Zum Inhalt springen

Schlechte Laune (Süddeutsche Zeitung, 21.3.2001)

Konrad Lischka
Konrad Lischka
2 minuten gelesen

Schlechte Laune

Das Symbol der Missvergnügten ist zum Warenzeichen geworden

Süddeutsche Zeitung, 21.3.2001

Wer unzufrieden sein will, muss zahlen. Zumindest wer das in E-mails oder Internetforen kundtut. Bisher zieht hier jeder ohne Bedenken seine Mundwinkel mürrisch mit Hilfe dreier Tasten herab: :-(. Das ist der sogenannte Frowny. Das globale Symbol der Strinrunzler, der Missvergnügten, der Stänkerer. Jetzt haben sie wenigstens einen gewichtigen Grund fürs Unwohlsein. Denn der Frowny ist zum eingetragenen Warenzeichen des US-Unternehmens Despair geworden.

Nicht verwunderlich angesichts der weltweiten Rollback-Politik der Inhaber geistigen Eigentums. Unter dem Deckmantel eines Überlebenskampfes gegen die vermeintliche Anarchie der Digitalisierung werden die Kontrollansprüche der Urheberrechte etwa bei DVDs in nie gekannte Ausmaße gesteigert. Nun ist also auch schlechte Laune geistiges Eigentum. Das amerikanische Patent- und Markenamt USPTO billigte im Mai vergangenen Jahres den Antrag von Despair auf den Schutz ihres Frownies. Wer das nicht glaubt, kann unter der Seriennummer 75502288 in der USPTO-Datenbank suchen. „Wir werden jeden verklagen, der den sogenannten Frowny in seiner Email-Korrespondenz verwendet“, drohte Despair-Gründer Edward Kersten dann auch. Die Welt protestierte. Wütende E-mails – auch ohne Frownies sehr missgestimmt – verstopften Despairs Postfächer.

Jetzt zeigt das Unternehmen Erbarmen: „Zuerst wollte ich der Sache keine Beachtung schenken, da die ersten Beschwerden aus Frankreich kamen und Franzosen sich ja über alles beschweren“, setzt Kersten an. Aber: „Ich konnte nicht anders – ich war bewegt durch das Schreien und Flehen dieser verzweifelnden Seelen. Sind dies nicht jene, für die ich Despair gründete? Sind es nicht diese Seelen, deren Missmut mich reich gemacht hat?“ Despair verkauft unter anderem Kaffeetassen, auf denen in der Mitte zu lesen ist: „Diese Tasse ist nun halb leer.“ Auch beliebt die Baseballmütze mit der Aufschrift: „Ein weiterer unzufriedener Kunde.“

Nun also können auf der Internetseite von Despair Frownies bestellt werden. Das Stadardmodell sogar kostenlos! Allerdings kommen noch Versandkosten hinzu. Und es kann Lieferprobleme geben. Wie Kersten freimütig bekennt, hat sein Unternehmen die Nachfrage überschätzt: „Ich kann keine Details nennen, aber für die Produktion von Frownies braucht man einen Computer, ein Textverarbeitungsprogramm und einen Menschen. Da unsere einzige legale Kopie von Microsoft Word für den Korrekturleser Dane Burke registriert ist, haben wir ihm die Verantwortung für den Produktionsprozess übertragen.“ Leider ist Burke Legastheniker. Und so kommt es zu einer Ausschussquote von 30 Prozent bei der Produktion von Frownies. Meistens fehlt die Nase. Oder sie lachen statt zu grummeln. Doch Kersten bleibt zuversichtlich: „Es ist eine unglaubliche Möglichkeit, die Kommunikation so vieler unglücklicher Menschen zu bereichern und mich persönlich dabei sogar noch mehr zu bereichern.“

Wer es noch nicht verstanden hat: Das ist eine Satire. Despair verkauft keine unzufriedenen Mienen. Allerdings unterscheidet sich die Wirklichkeit nicht wesentlich hiervon. Denn Despair könnte tatsächlich voller Hoffnung gegen Menschen vorgehen, die das Warenzeichen „:-(“ etwa in Internetforen unerlaubt öffentlich verwenden. In den Vereinigten Staaten wird zur Zeit um ein Patent des Internetbuchhändlers Amazon prozessiert. Die Firma will Geld von Konkurrenten haben. Für eine einmalige Erfindung: Einkauf mit einem Mausklick.

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert