Zum Inhalt springen

Nikon D90 und Canon 5D Mark II: Diese Spiegelreflexkameras drehen HD-Filme (Spiegel Online 19.12.08)

Konrad Lischka
Konrad Lischka
6 minuten gelesen

Nikon D90 und Canon 5D Mark II

Diese Spiegelreflexkameras drehen HD-Filme

Hochauflösende Videos und austauschbare Objektive – Kamerahersteller preisen filmende Spiegelreflexkameras als völlig neue Geräte-Generation in der Digitalfotografie an. SPIEGEL ONLINE hat die ersten HD-Kombokameras getestet.

Spiegel Online, 19.12.2008, mit Sascha Klettke

Die Idee klingt genial: Digitale Spiegelreflexkameras haben extrem leistungsfähige Bildsensoren und eine Riesenauswahl an Weitwinkel- und Zoom-Objektiven. Warum sollte man damit nicht auch bewegte Bilder aufzeichnen können? Wechselbare Objektive wären doch der Traum jedes Hobbyfilmers.


Glaubt man den Werbeversprechen von Nikon und Canon, erfüllen die zwei neuen Spiegelreflexkameras D90 (Nikon) und Canon 5D Mark II diesen Traum. Nikon verspricht die “erste D-SLR der Mittelklasse mit Movie-Funktion”, Canon “Ganz.Großes.Kino” dank “21 Megapixel und Full-HD-Video”.

Dass diese Kameras zum Fotografieren konstruiert wurden, kann man bei diesen Werbeversprechen glatt vergessen – die Videofunktion steht im Vordergrund, im Web kursiert sogar schon der neue Begriff “Combocam” für die erste Generation filmender Spiegelreflexkameras.

HD-Video, Nachtaufnahmen und Autofokus-Ärger – SPIEGEL ONLINE probiert aus, was, die D90 und D5 als Foto- und Videokameras taugen.

Bedienung

Was man bei der Bedienung von Nikon-Spiegelreflexkameras mag und was manchen Fotografen daran nervt, steigert die D90: Toll sind die Drehrädchen zum Einstellen von Werten wie Belichtungskorrektur, Blendenöffnung und Belichtungszeit. Damit lässt sich das Gerät intuitiv, schnell und genau einstellen.

Im Gegensatz etwa zu Nikons Einsteigerkamera D40 hat die D90 statt einem dieser Rädchen zwei. Eine echte Erleichterung – man muss kein drittes Knöpfchen drücken, um zu bestimmen, was man einstellen will. Einsteigerfreundlich sind beim Modusrad der D90 auch die Punkte für Automatik-Motivprogramme wie Makro, Nachtporträt und Landschaft. Eine eigene Einstellung für den Videomodus fehlt hier aber kurioserweise, Speicherplätze für Voreinstellungen auch.

Das nervt bei der Bedienung der D90: So komfortabel einige Bedienelemente für den Direktzugriff plaziert sind, so aberwitzig gut sind andere versteckt. Die Fokusmessfeldauswahl zum Beispiel: Auf der Rückseite des Gehäuses gibt es einen eigenen Schalter mit einem großen L daneben, mit dem man die Autofokus-Auswahl gegen unbeabsichtigtes Verstellen schützen kann (L wie “Lock”).

Um für den Fokus ein bestimmtes Messfeld auszuwählen, muss man allerdings durch mehrere Menü-Optionen blättern (Menü-Knopf drücken, dann Messfeldsteuerung wählen, dann das Feld auswählen) – das ist arg kompliziert.

Bei der Bedienung der Canon-Kamera 5D Mark II funktioniert die Kombination von Mini-Joystick, Daumendrehrad und einem Zeigefinger-Drehknopf ganz gut. Völlig unverständlich ist bei der Canon aber, warum auf dem Modus-Wahlrad ein Punkt für den Videomodus fehlt. Hier wäre noch Platz für mindestens fünf weitere Bedienpunkte.

Ohne Blick in die Bedienungsanleitung kann man mit der Canon ebenso wenig filmen wie mit der Nikon. Videoaufnahmen sind bei beiden Geräten eine Unterfunktion des Live-View Modus. Einfacher gesagt: Man muss das Display einschalten, um filmen zu können. Dann bei der Canon die Set-Taste und bei der Nikon die Okay-Taste drücken – und die Fotokamera nimmt Videos auf.

