Jugendschutz: Arcor blockiert Zugang zu Youporn (Spiegel Online, 23.10.2007)
Jugendschutz Arcor blockiert Zugang zu Youporn Der Internet-Provider Arcor sperrt seine 2,4 Millionen DSL-Kunden beim US-Porno-Portal Youporn aus. Wer die Seite aufruft, erhält seit Dienstagmittag eine Fehlermeldung. Das Landgericht Frankfurt hat Arcor per Beschluss zur Blockade verpflichtet Spiegel Online, 23.10.2007 Vormittags ging bei Arcors Anwalt die erwartete
Jugendschutz: Abmahnwelle drängt Internetanbieter zur Web-Zensur (Spiegel Online, 22.10.2007)
Jugendschutz Abmahnwelle drängt Internetanbieter zur Web-Zensur Der US-Anbieter Youporn stellt Pornografie ins Netz – ohne Alters-Check. Nun hat ein deutscher Erotik-Anbieter 19 deutsche Internet-Provider abgemahnt: Sie sollen Youporn sperren, im Dienste des Jugendschutzes. Ist der Versuch erfolgreich, droht Deutschland flächendeckende Web-Zensur. Spiegel Online, 22.10.2007 Die Macher des amerikanischen Porno-Portals
Abgesang auf AOL: Der Online-Dienst hat ausgedient (Spiegel Online, 16.10.2007)
Abgesang auf AOL Der Online-Dienst hat ausgedient 35 Millionen Menschen brachte AOL zu seinen Hochzeiten ins Internet. In Zukunft sind Web-Zugänge nur noch ein Randgeschäft für das Unternehmen: Geschäftsführer Falco erklärt Online-Werbung zum Zukunftsmarkt. AOLs weichgespültes Abo-Internet lockt keinen mehr. Spiegel Online, 16.10.2007 Zu einer Zeit, als es
Jugendschutz: Landgericht zwingt Arcor zur Porno-Zensur (Spiegel Online, 19.10.2007)
Jugendschutz Landgericht zwingt Arcor zur Porno-Zensur Arcor muss seinen 2,4 Millionen DSL-Kunden den Zugang zum US-Porno-Portal Youporn sperren. Das hat das Landgericht Frankfurt per einstweiliger Verfügung beschlossen. Begründung: Youporn prüft das Alter nicht gemäß deutschen Jugendschutzauflagen. Spiegel Online, 19.10.2007 Private Sexfilme, Ausschnitte aus Pornos, Werbefilme für Hardcore-Produktion
Kontroll-Pakt fürs Mitmachnetz: Filtern, schnüffeln, blockieren (Spiegel Online, 19.10.2007)
Kontroll-Pakt fürs Mitmachnetz Filtern, schnüffeln, blockieren Geht das Zeitalter des fröhlichen Austauschs von Spielfilmen, Serien und Musik im Internet zu Ende? Die führenden US-Konzerne wollen gemeinsam gegen Piraterie kämpfen – mit Filterprogrammen, Nutzer-Überwachung, Link-Blockaden. Google ist wegen der YouTube-Klage nicht dabei. Spiegel Online, 19.10.2007 Neun US-Medien- und Internet-Unternehmen haben
Jugendschutz: Bundesgerichtshof prüft den Online-Altersnachweis (Spiegel Online, 18.10.2007)
Jugendschutz Bundesgerichtshof prüft den Online-Altersnachweis Personalausweisnummer oder persönlicher Kontakt? Der Jugendschutz verlangt bei Online-Pornos eine strenge Altersprüfung. Wie die aussehen soll, verrät das Gesetz aber nicht. Die meisten Anbieter sitzen ohnehin im Ausland – was für die übrigen gilt, entscheidet der BGH. Spiegel Online, 18.10.2007 Tabulos-Forum, Erotik1, Sex unterm
Urheberrecht: YouTube testet den Super-Filter (Spiegel Online, 16.10.2007)
Urheberrecht YouTube testet den Super-Filter Googles Video-Tochter bittet Medienkonzerne um Hilfe: Sie sollen YouTube verraten, welche Clips ihnen gehören, ein Super-Filter blockiert die Daten dann auf Wunsch. Auch wenn der Filter nicht perfekt arbeitet, könnte er YouTube vor saftigen Copyright-Strafen schützen. Spiegel Online, 16.10.2007 Eigentlich muss YouTube gar
Blick zurück: Was die Wunder-Gründer des Webs heute machen (Spiegel Online, 16.10.2007)
Blick zurück Was die Wunder-Gründer des Webs heute machen Netscape, Napster, AOL: Mit ihren Web-Ideen haben Gründer wie Shawn Fanning und Marc Andreessen im ersten Internet-Boom Millionen gemacht. Die Stars von damals mischen wieder mit – in der zweiten oder dritten Reihe. Spiegel Online, 16.10.2007 Shawn Fanning war gerade
Mitmach-Enzyklopädie: Wikipedia-Leidenschaft kühlt ab (Spiegel Online, 12.10.2007)
Mitmach-Enzyklopädie Wikipedia-Leidenschaft kühlt ab Das Web-Lexikon lahmt: weniger Anmeldungen, weniger Korrekturen, weniger Uploads. Diese Statistik eines Administrators schockiert Wikipedianer. Alte Hasen fürchten: Stagnation bedeutet Streit. Affektlöschungen angeblich irrelevanter Artikel sind heute schon Wiki-Alltag. Spiegel Online, 12.10.2007 Robert Rohde ist daran gewöhnt, dass Menschen über seine Diagramme streiten. Der
Lahme Feststelltaste: Neue Apple-Tastatur bremst Vertipper aus (Spiegel Online, 8.10.2007)
Lahme Feststelltaste Neue Apple-Tastatur bremst Vertipper aus Glaubenskrieg um eine Taste: Heimlich blockt Apples Alu-Tastatur unfreiwillige Großschreibung. Die Feststelltaste denkt mit, lahmt, wenn sie ein Versehen wittert. Ein Programmierer hat den Trick entdeckt, die Eiferer streiten: Bevormundung, Verschwörung, Fortschritt? Spiegel Online, 8.10.2007 Jonathan Rentzsch programmiert Mac-Software – das sah
