Gott mit dir, du Fernsehen der Bayern (taz, 26.7.2001)
Gott mit dir, du Fernsehen der Bayern Beim BR konkurrieren diesmal sogar zwei Kandidaten um den Posten des Intendanten taz, 26.7.2001 Heute wird der neue Intendant des Bayerischen Rundfunks gewählt und die Welt staunt, weil tatsächlich zwei Kandidaten gegeneinander antreten. Ein strammer Konservativer, der bisherige Fernsehdirektor Gerhard Fuchs,
Rebell mit Fernsehsender (Die Welt, 31.01.2001)
Rebell mit Fernsehsender Michael Westphal ist ein Tausendsassa: Erst gründete er die erste Mitflugzentrale Deutschlands, dann arbeitete er als Journalist und schrieb Gags für RTL. Sein neuestes Projekt: Mit TV1.de die Nummer eins im Internet-Fernsehen werden Die Welt, 31.01.2001 Bis zur Hüfte ist Michael Westphal Unternehmer: schwarze
Weltmacht im Container (taz, 13.11.2000)
Weltmacht im Container Der Bayernkurier kostet die CSU zuviel Geld. Jetzt gibt es eine neue Struktur samt Layout – aber inhaltlich bleibt Bayern Weltspitze. taz, 13.11.2000 Bayern ist Supermacht geblieben. Denn der Bayernkurier darf Staatszeitung seines herbeigeschriebenen Weltimperiums bleiben. In seiner Funktion als „Deutsche Wochenzeitung“ hat das Blatt gerade
Abogebühren für SOKO 5113 zahlen? (Abendzeitung, 13.11.2000)
Abogebühren für SOKO 5113 zahlen? Der Abo-Sender Premiere World hat zu wenig Kunden. Jetzt sinken die Preise – aber vor allem muss das Programm besser werden. Abendzeitung, 13.11.2000 Im Mai sagte Premiere World Geschäftführer Markus Tellenbach: 2,2 Millionen Kunden haben wir, 2,9 werden es durch neue Spartenkanäle
Augen und Eier (taz, 13.11.2000)
Augen und Eier Die TV-Designer haben ihre „Eyes and Ears Awards 2000“ verliehen – und dabei Einblicke in die Agenda des Fernsehens gewährt. taz, 13.11.2000 Es hat viel mit Kaffeebechern zu tun. Den gefüllten Kaffeebechern zum Beispiel, die CNN-Redakteure ab und an im Hintergrund der Nachrichtensendung an ihre Schreibtische
Echte Szene gegen Teenie-WG (taz, 15.07.2000)
Echte Szene gegen Teenie-WG Beim Kampf zwischen den Jugendsendern MTV und Viva geht es um Glaubwürdigkeit, Jugendlichkeit und viel Geld – 240 Millionen für die Börse oder in den Decoder. Wie Jugend produziert wird taz, 15.07.2000 Wer versteht mehr vom Lebensgefühl der Jugend: Ein ehemaliger Musikpädagoge oder eine Betriebswirtin
Götterdämmerung in Bayern (taz, 08.07.2000)
Götterdämmerung in Bayern Mit dem Tod von Leitmythos Franz Josef Strauß 1988 begann der lange Abstieg des CSU-Organs "Bayernkurier" zum konservativen Kuriosum. Jetzt soll das sieche Parteiblatt verkauft werden taz, 08.07.2000 "Weißblaue Prawda vor dem Aus" titelte schadenfroh die Regionalpresse, auch in der jüngsten
Geheime Verführer (taz, 23.5.2000)
Geheime Verführer PR und Journalismus wollten beim Journalistentag in München an ihrer Beziehung arbeiten, die Journalisten könnten allerdings gegenüber den PR-Experten in die Hinderhand geraten taz, 23.5.2000 Statt den knapp 200 versammelten Public Relations Fachleuten und Journalisten lang und breit vom „Verständnis von Journalismus und PR“ zu erzählen,
Puddingwelt im Bauwagen (taz, 20.5.2000)
Puddingwelt im Bauwagen "Löwenzahn" wird 20, Peter Lustig ist sogar schon 63 – und hat noch immer keinen Fernseher. Das ZDF-Idyll schult den positiv-kritischen Kinderblick, ist aber oft nicht ganz von dieser Welt taz, 20.5.2000 In zwanzig Jahren hat sich die Kindersendung "Löwenzahn" nicht verändert.
Netter Schottenrock (Zeitung zum Sonntag, 18.5.2000)
Netter Schottenrock Thomas Gottschalk wird 50. Und begeistert noch immer junge, alte, gebildete und weniger gebildete. Warum? Zeitung zum Sonntag, 18.5.2000 Thomas Gottschalk ist „Wetten, dass…?“ und „Wetten, dass…?“ ist Thomas Gottschalk. Was den blondbelockten Plapper-König einzigartig macht, wird klar, schaut man sich die erste „Wetten, dass..?“ Folge