Diese Bedienung folgt der Maschinen- und nicht der Benutzerlogik.

Ausstattung

Beide Kameras haben mehr Einstellmöglichkeiten als die meisten anspruchsvollen Hobby-Fotografen bei der Arbeit bewusst zur Bildgestaltung wohl je nutzen werden – hier kann kaum jemand klagen.

Beide Kameras haben hervorragende 3-Zoll-Displays mit 307.000 RGB-Bildpunkten. Das ist in der Preisklasse der D90 (etwa 750 Euro) ungewöhnlich, bei der wesentlich teureren Canon D5 Mark II (mehr als 2100 Euro) aber Standard.

Wesentliche Unterschiede der beiden Geräte:

  • Der Vollformat-Bildsensor der 5D (864 mm2) ist wesentlich größer als der der Nikon D90 (372,88 mm2), was eine erheblich höhere Auflösung ohne Qualitätsverluste durch Störungen möglich macht.
  • Die Canon 5D speichert Aufnahmen mit bis zu 21,1 Megapixeln Auflösung ab – fast doppelt so viel wie die D90 mit 12,2 Megapixeln. Für normale Abzüge ist das unerheblich. Die große Auflösung braucht, wer Abzüge im Posterformat drucken will oder extreme Bildausschnitte wählt.
  • Der Canon 5D Mark II fehlt ein eingebauter Mini-Blitz – kein Drama, aber als Notbehelf ist so ein integrierter Blitz durchaus praktisch.
  • An die Canon 5D kann man ein externes Mikrophon anschließen – bei Videoaufnahmen hilfreich. Die Nikon D90 zwingt ihren Nutzern das integrierte Mono-Mikro auf.

Die Betriebsprogramme beider Kameras bieten Fotografen nützliche Funktionen wie eine Blendenreihenautomatik. Ein sehr ansprechendes Alleinstellungsmerkmal der Canon 5D ist der “Kreativ-Automatik” getaufte Modus.

Damit kann man mit der Schärfentiefe arbeiten, ohne groß über Details wie Blendenöffnung nachdenken zu müssen.

Man schiebt einfach einen Regler von rechts nach links, um den Hintergrund verschwimmen zu lassen. Dass dafür die Blendenöffnung vergrößert und auch die Verschlusszeit angepasst wird, muss man nicht weiter beachten. Seltsam, dass die wesentlich teurere, auf Profis ausgelegte Kamera dieses einsteigerfreundliche Detail bietet. So ein Automatik-Programm würde sich wohl mancher Käufer der D90 wünschen, bei der Profikamera 5D Mark II ist das nur ein nettes, kurioses Extra.

Fotoqualität

Der Vollformat-Bildsensor der Canon 5D Mark II liefert erstaunliche Bildqualität. Selbst Nachtaufnahmen, die mit einer vergleichweise hohen Lichtempfindlichkeit von ISO 3200 aufgenommen wurden, sehen auch in der 100-Prozent-Ansicht brauchbar aus. Leichtes Bildrauschen ist erkennbar, bleibt aber in einem erträglichen Rahmen.

Andererseits wird die Störungsarmut nicht durch krasse Detailverluste erkauft – der Eingriff des Rauschfilters ist nicht übermäßig sichtbar (siehe Fotostrecke).

Unter kontrollierten Bedingungen von Fachmagazinen durchgeführte Labortests der Bildqualität liegen für die 5D Mark II derzeit noch nicht vor. Es scheint aber bei einigen Modellen zu Abbildungsfehlern zu kommen, Nutzer berichten von kleinen schwarzen Punkten und Streifenraschen – Canon hat bereits angekündigt, das Problem zu prüfen und an einer Lösung zu arbeiten.

Die Bildqualität der Nikon D90 ist auch bei schlechten Lichtbedingungen ordentlich – bis zu ISO-Werten von 1600. Das Technik-Fachmagazin “c’t” lobt “gute Farbtreue und gute Bilddetails” bei Außenaufnahmen, beurteilt das Bildrauschen bis ISO 400 als “problemlos”, bei ISO 800 als “leicht” und stellt erst “ab ISO 1600 erheblich reduzierte Bilddetails” fest. Auch die “Colorfoto” attestiert der D90 nach Labortest einen “sehr geringen Texturverlust über den getesteten ISO-Bereich von 100 bis 1600 ISO.”

