in the late evening if necessary.

How many people earn a living from the Browser today (and how did this change over the years)?
There are two of us working on The Browser. I do the editorial content. Duncan Brown is the publisher, and Duncan takes charge of everything else — business development, tech, support, marketing. We are equal partners in the business. We pay ourselves very little, which allows The Browser to break even financially. As of today We have 7,200 subscribers at $20 a year. If we can increase the number of subscribers we will pay ourselves a bit more.

Thinking about your reader / subscriber: Who is he/she in your mind?
I used to work as a journalist for The Economist and the Financial Times for many years; that has shaped my sensibility, and when I think of the Browser reader, I imagine somebody who might also read The Economist, and the Financial Times, and Foreign Affairs, and the New Yorker, but who also likes to have content suggested from other sources. In practice, I know from my mailbag that we have a lot of readers in the media, and academia, and government. According to Google Analytics slightly more than half of The Browser’s readers are in North America, although Duncan and I are in London. We focus on English-language media because that’s where my competence lies as a reader, but I’m conscious that this means missing out on a lot of fine writing that’s not published in English, so I’m especially thrilled to recommend pieces from sites that translate into English — Spiegel, most obviously, and also Eurozine.

What should more people know?
We’ve launched a companion website called The Browser Looks Back which recommends the best writing from 100 years ago. We’re working now on a platform which will allow readers to buy single articles from paywalled websites, which should be ready in Spring 2015.

FallstudieOnlinemedien

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert