Zum Inhalt springen

Darf ein Verlag Romanklappentexte überdrehen?

Konrad Lischka
Konrad Lischka
1 minuten gelesen

“Is George Clooney romancing James Joyce’s descendants?”  Click-bait heißen solche Schlagzeilen im Netz: Sie suggerieren eine Dramatik, Wucht und Eindeutigkeit, die der beworbene Text nicht hat (dieser Clickbait-Generator liefert lustige Beispiele). Solche Zeilen dienen nur einem Zweck: Klickimpuls auslösen. Wenn die Headline nichts mit dem Text zu tun hat, ärgere ich mich über diese Unehrlichkeit.

Nun geht es mir bei einem Klappentext des wunderbaren Highbrow-Verlags Nagel & Kimche genauso. Ich habe den Roman “Im Namen der Gerechtigkeit” von Giorgio Fontana gelesen. Es ist eine faszinierende, gänzlich unaufgeregt erzählte, aber höchst spannende Geschichte darüber, wie ein Staatsanwalt sein Denken hinterfragt, wie er methodisch zu einer Entscheidung kommt, auf welche Art Recht, Verfahrensregeln, Rechtsgüter und sein Rechtsempfinden zu vereinbaren sind.

Der Klappentext suggeriert eine völlig andere Geschichte:

“Der leitende Staatsanwalt Mailands wird kurz vor der Rente in ein Dilemma gestürzt.”

Er will nicht in Rente, sondern in die Provinz, auf einen ruhigeren Posten. Aber okay, “kurz vor” suggeriert hinreichend vage etwas Dringlichkeit.

“Gerade will er seinen letzten Fall und damit seine Karriere erfolgreich abschließen,”

Der Fall ist nicht sein letzter, es ist eine Routine-Berufung, die ihm wie Dutzende andere auch zugeteilt wurde.

“da überzeugt ihn eine junge Journalistin von der Unschuld des Angeklagten. Nach dem Gesetz könnte er bei der Anklage bleiben, folgt er aber seinem Gewissen, muss er sie zurückziehen – und sich selbst belasten.”

Nein, er muss sich nicht belasten. In einer langen Passage breitet er seine juristische Argumentation in dem Fall aus. Gefragt ist, ob es Verfahrensfehler gab. Er entdeckt eine Reihe von Fehlern der Kollgen, alles formaljuristische Schlampigkeiten. Sie haben nichts mit seiner Wandlung und der Wahrheit in diesem Fall zu tun. Sie sind aber das beste Mittel, um in der Berufung als Staatsanwalt einen Freispruch zu beantragen. Die Wahrheit ist es nicht, weil diese nicht in vor Gericht verwertbarer Form vorliegt.

Der Klappentext suggeriert einen Grisham-Justizplot, der Roman erzählt aber ohne konventionelle Dramatik von Rechtsphilosophie, Gewissen und methodischem Denken. Dieser Klappentext ist unlauteres Clickbaiting.

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren


auch interessant

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Arbeitnehmer sollen Reallohnverluste akzeptieren, sparen und damit der Gesamtwirtschaft Geld entziehen. Und Unternehmen sollen sparen, bloß keine Kredite aufnehmen für Investitionen

Wer investiert in die Zukunft, wenn alle sparen?

Paradox der Gegenwart

Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus. Andererseits erscheint genauso viele Menschen das Individuum ganz klein, wenn es darum geht, etwas zu verändern in der Welt. Überspitzte Maxime: Ich

Paradox der Gegenwart

Wie Schmecken funktioniert

Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen Eindrücke von der Zunge, fürs Aroma von Rezeptoren in der Nase. Beides vermischt das Gehirn zum Gesamteindruck Schmecken. Sehr lesenswerter Aufsatz darüber

Wie Schmecken funktioniert