Videobedienung

Der erste Eindruck beim Filmen mit der D90: Das ist doch alles unscharf. Und das ist es auch, wenn vor Beginn der Aufnahme nicht scharf gestellt wurde. Während die Kamera Videos aufnimmt, ist der Autofokus nicht verfügbar. So bleibt das manuelle Scharfstellen. Es ist aber nahezu unmöglich, so scharfe Zoom-Aufnahmen hinzubekommen. An zwei Rädchen gleichzeitig zu drehen und dabei nicht zu wackeln, könnte eine Aufgabe für Geschicklichkeitswettbewerbe sein. Einen ordentlichen Film dreht man so nicht.

Der Autofokus der Canon 5D verrichtet auch während der Videoaufnahmen ordentlich seine Arbeit. Das ändert aber nichts daran, dass gezoomte Aufnahmen aus der Hand sehr wackelig aussehen. Der Zoom-Ring am Objektiv ist nicht leichtgängig genug, um ihn fließend zu bedienen.

Die Lösung für die Wackel-Problematik könnte ein Stativ sein. Da stellt sich aber die Frage: In welchen Situationen filmt man mit einem nicht ganz billigen Fotoapparat Videos? Am ehesten sind wohl Video-Schnappschüsse vorstellbar: Wenn sich schnell etwas entwickelt, was interessanter in bewegten Bildern festzuhalten ist als in Fotos. Zum Beispiel, wenn das Kind plötzlich seine ersten Schritte macht.

Für solche Video-Schnappschüsse reichen beide Kameras aus, wobei die Nikon mit dem fehlenden Bewegtbild-Autofokus deutlich im Nachteil ist. Als Ersatz für eine echte Videokamera kommen die beiden nicht in Frage. Zum einen sind sie technisch dafür nicht geeignet: Nikon warnt in seiner Bedienungsanleitung sogar vor schlechter Bildqualität bei längerer Benutzung. In der Tat: Je wärmer der Bildsensor wird, desto mehr Störungen treten auf.

Es zeigt sich, dass Spiegelreflexkameras und Camcorder aus guten Gründen ein unterschiedliches Design haben. Eine Videokamera lässt sich besser mit ruhiger Hand bedienen. Das gilt sowohl für das reine in der Hand halten als auch für die Anordnung der Bedienelemente. Dass man auf der Rückseite des Kamera-Gehäuses Knöpfe drücken muss, um die Aufnahme zu starten, ist ein ungewohntes Gefühl. In der Nähe des Auslöser wäre der Startknopf für die Videofunktion wohl besser aufgehoben.

Im Vergleich zu den Kontrollmöglichkeiten beim Fotografieren sind die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Videoaufzeichnung arg begrenzt – die Kamera arbeitet im vollautomatischen Modus, kontrolliert Blendenöffnung, ISO-Wert und so weiter.

Videoqualität

Allen Schwierigkeiten in der Bedienung zum Trotz: Bei der HD-Qualität müssen sich die Kameras nicht verstecken. Auch auf dem großen Monitor wirken die Aufnahmen beeindruckend, allerdings mit kleinen Schwächen in der Farbwiedergabe.

Wesentlicher Unterschied beim Videomodus: Die Canon 5D Mark II nimmt bis zu 4 Gigabyte oder 30 Minuten Video in 1080p auf (also 1920 x 1080 Pixeln). Die Nikon D90 zeichnet maximal fünf Minuten Video am Stück auf – mit nur 1280 x 720 Pixeln Auflösung.

Fazit

HD-Video ist ein hübsches Zusatzfeature der Spiegelreflexkameras. Kaufen sollte man wegen dieses Extras aber keine der der beiden Kameras. Die Handhabung beim Filmen ist nicht komfortabel genug, die Einstellmöglichkeiten sind rudimentär – bei der günstigen Mittelklassekamera Nikon D90 ebenso wie bei der Profi-Kamera Canon 5D Mark II.

Im Fotobereich sind die Unterschiede erheblich – die Videofunktion wirkt bei beiden Geräten wenig durchdacht.

Das von der Werbung versprochene “Ganz große Kino” dreht man mit diesen Geräten nur mit Stativen oder Steadycam-Zubehör – mit solchen Hilfsmitteln hat der Fotograf Vincent Laforet seinen beachtlichen Clip mit der Canon 5D Mark II gedreht (siehe Video unten).


Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert