128 Zeichen für die Welt (Frankfurter Rundschau, 13.6.2003)
128 Zeichen für die Welt Vor 40 Jahren schrieben Fachleute das Alphabet des Computers – und schufen damit den ASCII-Standard Frankfurter Rundschau, 13.6.2003 Wollen sich Menschen verständigen, brauchen sie eine gemeinsame Sprache. So wurde vor zwei Jahrtausenden in den Provinzen des römischen Imperiums fleißig Latein gelernt. Ähnlich ist das
Inflationsgefahr in fernen Galaxien (Süddeutsche Zeitung, 10.6.2003)
Inflationsgefahr in fernen Galaxien Wer Online-Rollenspiele entwickelt, muss etwas von Volkswirtschaftslehre verstehen Süddeutsche Zeitung, 10.6.2003 Glaubt man der Werbung, werden Computerspiele zum Hit, wenn sie eine beeindruckende Grafik besitzen. Haden Blackman ist da anderer Meinung: „Entscheidend ist das gezeigte Wirtschaftssystem.“ Blackman hat das Online-Rollenspiel „Star Wars Galaxies“ produziert,
Die Matrix der Tabellenkalkulation (Neue Züricher Zeitung, 6.6.2003)
Die Matrix der Tabellenkalkulation Das Computerspiel «Enter the Matrix» Neue Züricher Zeitung, 6.6.2003 Das Computerspiel «Enter the Matrix» ist ein Meilenstein. Keine Rezension lobt das Spiel uneingeschränkt, einige bezeichnen es schlicht als Müll, und die meisten erkennen in einem unfertigen Ganzen nur gerade wertvolle Ansätze. Trotzdem haben eine
Stadt ohne Draht (Bonner Generalanzeiger, 31.5.2003)
Stadt ohne Draht Ein Firmenkonsortium will das gesamte Pariser Metrogebiet drahtlosem Internetzugang versorgen. Bonner Generalanzeiger, 31.5.2003 Als die erste Pariser Métrolinie 1900 zur Weltausstellung eröffnet wurden, erzählten sich die Stadtbewohner Schauermärchen über die Katakomben unter der Stadt. Dort hatte man in früheren Jahrhunderten Kalkstein abgebaut und später in
Frankreich ist fast überall (Die Presse, 24.5.2003)
Frankreich ist fast überall Franzosen sind stolz auf ihre Videospielkultur. Doch nicht diese Verlagskonzerne, sondern kleine Entwickler aus Österreich und Japan zeigen, wie in regionalen Marktnischen neue Ideen entstehen – und den internationalen Markt bereichern Die Presse, 24.5.2003 In Großbritannien, dem europäischen Staat mit dem größten Markt für Computerspiele,
Das Gesetz der Serie (taz, 22.5.2003)
Das Gesetz der Serie Die Industrie der Computerspiele traf sich zu ihrer Fachmesse "Electronic Entertainment Expo", nur zehn Kilometer von Hollywood entfernt. Der Ort passte dieses Jahr besser als je zuvor taz, 22.5.2003 Selbst die Warnung vor Neuauflagen kam als Neuauflage daher: Vor einem Jahr hatte
Zahlen aus dem Schafsbauch (Süddeutsche Zeitung, 20.5.2003)
Zahlen aus dem Schafsbauch Mit einem Sender im Pansen lassen sich Tiere von der Geburt bis zur Schlachtung verfolgen Süddeutsche Zeitung, 20.5.2003 Für kranke Wiederkäuer gilt in Europa kein freier Warenverkehr. Doch die Kontrollen bei Tierseuchen sind bislang relativ leicht zu umgehen, weil Kühe, Schafe und Ziegen keine
Güter und Gegner ('ct - magazin für computertechnik, 19.5.2003)
Güter und Gegner Wirtschaftssysteme in Online-Rollenspielen ‘ct – magazin für computertechnik, 19.5.2003 Wenn sich hunderte von Spielern in Online-Rollenspielen zusammenfinden, entsteht ein komplexes Netzwerk von Warenproduzenten, Händlern und Käufern. Die Spieldesigner üben dabei einen Drahtseilakt, um die Wirtschaftssysteme so auszubalancieren, dass Neueinsteiger wie alte Hasen, Bettler und reiche Händler
Neue Heimatkultur (taz, 24.4.2003)
Neue Heimatkultur Neue Ideen für Computerspiele entstehen heute besonders in regionalen Marktnischen. Die Anführer der Branche setzen lieber auf sichere Gewinne mit Lizenzen von erfolgreichen Kinofilmen taz, 24.4.2003 Wenn am 22. Mai der Film „Matrix Reloaded" startet, werden Computerspieler einige Stellen besser und anders verstehen als der
Die Playstation im Pentagon hat versagt (taz, 3.4.2003)
Die Playstation im Pentagon hat versagt Der Krieg gegen den Irak ist kein Spiel aus dem Computer, auch wenn er manchmal im Fernsehen so auszusehen scheint. Denn die Computerspiele, die wirklich gespielt werden, zeigen nicht den wirklichen Krieg, auch dann nicht, wenn sie versuchen, das Schlachtfeld so realistisch wie möglich