Zum Inhalt springen

Netz-Förderer: Internet-Onkel Gore gibt den Technik-Investor (Spiegel Online, 14.11.2007)

Konrad Lischka
Konrad Lischka
4 minuten gelesen

Netz-Förderer

Internet-Onkel Gore gibt den Technik-Investor

Al Gore in seiner Lieblingsrolle: Als Innovator finanziert er mit Silicon-Valley-Geld Öko-Startups. Gore sieht sich wieder mal an der Spitze einer Technik-Revolution, wie damals beim Internet. Das ist keine Aufschneiderei: Senator Gore hat den Web-Boom möglich gemacht.

Spiegel Online, 14.11.2007

So zeigt sich Al Gore gern: Mit zwei der erfolgreichsten IT-Investoren überhaupt steht der Ex-Vizepräsident im Garten seinen Hauses bei Nashville. Rechts John Doerr vom Silicon-Valley-Geldgeber Kleiner Perkins, einem der ersten Finanziers von Netscape, Amazon und Google. Links David Blood, Ex-Investmentchef von Goldman Sachs. In der Mitte steht Gore, der Strippenzieher. So präsentieren sich die drei im US-Wirtschaftsmagazin " Fortune". Anlass: Gore berät Kleiner Perkins in Sachen Öko-Startups.

Gore gibt schon seit drei Jahren den Technik-Investor: Mit Blood hat er die Firma "Generation Investment Management" gegründet, legt für reiche Privatiers und Fonds Geld bei Hightech-Ökofirmen an – laut " Fortune" bislang eine Milliarde Dollar. Nun haben Gore und Blood sich mit Kleiner Perkins verbündet, um eine Entwicklung voranzutreiben, die "größer und deutlich schneller als die Industrielle Revolution" sein soll. So prahlt Gore in "Fortune". Der Ex-Präsidentschaftskandidat ist wieder mal ganz vorn dabei, wie damals, als er das Internet erfand.

Für dieses – angebliche – Zitat verhöhnen Kritiker Al Gore seit acht Jahren. Das Einknüppeln auf den Internet-Erfinder Gore fing mit einem Artikel im US-Magazin "Wired" an, der mit dem Satz begann: "Es ist eine lange Tradition, dass Präsidentschaftsanwärter die Erfolge anderer für sich reklamieren. Aber Al Gore als Vater des Internets?" Der Mann, der Philosophie und Jura studiert hat?

Internet-Väter verteidigen Gore

Ursprung des Spotts ist ein Interview, das Gore am 9. März 1999 CNN gegeben hat. Er sagte: "Während meiner Zeit im US-Kongress habe ich die Initiative ergriffen, das Internet zu schaffen." Von "erfinden" hat Gore also nie gesprochen. Und dass er als Politiker Gesetze vorangetrieben hat, die die Entwicklung des Internets angekurbelt haben, bestätigen die Internet-Väter Vint Cerf ( Porträt bei SPIEGEL ONLINE) und Robert Kahn. Sie verteidigten Al Gore 2000 in einem offenen Brief: "Al Gore war der erste Politiker, der die Bedeutung des Internets erkannte und seine Entwicklung förderte und vorantrieb."

In den achtziger Jahren war Gore Abgeordneter für seinen Wahlkreis in Tennessee im US-Repräsentantenhaus, von 1985 an war er Senator. In dieser Zeit hat er viele Gesetzesinitiativen angetrieben, die staatliche Förderung für die Internet-Infrastruktur garantierten – zu diesem Ergebnis kam die Analyse des Autors Richard Wiggins, nachdem er Gores Reden und Beiträgen bei Anhörungen im US-Kongress ausgewertet hatte.

Gore kämpft 1986 für die "Datenautobahn"

1986 verlangte Senator Gore zum Beispiel mehr Geld für Forschungsprojekte zur Vernetzung von Computern. Er sagte damals: "Um Daten und Ideen zu transportieren, werden wir eine Telekommunikationsautobahn brauchen, die Nutzer von Küste zu Küste, von Bundesstaat zu Bundesstaat, von Stadt zu Stadt verbindet." Gore gebrauchte nicht nur 1986 schon die in den folgenden 20 Jahren arg strapazierte Metapher der "Datenautobahn" – er boxte auch Gesetze zu deren Ausbau durch.

Gore brachte 1988 einen Gesetzesvorschlag ein, der Staatsgelder für den Aufbau eines Forschungsnetzwerks mit einer Bandbreite von drei Gigabit je Sekunde versprach. In einer Debatte im Senat verteidigte Gore diese Initiative mit einer Vision, die sehr an das Web erinnert, wie wir es heute kennen.

Gore argumentierte: Wenn die Infrastruktur für ein landesweites Computer-Netzwerk verfügbar ist, würde eine Situation entstehen, in der "Arbeitsrechner in Häusern verbreitet sind und kleinere Unternehmen Zugang zu Hochleistungsrechner haben können". Solch ein Netzwerk würde das Interesse an Computern vergrößern, die Kaufbereitschaft steigern, die Konjunktur befeuern.

Das Gore-Gesetz legt Web-Grundlagen

1991 trat dieser "High Performance Computing Act" in Kraft – Medien nannten das Gesetz damals auch den Gore-Act. Zeitungen wie die "New York Times" und der "Houston Chronicle" lobten Gores Rolle als Initiator und Antreiber dieser Staatsförderung einer "Datenautobahn". Die Web-Geschichte der "Internet Society" erwähnt Senator Al Gore ausdrücklich als jenen Politiker, der "Hochgeschwindigkeits-Netzwerke angetrieben hat, die die Grundlage des späteren information superhighway bildeten.

Die Internet-Väter Vint Cerf und Robert Kahn nennen Gore deshalb in ihrem offenen Brief, den ersten "Volksvertreter, der das Potential der computervermittelten Kommunikation jenseits von Forschung und Bildung begriff. Obwohl es heute leicht vergessen ist, war das damals ein unerprobtes und umstrittenes Konzept".

Technik-Förderer Gore profitierte nach seiner Zeit als Vizepräsident von seiner Nähe zum Silicon Valley: Er berät Google, sitzt seit 2003 im Apple-Aufsichtsrat und ist nun Partner bei Kleiner Perkins, dem Silicon-Valley-Kapitalgeber schlechthin.

Für seine verspotteten Verdienste um das Internet hat Gore sechs Jahre nach seiner etwas vollmundigen Äußerung auf CNN sogar einen Ehrenpreis bei der Webby-Verleihung – so etwas wie den Web-Oscar – bekommen. Im Juni 2005 war das. Einziger Nachteil für den gesprächigen Gore: Er musste seine Dankesrede gemäß Webby-Regel auf fünf Wörter beschränken. Doch dem Ex-Präsidentschaftskandidaten Gore gelang ein selbstironischer Gag: "Zählt nicht die Stimmen nach."

© SPIEGEL ONLINE 2007
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert