Was zu tun ist, damit Maschinen den Menschen dienen
Beitrag mit Julia Krüger in: (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft, 2018, Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek (Hrsg.) (Beitrag als PDF) Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung berühren in vielen Bereichen gesellschaftliche Teilhabe. Daraus ergeben sich Herausforderungen auf vier Feldern: 1. Gesellschaftliche Angemessenheit (Haben algorithmische Systeme sinnvolle Optimierungsziele?
Wie algorithmische Prozesse Öffentlichkeit strukturieren
Beitrag mit Christian Stöcker in: (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft, 2018, Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek (Hrsg.) (Beitrag als PDF) Algorithmische Prozesse strukturieren heute längst Öffentlichkeit, sei es in Form der Ergebnislisten von Suchmaschinen oder der Sortierung von Inhalten in den Newsfeeds sozialer Netzwerke.
Was muss Medienaufsicht über digitale Öffentlichkeit wissen und welche Daten braucht’s dafür?
Wer Empfehlungsalgorithmen für Medieninhalte baut und einsetzt, macht da redaktionelle Arbeit. Über die These kann man streiten, aber das will ich hier nicht. Was folgt daraus, wenn man diese Einschätzung teilt? Einige Medienrechtler sagen: Es gibt zu wenig Empirie, um zu entscheiden, was wie zu regulieren ist. Wir wissen gar
Jetzt stärken wir das Richtfunk-Rückgrat für den Freifunk in Essen
Lange haben wir Hardware diskutiert, kalkuliert, geplant, Anträge geschrieben und jetzt ist es amtlich und schriftlich: Die Landesregierung NRW bewilligt dem Verein Freifunk Essen 54.000 Euro für den Ausbau des kostenlosen, werbefreien, nicht kommerziellen WLAN-Bürgernetzes. Mit den Mitteln wollen wir im Verein bis Jahresende mehrere Richtfunk-Standorte aufbauen, um ein
5 praktische Beispiele, wie Vielfalt algorithmischer Sortierung aussehen kann
Engagement ist leicht zu messen. Plattformen wie Facebook und Youtube haben massig Nutzerreaktionen wie Klicks, Scrollgeschwindigkeit, Likes, Sehdauer von Videos, Kommentarfrequenz. Doch auf diese Art gemessenes Engagement korreliert im Netz selten mit Wahrheit, gesellschaftlicher Integration, konstruktiven Diskurs oder Empathie. Diese Erkenntnis kommt nun langsam im Mainstream an – dank einiger neuer
Das ist der erste Koalitionsvertrag seit 1998 mit mehr Wollen als Werden
Wie fest sind die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von Union und SPD gemeint? Um diese Frage geht es in vielen Diskussionen. Ein oft zu hörender Kritikpunkt ist dieser: Im Vertrag stehen zwar eine Menge Ziele, doch bei vielen bleibt der Umsetzungswille doch arg vage. Stimmt das? Es gibt da sprachlich zumindest
Wenn Maschinen Menschen bewerten
Internationale Fallbeispiele für Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung – Arbeitspapier -, mit Anita Klingel Kriminalitätsprognosen, Kreditvergabe, Bewerberauswahl: Algorithmische Systeme beeinflussen heute auf unterschiedlichen Gebieten die Leben vieler Menschen. Und sie können großen Einfluss auf deren Teilhabechancen haben. Damit maschinelle Entscheidungen den Menschen dienen, braucht es gesellschaftliche Gestaltung, zum Beispiel in Form von Gütekriterien
Wenn Maschinen Menschen bewerten
Internationale Fallbeispiele für Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung – Arbeitspapier -, mit Anita Klingel Kriminalitätsprognosen, Kreditvergabe, Bewerberauswahl: Algorithmische Systeme beeinflussen heute auf unterschiedlichen Gebieten die Leben vieler Menschen. Und sie können großen Einfluss auf deren Teilhabechancen haben. Damit maschinelle Entscheidungen den Menschen dienen, braucht es gesellschaftliche Gestaltung, zum Beispiel in Form von Gütekriterien
Leseempfehlung: Wo Künstliche Intelligenz Alltag ist: 350 Bots pflegen die Wikipedia
Gesichtserkennung, Spracherkennung, Schachcomputer – sobald maschinelle Entscheidungen einmal Alltag sind, spricht kaum noch jemand von künstlicher Intelligenz und wenn es nur schwache KI ist. Dass es sich manchmal lohnt, genau hinzusehen, zeigt Torsten Kleinz in einer Recherche über maschinelle Entscheidungen in der englischsprachigen Wikipedia. Die sind seit Jahren Alltag in der
Mehr Maker, weniger User! Fünf Vorschläge für Vielfaltssicherung in der digitalen Sphäre.
Die Diskursräume einer Gesellschaft formen ihre Debatten. Winston Churchill formuliert das im Oktober 1943 vor dem britischen Unterhaus einprägsam: „We shape our buildings and afterwards our buildings shape us.“ (House of Commons, cc 403) Damals geht es um den Neubau des von deutschen Bomben zerstörten Unterhausgebäudes. Churchills klare Präferenzen: Der