Zum Inhalt springen

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren

Käfer-Kunst (Sonntagszeitung, 2.6.2002)

Käfer-Kunst Computerviren regen die Fantasie an. Künstler holen sie jetzt aus den Tiefen der Programme Sonntagszeitung, 2.6.2002   Mehr als 14 Milliarden Franken Schaden hat das «I love you»-Virus im Jahr 2000 weltweit verursacht. Im vergangenen Mai wurde der Quelltext des «I love you»-Virus beim Netzkultur-Festival Dina

Ich und die Egoshooter (Neue Züricher Zeitung, 24.5.2002)

Ich und die Egoshooter Geschichte und Kultur des Videospiels Neue Züricher Zeitung, 24.5.2002   Es mangelt derzeit nicht an selbsternannten Experten, die zwischen Computerspiel und Jugendgewalt einen kausalen Zusammenhang konstruieren. Ein solcher Zusammenhang kann allerdings empirisch nicht nachgewiesen werden. Die Vermutung liegt nahe, dass jene, die über Computerspiele reden,

Von wegen rechtsfreier Raum (Frankfurter Rundschau, 22.04.2002)

Von wegen rechtsfreier Raum Einfache Hinweise, Abmahnungen, Gerichtsverfahren: Juristen bekämpfen erfolgreich unliebsame Web-Seite Frankfurter Rundschau, 22.04.2002   In wenigen Tagen hat es die Rechtsabteilung der Deutschen Bahn geschafft, Sabotage-Anleitungen auf niederländischen Internet-Rechnern und aus Suchmaschinen löschen zu lassen. Eineinhalb Jahre lang hatte der Generalbundesanwalt versucht, den Zugang zu den

Ausgeknackt - Napster ist tot, getauscht wird weiterhin- wie lange noch (Tagesspiegel, 17.04.2002)

Ausgeknackt Napster ist tot, getauscht wird weiterhin – wie lange noch? Neue Gesetze und Techniken könnten das Ende für weit mehr bedeuten Tagesspiegel, 17.04.2002 Schon bald könnte ein alter Walkman mehr wert sein als ein neuer MP3-Player – zumindest für diejenigen, die ohne größeren Aufwand ihre heimischen CDs kopieren und

World. Wide. Weg. (Tagesspiegel, 27.03.2002)

World. Wide. Weg Wer bei der renommierten Suchmaschine Google nach kritischen Informationen zu Scientology sucht, darf länger surfen Tagesspiegel, 27.03.2002 Noch vor einem Jahr war es Satire: Der Amerikaner Edward Kersten hatte das Frowny genannte Symbol „:-(“ als Warenzeichen registrieren lassen und drohte, jeden unerlaubten Gebrauch zu verfolgen.

Der Geist, der aus der Flasche kam - Eine andere Urheberrechtsdiskussion (telepolis, 16.03.2002)

Der Geist, der aus der Flasche kam Eine andere Urheberrechtsdiskussion: George Soros will wissenschaftliche Artikel verfügbarer machen telepolis, 16.03.2002 Als Philanthrop richtig populär geworden ist der ungarisch-amerikanische Milliardär George Soros wohl durch das Verschenken von einigen hundert Kopierern im kommunistisch beherrschten Ungarn der achtziger Jahre. Damals ging es

Morpheus und die Albträumer (Fluter.de / Bundeszentrale für politische Bildung , März 2002)

Morpheus und die Albträumer Filme in Internet-Tauschbörsen – ein Überblick Fluter.de / Bundeszentrale für politische Bildung , März 2002 Die Achse des Bösen umfasst mehr, als selbst George W. Bush glaubt: „Wir kämpfen unseren eigenen Krieg gegen den Terrorismus“, verkündete jüngst Jack Valenti, Präsident der Motion Pictures Association of America (MPAA). Damit

Gegen den Code (Netzeitung , 2.1.2002)

Gegen den Code Zwischen Markt und Verfassung: Falsch verstandenes Urheberrecht und den Verbraucher behindernder elektronischer Code beschneiden unsere Freiheit, so Lawrence Lessig. Netzeitung , 2.1.2002 Man will das neue Album Philip Boas auf dem CD-ROM-Laufwerk am Arbeitsplatz hören – aber das geht nicht. Man will die restaurierte US-Fassung von «Vertigo»

Kleiner Bär als großer Bruder (Die Zeit, 23.5.2001)

Kleiner Bär als großer Bruder Wie Spielzeug mittels Satellitennavigation und Mobiltelefon über Kinder wacht Die Zeit, 23.5.2001 Es gibt Teddybären, die lassen sich nach einem verfaulenzten Tag abends von ihrem Besitzer die Treppe hinunter ins Wohnzimmer ziehen, um dort Geschichten über sich und ihre Heldentaten erzählt zu bekommen.

Das Böse ist immer und überall (Süddeutsche Zeitung, 27.4.2001)

Das Böse ist immer und überall Das Sachbuch „Gefährliche Netze“ von Gerald Reischl. Süddeutsche Zeitung, 27.4.2001 Natürlich muss es mit einem Mord beginnen. Nein, kein Kriminalroman, ein Buch über Gefährliche Netze. Unter dem Begriff handelt Gerald Reischl Internet, Mobiltelefone, Videoüberwachung und ein paar andere Dinge ab. Die Themenwahl