Nach dem Web-Hype: Verglühte Netzsternchen (Spiegel Online, 24.7.2007)
Nach dem Web-Hype Verglühte Netzsternchen Dick, tapsig, peinlich, aber irgendwie sympathisch: Brolsma, “Tourist Guy” oder “Star Wars Kid” machten sich vor Millionenpublikum im Internet zum Affen, mussten Spott und Häme einstecken. Manche der Kurzzeitpromis leiden noch immer, andere verdienen damit heute ihr Geld. Spiegel Online, 24.7.2007 {jumi [https:
US-Armee: Reha-Spiele an der Wii-Konsole (Spiegel Online. 19.7.2007)
US-Armee Reha-Spiele an der Wii-Konsole Im US-Militärhospital Landstuhl lassen Ergotherapeuten Soldaten an Konsolen daddeln: Die Spiele motivieren die Verletzten mehr als Knetkugeln, kaputte Gelenke zu bewegen. Doch trotz erster Erfolge ruht das Projekt – die Chefs eines Patienten mochten es nicht, dass ein Soldat auf Rezept spielt. Spiegel Online. 19.7.
Talentsuche: Sony sucht den Superstar - und findet Freaks (Spiegel Online, 18.7.2007)
Talentsuche Sony sucht den Superstar – und findet Freaks Der Unterhaltungs-Konzern Sony will mit seinem Video-Portal Crackle die Filmtalente von morgen entdecken. Bislang im Angebot: Feuerwehrmänner im Einsatz, halbnackte Fitness-Trainerinnen und ein paar großartige Clips. Die besten hat man aber schon bei Youtube gesehen. Spiegel Online, 18.7.2007 Vielleicht haben
25 Jahre Computerviren: Der Apfel-Fresser (Spiegel Online, 13.7.2007)
25 Jahre Computerviren Der Apfel-Fresser Sein Name war Elk Cloner, und er war der erste seiner Art. Vor 25 Jahren setzte ein 15-Jähriger ein Computervirus in die Welt. Das Programm pflanzte sich über Disketten fort, zeigte ein Gedicht, ließ ansonsten aber die befallenen Apple-Rechner unversehrt. Längst bereut der Autor seine
Verblüffende Anwendungen: Google hilft Pool-Putzern und Panzer-Knackern (Spiegel Online, 12.7.2007)
Verblüffende Anwendungen Google hilft Pool-Putzern und Panzer-Knackern Absurde Google-Tricks, die funktionieren: Zwei Banditen kriegen einen Safe nicht auf und googlen während des Einbruchs eine Anleitung. Ein Pool-Reiniger aus Salt Lake City findet mit Google neue Kunden – nämlich alle Hausbesitzer, in deren Garten Googles Spanner-Atlas Schwimmbecken zeigt. Spiegel Online, 12.7.
Virales Marketing: Dieser Mixer kriegt das iPhone klein (Spiegel Online, 11.7.2007)
Virales Marketing Dieser Mixer kriegt das iPhone klein Yahoo entwickelt ein neues soziales Netzwerk, Google sammelt an Universitäten Ideen für die nächste Menschel-Maschine. Denn im sozialen Netz sind die beiden Web-Konzerne Zwerge. Helfen könnte das "Vereinigte Soziale Netzwerk" – ein Zugang zu allen Web-Gemeinschaften. Spiegel Online, 11.7.2007
Soziale Netzwerke: Google und Yahoo suchen neue Freunde (Spiegel Online, 10.7.2007)
Soziale Netzwerke Google und Yahoo suchen neue Freunde Yahoo entwickelt ein neues soziales Netzwerk, Google sammelt an Universitäten Ideen für die nächste Menschel-Maschine. Denn im sozialen Netz sind die beiden Web-Konzerne Zwerge. Helfen könnte das "Vereinigte Soziale Netzwerk" – ein Zugang zu allen Web-Gemeinschaften. Spiegel Online, 10.7.2007
Unternehmer im Mitmach-Netz: "Ich bin jetzt verdammt betrunken" (Spiegel Online, 10.7.2007)
Unternehmer im Mitmach-Netz "Ich bin jetzt verdammt betrunken" Es gibt Web-Unternehmer, die plaudern in öffentlichen Netzforen über ihren Alkoholkonsum oder den Kampf gegen ihr Übergewicht – und überschreiten dabei gelegentlich die Grenze zur Selbstentblößung. Ein Jurist hat eine Firma gegründet, um peinliche Postings aus dem Web 2.0 zu
Japan: TV-Show zeigt Menschen-Tetris (Spiegel Online, 9.7.2007 )
Japan TV-Show zeigt Menschen-Tetris Die absurdeste Fernseh-Unterhaltung sieht in Japan aus wie ein Videospiel: Es gibt Zwischen-Sequenzen, Level, Punkte und Bonus-Kekse zum Einsammeln. B-Promis geben die Spielfiguren, zwängen sich in silberfarbene Strampler und durch winzige Mauerritzen. Spiegel Online, 9.7.2007 {jumi [https://konradlischka.info/images/jumisk/sharethis.php]} Choi
Computersicherheit: Gesetz kriminalisiert Programmierer (Spiegel Online, 6.7.2007)
Computersicherheit Gesetz kriminalisiert Programmierer Jetzt hat auch der Bundesrat zugestimmt: Ein neuer Paragraf im Strafrecht verbietet die Nutzung von Programmen, die Computern schaden können – mit riskanten Nebenwirkungen. Denn das Gesetz untersagt auch Sicherheitsexperten, Computersysteme mittels entsprechender Software zu schützen. Spiegel Online, 6.7.2007 Wenn Hartmut Pohl, Professor für Informationssicherheit,