Zum Inhalt springen

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren

Fotopräsentation unterwegs: Kamera-Projektor gegen Hosentaschen-Drucker (Spiegel Online, 3.11.2009)

Fotopräsentation unterwegs Kamera-Projektor gegen Hosentaschen-Drucker Knipsen und sofort Abzüge drucken oder direkt eine Diaschau improvisieren – Fotofirmen entwickeln neue Wiedergabe-Geräte für unterwegs. SPIEGEL ONLINE hat die erste Kompakt-Kamera mit Projektor und Polaroids Zwerg-Drucker ausprobiert. Spiegel Online, 3.11.2009 Ach, das waren noch Zeiten, als die Eltern aus dem Urlaub kamen

Lumix GF1: Schein-Spiegelreflex fotografiert mit Wechselobjektiven (Spiegel Online, 30.10.2009)

Lumix GF1 Schein-Spiegelreflex fotografiert mit Wechselobjektiven Kleine Kamera, großer Sensor, viele Objektive: Die Lumix GF1 ist die zweite Systemkamera im Jackentaschen-Format. Die Technik verspricht höhere Bildqualität – SPIEGEL ONLINE hat die Kamera ausprobiert und mit Kompaktknipsen verglichen. Spiegel Online, 30.10.2009 So sieht eine Foto-Revolution aus: Seit einigen Wochen ist

Word-Autokorrektur erfand gerade das "Live-Vieh-Bild". Oh, das gibt es tatsächlich.

Webcam im Kuhstall – Kuhalltag rund um die Uhr Seit Januar 2006 können Sie rund um die Uhr zuschauen, wie Kühe ihren Tag – und ihre Nacht – verbringen, was der Landwirt im Kuhstall alles zu tun hat, und mit etwas Glück auch eine Kälbergeburt mit erleben. via kuhstall-tv.de

Pfoten-Markenrecht: Jack Wolfskin mahnt Bastler wegen Tatzen-Mustern ab (Spiegel Online, 19.10.2009)

Pfoten-Markenrecht Jack Wolfskin mahnt Bastler wegen Tatzen-Mustern ab Mit voller Härte gegen die ganz Kleinen: Der Outdoor-Riese Jack Wolfskin mahnt ohne Vorwarnung Hobby-Handarbeiter ab, die im Web selbstgebastelte Ohrstecker, Taschenspiegel und Sticker verkaufen. Ihr Vergehen: Auf den Handarbeiten sind Pfotenabdrücke zu sehen. Spiegel Online, 19.10.2009 Auf den ersten

Digital-Literatur: Wie Google die Buchverlage retten kann (Spiegel Online, 16.10.2009)

Digital-Literatur Wie Google die Buchverlage retten kann Krake, Dieb, Enteigner – deutsche Verlage haben viele böse Namen für Google. Doch ihr ärgster Feind könnte den Schlüssel zur dringend benötigen Online-Strategie in der Hand haben: Google plant einen Digitalbuchladen, der dem geschlossenen Amazon-Konzept Konkurrenz machen könnte. Spiegel Online, 16.10.2009 Das

Digital lesen: So wird das E-Buch sexy (Spiegel Online, 16.10.2009, mit Frank Patalong)

Digital lesen So wird das E-Buch sexy Alle reden von E-Books, nur eines gibt es in Deutschland nicht: ein gutes, einfaches, preiswertes Angebot. SPIEGEL ONLINE zeigt, woran das System krankt – und was Leser wollen, damit digitales Lesen endlich Spaß macht. Spiegel Online, 16.10.2009, mit Frank Patalong Der digitale

30 Jahre Usenet: Wo die Ureinwohner des Web-Dschungels hausen (Spiegel Online, 13.10.2009)

30 Jahre Usenet Wo die Ureinwohner des Web-Dschungels hausen Es wurde zur Wiege der Netze: Von Tim Berners-Lee über Linus Torvalds bis Jeff Bezos- in den Online-Foren des Usenets diskutierten die Netzpioniere die Entwicklungen, die heute das Web prägen. Vor 30 Jahren entwickelten drei Informatikstudenten das Usenet, weil sie sich

Bildtrickser Photosketch: Diese Software errechnet Fotos aus Gekritzel (Spiegel Online, 7.10.2009)

Bildtrickser Photosketch Diese Software errechnet Fotos aus Gekritzel Zeichnen Sie Ihre Fotos doch selbst! Forscher haben ein Programm geschrieben, das aus groben Skizzen automatisch Fotos komponiert: Elefanten treten Oldtimer, Haie schnappen nach Hubschraubern. Bildbearbeitungs-Experten sind angetan, auch wenn die Software noch lange nicht perfekt ist. Spiegel Online, 7.10.2009

Amazons E-Book-Reader: UMTS-Kindle geht gratis ins Büchernetz (Spiegel Online, 7.10.2009, mit Matthias Kremp)

Amazons E-Book-Reader UMTS-Kindle geht gratis ins Büchernetz Für 297 Euro können deutsche Kunden den E-Reader Kindle erstehen – eine weltweite UMTS-Flatrate für den Download von E-Books und Digitalzeitungen inklusive. Dank des Wechselkurses kosten US-Bestseller deutsche Kunden weniger als zehn Euro, ein Monat “International Herald Tribune” 13 Euro. Spiegel Online, 7.10.

Der vergessene Tolkien

Mayas statt Mittelerde: Der US-Linguist M.A.R. Barker ist der Schöpfer einer der größten und originellsten Fantasy-Welten. Sein Leben lang erfand er die Sprachen Tékumels, zeichnete Karten, schrieb Romane, mischte Science-Fiction, Urdu und Maya-Kultur. Barkers Rollenspielrunde läuft seit 35 Jahren. Spiegel Online, 6.10.2009 Ein Linguist erfindet jahrzehntelang

Der vergessene Tolkien