Zum Inhalt springen

Trio infernal (Süddeutsche Zeitung,10.08.2000)

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen

Trio infernal

Mehr Nullen als Einsen: Der Animationsfilm „Titan A.E.“

Süddeutsche Zeitung,10.08.2000

Erst einmal explodiert die Erde. Gesteinsbrocken zermalmen fliehende Raumschiffe, pulverisieren den Mond. „Titan A.  E.“ („After Earth“) sprengt erstmal alles, was man über Hollywood-Animation zu wissen glaubt. Denn seine Bezugspunkte sind weder die zuckersüße Welt von „Anastasia“ noch Science-Fiction-Filme wie „Independence Day“. Dort reichte es den Aliens noch, das weiße Haus zu sprengen, hier zerstören die außerirdischen Drej im Jahr 3028 den gesamten Planeten mit ihrem Energiestrahl.

Der Film will Totales: Animationsfilm als erwachsenes Medium etablieren, computererzeugte Grafik und handgezeichnete Charaktere zusammenbringen. Die Geschichte indes ist traditionell. Cale, ein Held wie Luke Skywalker, hat von seinem Vater nur Erinnerungen. Der Wissenschaftler steckte ihn beim Angriff der Drej in ein Rettungsschiff, gab ihm einen Ring und sagte, die Hoffnung sei nicht verloren. Ein Jahrzehnt darauf ist Cale als Flüchtling auf einmal zu Großem berufen: Der Ring kann ihn zur Titan führen, einem Raumschiff, das den Menschen vielleicht eine neue Heimat ermöglicht. Natürlich macht er sich auf die Suche, die jedoch nicht als eine nach Identität, nach dem Vater begründet wird.

Zeichentrickcharaktere sind flach, damit Bilder, Bewegung, Musik Raum haben. Raumschiffe jagen durch einen Schwarm reflektierender, aneinander zerschellender Eiskristalle. In einer Totalen der Erdzerstörung ist der Zuschauer hilflos wie die Flüchtenden: Überall explodieren Schiffe, aber wessen Tod ist sehenswert, welcher kann vergessen bleiben? Zuweilen wirken die reduziert gezeichneten Charaktere zu klein für die präzise, detaillierte Umgebung aus dem Rechner. Nicht ohne Grund kämpfen Menschen gegen die Drej, die aus reiner Energie bestehend jede Form annehmen können. Wie die Nullen und Einsen, aus denen die Helden von „Toy Story“ bestanden. Diese Spannung zwischen Mensch und digitaler Technik wird nicht ausgeführt. Nicht der Überfluss an Action ist „Titan A.  E.“ vorzuwerfen, sondern die unbegründete Darstellung des Menschen als überlegene Rasse. Die Drej zerstörten die Erde, weil sie die Menschen fürchten. Die Bilder erzählen eine andere Geschichte. Nicht wegen menschlicher Charaktere sondern rein der Technik wegen sind sie sehenswert.

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert