Zum Inhalt springen

Kreative Vertipper im Web: Frisch verpackt und eingescheißt (Spiegel Online, 7.5.2009)

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen

Kreative Vertipper im Web

Frisch verpackt und eingescheißt

Abfrackprämie, eingescheißte Neuware und die ewige Ingoranz: Im Netz entstehen unfreiwillig wunderbare Wortschöpfungen. SPIEGEL ONLINE zeigt die schönsten Vertipper – sie klingen lustiger als manches Original.

Spiegel Online, 7.5.2009

Abfrackprämie: 4290 Treffer findet Google zum Stichwort “Abfrackprämie”. Jemand hat so sogar den passenden Domainnamen registriert – unter Abfrack-prämie.de findet man viel Werbung und ein paar Nachrichten, die konsequent in einer sehr neuen Rechtschreibung gehalten sind: ” Abfrackprämie auf 5 Milliarden aufgestockt”, “Pannen bei Online-Reservierung der Abfrackprämie” und so weiter.

Verbaucher: Was ist eigentlich dieser “Bund der Verbaucher”? Klingt nach einem Club der Vielfraße, wozu auch dieser Eintrag  passt. Da stellt Greenpeace einen “Verbaucher-Ratgeber” vor. Der ermahnt Fisch-Verbaucher: “Scholle oder Atlantischer Lachs gehören nicht mehr auf den Tisch.”

Schweinwerfer: Wenn ein Fachmagazin für Landwirte über “Schweinwerfer” schreibt, vermutet man zunächst, dass es tatsächlich so etwas wie Sauen-Katapulte gibt. Der Schweinwerfer in diesem Traktor (“über ein Schaltpanel in der rechten B-Säule zu bedienen”) wirft aber nur Licht, keine Tiere. Mit 16.800 Google-Treffern ist der Schweinwerfer einer der beliebtesten Vertipper überhaupt. Da meldet die Polizei den Diebstahl von Xenon-Schweinwerfern (“Beuteschaden beträgt 5000 Euro”), Googles Bildersuche zeigt mehr als 4000 Schweinwerfer-Fotos mit vielen Autos und nur wenigen Schweinen. Auch bei SPIEGEL ONLINE passiert im Eifer des Gefechts unter Zeitdruck so mancher Vertipper. Das ist verständlich, ärgerlich und manchmal sehr witzig, wie bei diesem Schweinwerfer von der Messe “Auto China” (Den Fehler haben wir inzwischen korrigiert).

Ingoranz: Beliebter Vorname, fast ebenso beliebter Vertipper – Ingo-ranz ist im Web weit verbreitet (1350 Google für das Ingo-Verb). Da fragt in einer Maillingliste jemand unfreiwillig, ob er denn die “Rechtschreibprüfung immer ingorieren” soll.

Gruppentherapie: Kleiner Vertipper mit großer Wirkung. In irgendeiner Datenbank hat jemand aus dem harmlosen Mathebuch “Elements of group theory for physicists” die “Elements of Group Therapy for Physicists” gemacht – beim Online-Gebrauchtbuchportal Abebooks finden sich viele dieser Therapietitel.

Bogenscheissen: In der Schweiz bieten einige Tourismusdienstleister “Bogenscheissen” auf dem “Erlebnisweg” an. Dieser Sport gehört zur Kategorie “Spiel & Spaß”, in die wohl auch der Reiseführer für Kopenhagen fällt, der bei Buecher.de “noch eingescheißt” zu kaufen ist.


Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert