Weihnachten bald auch für Amazon-Mitarbeiter? (telepolis 30.11.2000)
Weihnachten bald auch für Amazon-Mitarbeiter? Bei Amazon gibt es nur Elfen und Eigentümer. Allerdings taucht bloß einer davon in der Forbes 400 der reichsten Männer Amerikas auf. Die übrigen versuchen jetzt eine Gewerkschaftsgründung. telepolis 30.11.2000 Amazon- Gründer Jeffrey Bezos nennt seine Mitarbeiter gern „Elfen“. Vor allem zur Weihnachtszeit.
Benzin für die Kettensäge (Frankfurter Rundschau, 24.11.2000)
Benzin für die Kettensäge Computerspiele zwischen Lesen und Schießen Frankfurter Rundschau, 24.11.2000 Vergleicht man einen Film mit Computerspielen, ist das meist als Beleidigung gemeint: Statt in ausgefeilten Charakteren und Geschichten werde dem Zuschauer sein Eintrittsgeld in Action und atemberaubenden Bildern zurückgezahlt. Doch das tut Computerspielen Unrecht. Kein anderes
Die Welt wird ein Computer (SPIEGEL online, 23.11.2000)
Die Welt wird ein Computer Immer mehr Start-ups erklären verteiltes Rechnen zum nächsten Zauberwort fürs große Internetgeschäft. Sogar Intel ist der Meinung – schließlich will man Computer verkaufen. SPIEGEL online, 23.11.2000 Es gibt Geschäftsideen, die klingen eigentlich zu schön, um wahr zu sein. So wie diese: Tausende von Menschen
Die Welt darf zuhören (Berliner Zeitung, 21.11.2000)
Die Welt darf zuhören Live im Internet: Im Wohnzimmer eines Münchner Ehepaar legen DJs auf. Berliner Zeitung, 21.11.2000 Kinder Country, Red Bull und Chips. Claus und Dani Wahlers Wohnzimmer bietet alle Utensilien für einen netten Abend auf dem Sofa. Schließlich ist es später Sonntag, kurz nach dem "
Statt Fakten, Fakten, Fakten: "qdmkÍa" (Frankfurter Rundschau, 7.11.2000)
Statt Fakten, Fakten, Fakten: "qdmkÍa" Der Kampf um Definitionsmacht oder wie Netzkünstler die Metaphysik des Internets entzaubern Frankfurter Rundschau, 7.11.2000 Die heutigen Zukunftsvisionen des Internets sind dieselben wie vor einem halben Jahrzehnt. Nur die Prognosen über den Zeitpunkt des Eintretens sind vager geworden. Die Künstler Natalie
Dürfen Revolutionäre E-Mails schreiben? (telepolis, 1.11.2000)
Dürfen Revolutionäre E-Mails schreiben? Vor fünf Jahren schien sich ein Aufbegehren gegen die Informationstechnologie abzuzeichnen. Beim Schein ist es geblieben – heute ist kaum etwas von den Neo-Ludditen zu hören. telepolis, 1.11.2000 15 Monate dauerte der Aufstand der britischen Ludditen am Vorabend der industriellen Revolution. Einige Webstühle haben sie
Klick, klick - und weg ist der Job (SPIEGEL online, 30.10.2000)
Klick, klick – und weg ist der Job In welchem Ausmaß dürfen Unternehmen E-Mail- und Internetnutzung ihrer Mitarbeiter überwachen? Die Briten preschen mit einem Schnüffelgesetz vor – und auch in Deutschland ist die Diskussion noch nicht ausgestanden. SPIEGEL online, 30.10.2000 Jeden Monat hatten die Angestellten des US-Netzwerkfirma Cabletron eine Rangliste
In öffentlicher Mission (taz, 26.10.2000)
In öffentlicher Mission Die US-Geheimdienste spielten eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Internet – die Legende verklärt das Web zum "Abfallprodukt des Kalten Krieges". Der ist vorbei, doch die Geheimdienste mischen weiter mit. Als Risiko-Kapitalgeber zum Beispiel. taz, 26.10.2000 Früher hat Gilman Louie Computerspiele wie den Flugsimulator
Frauenfernsehen als Internet-TV (taz, 20.10.2000)
Frauenfernsehen als Internet-TV tm 3 will an die Spitze der Konvergenz-Bewegung. Dafür muss der Sender aber erst einmal Kirch-Tochter werden taz, 20.10.2000 Das Fernsehen der Zukunft besteht aus maximal 15 Minuten langen Sendungen, die mehrmals am Tag wiederholt werden. Was fürs Nachrichtensender-Nachtprogramm schon lange gilt, soll beim Kleinsender
Ist SDMI bereits Hackfleisch? (SPIEGEL online, 17.10.2000)
Ist SDMI bereits Hackfleisch? Das Zukunftsformat für digitale Musik ist angeblich gehackt. Auch wenn die offizielle Bestätigung ausbleibt – das Konsortium steht offenbar nicht geschlossen hinter der Technik. SPIEGEL online, 17.10.2000 An die absolut sichere digitale Verschlüsselung glaubt Leonardo Chiariglione nicht: „Weil wir über eine endliche Kombination von Zahlen