Zum Inhalt springen

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren

Die programmierte Welt (Frankfurter Rundschau , 18.10.2001)

Die programmierte Welt Sehr frei nach Newton: Wie aktuelle Computerspiele ihre eigene Physik erschaffen Frankfurter Rundschau , 18.10.2001 Mit Naturgesetzen Geld verdienen. Das klingt wie eine jener abgedrehten Geschäftsideen der inzwischen recht alten New Economy. Aber es ist eine erfolgreiche. Zwei junge Unternehmen, "MathEngine" aus Großbritannien und

Klammer und Sichel (Süddeutsche Zeitung , 6.10.2001)

Klammer und Sichel Technologieunternehmen entdecken den sozialistischen Realismus für ihr Design Süddeutsche Zeitung , 6.10.2001 Hacken ist nur selten eine physische Angelegenheit. Selbst in „Matrix“, diesem großen Film über die körperliche Bewegung, beginnt der Held und Hacker Neo seine eigentliche Reise sitzend, auf eine Computertastatur einhämmernd. Auf dem langen

Gesunder Byte in einem gesunden Körper (Süddeutsche Zeitung , 25.9.2001)

Gesunder Byte in einem gesunden Körper Über die Abhängigkeit von Mensch und Technologie in der elektronischen Freizeit Süddeutsche Zeitung , 25.9.2001 Das vielleicht stärkste Bild für die Beziehung zwischen Mensch und Technologie im Computerspiel ist ein Moment ihres Versagens. Das Rollenspiel „Ultima Ascension“ macht seine Spielwelt spürbarer als jeder

Macht euch locker, ihr Menschen der Zukunft! (telepolis , 12.9.2001)

Macht euch locker, ihr Menschen der Zukunft! Stanislaw Lem zum achtzigsten Geburtstag telepolis , 12.9.2001 Prognosen sind eine riskante Sache. Hier nur eine über die nächsten zwei Sekunden: Wer Stanislaw Lem kennt und seine Geschichten vom Piloten Pirx gelesen hat, wird jetzt an zwei Fliegen denken. An jene beiden

Kein Wort, nirgends (Süddeutsche Zeitung, 11.8.2001)

Kein Wort, nirgends Sprechen kann er noch immer nicht: Vor 20 Jahren kam in New York der PC auf die Welt, und bis heute verdankt er seinen enormen Erfolg seinem schlichten Innenleben Süddeutsche Zeitung, 11.8.2001 Ein technisches Wunderwerk war der Kasten nie – aber genau das ist der Grund

Der Apple der Erkenntnis (Süddeutsche Zeitung, 20.7.2001)

Der Apple der Erkenntnis Die Revolution findet leise statt: Die „Macworld Expo“ in New York vollzieht den Abschied vom freundlichen Computer Süddeutsche Zeitung, 20.7.2001 Weiß jemand, in welchem Jahr „Star Trek“ spielt? Nein. Nur zwei Jahreszahlen der Science Fiction haben Bedeutung jenseits ihres numerischen Werts erlangt: 1984 und

Eskapismus revisited (Frankfurter Rundschau, 6.7.2001)

Eskapismus revisited Über Fiktion und Realität im Online-Rollenspiel Frankfurter Rundschau, 6.7.2001 Fünf Männer sprangen aus der schwarzen Limousine und stürmten in das Internetcafe in Seoul. "Ist der Magier hier", rief einer. Er meinte den Spieler, der vor kurzem im Online-Rollenspiel Lineage: The Blood Pledge seinen Spielcharakter

Wenn das Leben zur Software wird (Tagesanzeiger, 5.7.2001)

Wenn das Leben zur Software wird Die Netzkunst-Gruppe 0100101110101101.org legt die neue Agenda der New Economy bloss. Tagesanzeiger, 5.7.2001 David Cronenberg hat es geahnt. In seinem Film "Crash" versuchten Menschen ihre Körper bei ungeheuer erotischen Autounfällen mit denen ihrer Wagen zu verschmelzen, um eine neue

In siebzig Millionen Polygonen um die Welt (Süddeutsche Zeitung, 20.6.2001)

In siebzig Millionen Polygonen um die Welt Was Dürer schon geahnt hat, wird in Computerspielen realisiert: Das Sichtbare wird in seine Bestandteile zerlegt, um Räume zu schaffen, wie sie kein Auge je erblickt hat Süddeutsche Zeitung, 20.6.2001 Manchmal vernichtet das Gewinnen die Magie eines Spiels. Ja, manchmal ist

Jedem sein Tarzana (telepolis, 10.6.2001)

Jedem sein Tarzana Die Ängste, aus denen das amerikanische Suburbia gebaut ist telepolis, 10.6.2001 Wer das Wesen von Suburbia verstehen will, muss die Straßen dieser besonderen, amerikanischen Form der Vorstadt betrachten. Es gibt ein bekanntes Foto aus der Vogelperspektive vom Zentrum der Küstenstadt Virginia Beach. Die eine Hälfte