Zum Inhalt springen

Inland: Hygiene bei der Richterwahl (9.5.2000)

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen

Inland

Hygiene bei der Richterwahl

In Bayern startet ein Volksbegehren für ein unabhängiges Verfassungsgericht. Nur die CSU ist dagegen – schließlich bestimmte sie bisher, wer Richter wird

taz, 9.5.2000

In Bayern beginnt heute die zweiwöchige Eintragungsfrist für das Volksbegehren “Macht braucht Kontrolle”. Ziel ist ein neues, demokratischeres Verfahren bei der Wahl der Verfassungsrichter.

Die Initiative der Organisation “Mehr Demokratie” wird von Grünen, FDP, ÖDP, Gewerkschaften und etwa 40 weiteren Organisationen unterstützt. Inoffiziell auch von der SPD. Deren Generalsekretär Wolfgang Hoderlein erhofft sich “ein unabhängiges Verfassungsgericht in diesem gleichgeschalteten Land”.

Bisher sind die bayerischen Richter tatsächlich politisch abhängiger als die meisten ihrer Kollegen in anderen Bundesländern. Denn statt mit Zweidrittelmehrheit werden sie im Freistaat zum Teil mit einfacher Landtagsmehrheit, zum Teil nach Fraktionsstärke gewählt. So bestimmt die CSU 32 der 38 Richter. Wenn das Volksbegehren Erfolg hat, werden künftig fünf Kandidaten mit Zweidrittelmehrheit für zehn Jahre gewählt.

Der ehemalige Verfassungsrichter Eckart Stevens-Bartol unterstützt das Vorhaben: “Das Begehren ist ein Akt der politischen Hygiene.” Die Erfolgschancen sind allerdings schwer einzuschätzen. Anfang März scheiterte ein Volksbegehren gegen die geplante sechsstufige Realschule. Trotz offizieller SPD-Unterstützung hatte der Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) nicht einmal die Hälfte der nötigen Unterschriften gesammelt. Nach dem Scheitern hält sich die SPD nun beim Richterbegehren zurück. Man wolle die Basis nicht “überlasten”, aber jeder Ortsverein dürfe helfen.

“Mehr Demokratie” macht dennoch deutlich bessere Arbeit als der BLLV. Etwa 400.000 Mark Spendengelder haben die Initiatoren für Plakate, Postkarten und Kinospots ausgegeben, 1.000 Helfer arbeiten ehrenamtlich. Sogar den ehemaligen CSU-Innenminister Bruno Merk konnten sie als Unterstützer gewinnen. Nun müssen nur noch knapp 900.000 Bayern – 10 Prozent der Wahlberechtigten – unterschreiben, damit es zu einem Volksentscheid kommt.

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert