Zum Inhalt springen

Web-2.0-Domainnamen: Wer richtig schreibt, irrt, Spiegel Online, 24.5.2007

Konrad Lischka
Konrad Lischka
3 minuten gelesen

Web-2.0-Domainnamen

Wer richtig schreibt, irrt

Flickr, StudiVZ, Plazes, Wazap: Web-2.0-Dienste sind bekannt für die eigenwillige Rechtschreibung ihrer Domainnamen. Das Problem: Wer die Adresse richtig schreibt, landet an der falschen Stelle.

Spiegel Online, 24.5.2007

150.000 Internet-Nutzer machen jeden Monat diesen Fehler: Sie schreiben die Adresse der Foto-Seite Flickr korrekt in die Adressleiste ihre Internet-Browser. Sie tippen flicker, wie man das englische Verb "to flicker" eben schreibt, und landen auf der falschen Seite. Flicker.com klingt so ähnlich wie Flickr.com, enthält aber nichts außer einem Kaufangebot. Die Seite sei zu haben – das letzte Gebot lag bei 350.000 Dollar.

Es gibt in den USA kaum einen bekannten Web-2.0-Dienst mit eigenwilliger Schreibung seines Namens, der nicht von diesem Problem betroffen ist. Ob Tumblr, Pluggd oder Talkr – all diese Dienste haben sich nicht die Webadressen mit der eigentlich korrekten Schreibweise ihres Namens gesichert, wie der Online-Fachdienst Mashable berichtet. Vielleicht rührt die kuriose Web-2.0-Orthographie daher, dass alle eingängigen Webadressen bereits vergeben waren, als die Mitmachseiten aufkamen? Jedenfalls grassiert die Web-2.0-Orthographie auch in Deutschland. Wer deutsche Dienste wie Plazes oder Joinr sucht, landet leicht beim "Tauchgang durch den Immobilienmarkt" oder einer Schreinerei in Markgröningen.
Wir haben die kuriosesten falschen Web-2.0-Adressen zusammengestellt – klicken Sie sich durch die Übersicht:

Plazes.de vs. Places.de

Die Software der jungen Berliner Firma Plazes ermöglicht es Computernutzern, ihren Standort mit einer Software fast bis auf die Straße genau zu ermitteln – ohne GPS, allein aufgrund einer festen Internetverbindung. Das ist für allerlei ortsbezogene Dienste interessant: Welche Nutzer sind in der Nähe? Welche Läden, Restaurants empfehlen Ortskundige? Und natürlich kann man mit Plazes auch seine Bilder beim Fotodienst-Flickr sehr komfortabel auf Google-Landkarten verorten.

Places ist für diesen ortsgebundenen Dienst ein sehr treffender Namen – allein: Der deutsche Dienst heißt Plazes, weil man im Web 2.0 eben sehr eigenwillig schreibt. Unter Places.de hingegen finden Nutzer eine blau-gelbe Seite, die "viel Vergnügen beim Tauchgang durch den Immobilienmarkt" wünscht und zu Kleinanzeigen-Portalen verlinkt. Und zum sogenannten User-Verlag, der in seiner Selbstdarstellung erklärt: "Viele machen mit, denn wohin Sie uns auch begleiten, sind unsere Konzepte kooperativ und interaktiv." Also auch Web 2.0, gewissermaßen.

StudiVZ.de vs. Studentenverzeichnis.de

StudiVZ ist das wohl umstrittenste deutsche Online-Netzwerk. Aber das Studenten-Portal ist ganz sicher auch eine der am schnellsten gewachsenen und am teuersten an einen Investor verkauften Web-2.0-Gemeinschaften in Deutschland.

Dank dieses Bekanntheitsgrads kann die Firma davon ausgehen, dass die meisten Interessenten die richtige Internetadresse kennen.

Zum Glück für StudiVZ, denn wer denkt, der Name sei eine Abkürzung für ein schnödes, als Webadresse unerträglich langes Studentenverzeichnis, irrt.

Denn unter Studentenverzeichnis.de findet man ein Portal für Promotions- und Studentenjobs. Gesucht werden Hostessen, Telefonistinnen und "Liebesengel". Kommilitonen finden Studenten hier allenfalls später – als Arbeitskollegen.

Joinr.de vs. Joiner.de

Joinr.de möchte der deutsche MySpace-Killer sein: Nutzer sollen hier bloggen, ihre Fotos und Videos hochladen und den ganzen Tag auf den Seiten ihrer Freunde Kommentare schreiben.

Einem Streifzug durch einige Nutzerprofile nach zu urteilen, scheinen hier vor allem Schüler aktiv zu sein. Eine MySpace-Besonderheit fehlt Joinr allerdings – die Seiten bekannter Musiker mit gestreamter Musik.

Wer den Namen aber nach gängiger englischer Rechtschreibung in die Adressleiste seines Browsers tippt, landet bei Joiner.de – der Internetpräsenz der Schreinerei Faass aus Markgröningen.

Hier kann man Experten-Rat zu Einbaumöbeln, Ganzglaselementen, Bad- und Kücheneinrichtungen einholen. Fotos von Türen, Küchen und Systemmöbeln gibt es auch sehen. Aufnahmen von der letzten Stufen-Party finden Schüler hier hingegen nicht.

Wazap.de vs. Whatsup.de

Wazapist eine Suchmaschine für Computerspielbewertungen, -Tipps, -Downloads und –Nachrichten. Eine Nutzer-Gemeinschaft und ein Preisvergleich ergänzt die Spezialsuchmaschine, die 2004 in Berlin gestartet ist.

Inzwischen bietet Wazap auch lokale Versionen für Japan, China und die Vereinigten Staaten – mit Tochterfirmen in Tokio, Shanghai und Los Angeles.

Die Spezialsuchmaschine erklärt manchmal selbst in ihren Pressemitteilungen in Klammern ihren Namen (sprich: "whats up"). Wer Wazap aber unter Whatsup.de sucht, findet dort einen deutschen Internet-Provider für Geschäftskunden aus Unterhaching, gegründet im Jahr 1991 – 13 Jahre vor Wazap. 

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert