Zum Inhalt springen

So erfolgreich ist de Correspondent

Konrad Lischka
Konrad Lischka
2 minuten gelesen
So erfolgreich ist de Correspondent

Am 30. September 2013 ging in den Niederlanden ein einzigartiges journalistisches Angebot online: de Correspondent ist ein reine Onlinemedium, aber es gibt da keine Fotostrecken, keine Liveticker, keine in sozialen Netzwerken zusammengeklaubten Witzchen a la „so lacht das Netz“. Stattdessen: Ausgeruhte Essays und Analysen zu aktuellen Themen die erklären statt ständig aktualisierter Texte, die Zeitgeschichte zu einer Live-Nachrichten-Soap dramatisieren. Dieser ungewöhnlich ruhige Ansatz ist der ungewöhnlichen Finanzierung zu verdanken: Den Start von de Correspondent hatten 18.933 Menschen ermöglicht, die während einmonatigen Crwodfunding-Phase zwischen dem 18. März und 18. April 2013 die Abogebühren für ein Jahr (60 Euro) vorab einzahlten. Diese 1,1 Millionen Euro waren das Startkapital von de Correspondent. Das Geschäftsmodell ist einfach: Abogebühren, keine Werbung.

Am Dienstag ist das erste Jahr vorbei. Das Publikum für den Broadsheet-Journalismus von de Correspondent im Netz wächst stetig. Es geht auf jeden Fall weiter. Drei Zahlen zu Publikumsentwicklung:

1. 83 % Abowachstum sichern die Finanzierung

Eine Unsicherheit zum einjährigen Jubiläum ist diese: Werden die Menschen ihr Abo erneuern, die in der Crowdfundingphase für ein Jahr im Voraus bezahlten ohne die Seite je gesehen zu haben? Die gute Nachricht: Selbst wenn einige etwas anderes erwartet haben und nicht erneuern sollten, dürfte die Finanzierung gesichert sein. Denn de Correspondent hat im ersten Jahr viele neue Abonnenten im Livebetrieb gewonnen.

Die Zahlen:

  • 18.04.2013 (Ende Crowdfunding): 18.933 Abonnements
  • 30.09.2013 (Start der Website): 20.208 Abonnements
  • 23.09.2014 (Jubiläum -7 Tage): 37.057 Abonnements

Das heißt: Im ersten Jahr des Bestehens hat sich die Abozahl im Vergleich zum Ende der Crowdfundigphase fast verdoppelt, im ersten Jahr Livebetrieb ist die Abozahl um 83,37 Prozent gestiegen.

37.057 Abos zu 60 Euro entsprechen 2.223.420 Millionen Euro Jahresumsatz.

2. Crowdfunder der ersten Stunde erneuern ihre Abos

Genaue Zahlen hat de Correspondent dazu noch nicht veröffentlicht. Auf Anfrage sagt der stv. Chefredakteur Karel Smouter: Bislang haben etwa 10.000 Abonennten aus der Crowdfundingphase (pionierslidmaatschap) ein neues Jahresabo abgeschlossen.

3. Das entspräche in Deutschland knapp 180.000 Abonnenten

Die Niederlande haben 16,7 Millionen Einwohner, Deutschland hat 80,7 Millionen. Setzt man die Abozahl von de Correspondent in dieses Verhältnis (4,8 mal so viel), so hätte ein ähnlich erfolgreiches Onlinemedium wie de Correspondent in Deutschland 178.923 Abonnenten. Zum Vergleich: In Deutschland hat die FAZ 26.699 ePaper-Abonnenten.

Niederlande

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert