Die Paradoxie des Vertrauens in Medien, Legislative, Wissenschaft
Wann können wir Institutionen vertrauen? Viele Menschen zeigen derzeit sehr lautstark, dass sie gerade das nicht tun – eine drängende Frage also. Meine Antwort: Vertrauens lässt sich nicht am Output einer Institution allein festmachen. Es kann nicht das Kriterium sein, ob das nun das richtige Gesetz, das wahre wissenschaftliche Ergebnis, das
Wir müssen die Empirie retten
„Ist 2016 das schlimmste Jahr des 21. Jahrhunderts?“ Mit diesem Teaser verkauft gerade ein seriöses Nachrichtenmedium online einen klugen Text, der auf diese Frage natürlich keine Antwort gibt. Das geht nicht, nachdem nicht mal 16 Prozent des 21. Jahrhunderts vorbei sind. Dass so eine überdrehte Erwartung an einen journalistischen Text
Wie Sozialversicherungen sich ändern müssen, um Soloselbständige und Plattformarbeiter zu sichern
Die wohl größte Taxi-Firma der Welt hat keine angestellten Taxi-Fahrer. Die sind alle selbständig. „Independent contractors, not employees“, wie Firmengründer Kalanick sagt. Hier entsteht meiner Meinung nach eine neue Klasse von Selbständigen. Viele denken bei dem Begriff an Zahnärzte, Anwälte, Unternehmensberater – an Menschen mit guten Einkommen und Angestellten. Die neuen
Hier ist eine phantastische freie Alternative zu Google Docs - gut für jedermann, gut fürs nachhaltige Netz
Die Cloud ist nur ein Rechner, den irgendjemand anderes kontrolliert. Mit diesem Spruch enthüllt die Free Software Foundation Europe sehr schön, was das Wolkengerede verschleiert: Viele Clouddienste schränken Wahlfreiheit, Nutzerautonomie und Vielfalt im Netz ein. Wie, zeigt das Beispiel: Ich will mit einigen Mitstreitern, die in ganz Deutschland verteilt sind,
Das Smartphone als Übergangsphänomen
Virtuelle Realität beginnt im Bildschirm eines Mobiltelefons. Das war im Jahr 2000 eine steile These von mir. Es hat etwas gedauert, aber inzwischen sieht man in jeder U-Bahn, wie sich der Cyberspace über unsere physische Wirklichkeit stülpt: Die Körper parken in den Sitzen, ein Teil des Lebens der Pendler spielt
Es genügt nicht, nur die Algorithmen zu analysieren
Zum nächsten TÜV-Termin nehme ich ein Blatt Papier mit einem Rezept für die Entwicklung meines Autos mit. Der Inhalt des Rezepts: Meine Scouts analysieren alle zugelassenen Autos in Deutschland und suchen dann jene Bauteile heraus, die am besten funktionieren und am wenigsten kosten. Daraus baue ich mein Auto. Und dieses
Warum Thomas Hobbes begeistert von Cloudflare wäre
Wenn ein Text das Internet mit Autobahnen vergleicht, geht das oft schief. Deshalb versuche ich es mit Milchbauern, Kühen und Wiesen. Milchbauern sind alle, die im Netz veröffentlichten. Kühe sind Datenpakete und die Wiese ist die verfügbare Bandbreite. Das wird ein phantastischer Vergleich! Am Ende schaut noch Hobbes’ Leviathan vorbei.
Das Wikipedia-Dilemma: Pflege ist so wichtig wie Innovation, motiviert aber nicht so sehr
In einer fast 60 Jahre alten Kurzgeschichte steht eine phantastische Parabel für die größten Herausforderungen der Wikipedia, der Open Street Map und jeder Software, die mehrere Versionen und Jahre im Einsatz ist. Der argentinische Autor Jorge Luis Borges erzählt in »Von der Strenge der Wissenschaft« von der perfekten Landkarte. Der
Warum es noch lange dauert, bis Roboterautos durch verschneite Städte fahren
Über selbstfahrende Autos gibt es seit Jahren so viele Videos, Berichte und Anekdoten, dass sie gefühlt noch in diesem Jahrzehnt in der Nachbarschaft herumkurven werden. Das wird nicht passieren, sagt Chris Urmson, bei Google Leiter des Self-Driving Car Projekts. Wenn es in der Nachbarschaft bisweilen schneit oder sie gar in
Warum Google Boston Dynamics verkauft? Vielleicht wegen Rüstung.
Die Google-Mutterfirma Alphabet sucht also einen Käufer für das Roboterunternehmen Boston Dynamics. Bei den Spekulationen über die Gründe dafür dominiert gerade eine Lesart, die dieser Bloomberg-Artikel zusammenfasst: – Die Roboter sind gar nicht so toll, weil sie nicht autonom handeln (»a human steered the robot via radio during its outside strolls«