Internet-Saga: Wie ein Deutscher Twitter das Zwitschern lehrte (Spiegel Online, 18.4.2011)
Internet-Saga Wie ein Deutscher Twitter das Zwitschern lehrte! Twitter kennt jeder – doch keiner weiß, wer Florian Weber ist. Dabei hat der Deutsche als Chefentwickler den ersten Prototyp programmiert. Wer ist der unbekannte Geburtshelfer des größten Mikroblogging-Dienstes der Welt? Spiegel Online, 18.4.2011 {jumi [*3]} Hamburg – Rund 200 Millionen Menschen
Internetangriffe aus China: Sie haben Spähpost! (Spiegel Online, 15.4.2011)
Internetangriffe aus China Sie haben Spähpost! China und die USA führen seit Monaten Gespräche über Internet-Sicherheit – doch die Volksrepublik verbittet sich das Thema Späh-Angriffe. Nun belegen Botschaftsdepeschen, wie groß die Angst des Westens vor den Attacken wirklich ist. Auch Deutschlands Verfassungsschutz ist demnach alarmiert. Spiegel Online, 15.4.2011 {jumi
Streit um Firmenanteil: Mit Edel-Advokaten gegen Facebook (Spiegel Online, 12.4.2010)
Streit um Firmenanteil Mit Edel-Advokaten gegen Facebook Muss Facebook bald Milliarden zahlen? Erneut klagt ein New Yorker Holzhändler auf eine Beteiligung an dem Netzwerk – und diesmal könnte es ernst werden für Konzernchef Mark Zuckerberg. Denn der Angreifer wird von Spitzenanwälten unterstützt. Spiegel Online, 12.4.2011 {jumi [*3]} Paul Ceglia
Jura-Datenbanken: So verdienen Finanzinvestoren am Verkauf deutscher Urteile (Spiegel Online, 13.4.2011)
Jura-Datenbanken So verdienen Finanzinvestoren am Verkauf deutscher Urteile 28 Prozent Umsatzrendite – der Digital-Verlag Juris erzielt unter anderem mit Online-Datenbanken deutscher Rechtsprechung traumhafte Gewinne. Eigentlich gehören die Urteile der Allgemeinheit. Doch ein Vertrag mit dem Bund garantiert Juris exklusive Vorteile. Spiegel Online, 13.4.2011 {jumi [*3]} Eigentlich ist es ganz
Glücksspiel-Staatsvertrag: Länder wollen Web-Wettbüros sperren lassen (Spiegel Online, 11.4.2011, mit Ole Reißmann)
Glücksspiel-Staatsvertrag Länder wollen Web-Wettbüros sperren lassen Die Politik droht den Anbietern von Online-Wetten: 15 Bundesländer verhandeln über einen neuen Glücksspielstaatsvertrag – wer keine Steuern in Deutschland zahlen will, soll von Providern gesperrt werden. Doch die Blockaden sind höchst umstritten, Schleswig-Holstein plant ein eigenes Gesetz. Spiegel Online, 11.4.2011, mit Ole
Zwist der Microsoft-Gründer Paul Allen und Bill Gates: Böser Bill (Spiegel Online, 31.3.2011)
Zwist der Microsoft-Gründer Paul Allen und Bill Gates Böser Bill Bill Gates und Paul Allen gründeten gemeinsam den Welterfolg Microsoft. Der eine gilt als Schöpfer und Genie, der andere nur als Trittbrettfahrer. In seinen Memoiren wertet Allen jetzt seine Rolle als kreativer Kopf auf – und erzählt hässliche Geschichten über den
Neuer Empfehlungsdienst: Google kontert Facebooks Mag-ich-Strategie (Spiegel Online, 30.3.2010)
Neuer Empfehlungsdient Google kontert Facebooks Mag-ich-Strategie Find’ ich gut, klick ich an – mit diesem Service punktet Facebook. Jetzt kommt Googles Antwort, Nutzer sollen mit dem neuen Angebot +1 Suchergebnisse, Google-Anzeigen und später auch Web-Seiten empfehlen. Eine der größten Schwäche des Dienstes: Sein Name ist unaussprechbar. Spiegel Online, 30.3.2011
Mutmaßlicher "Comodo-Hacker": "Ich bin nicht zu stoppen, also fürchtet euch" (Spiegel Online, 29.3.2010)
Mutmaßlicher “Comodo-Hacker “Ich bin nicht zu stoppen, also fürchtet euch” Die Redakteure des renommierten “Oxford English Dictionary” verstehen Netzjargon: In der neuen Ausgabe stehen die Akronyme LOL und OMG – Zeichen der Belustigung und des Erstaunens im Netz. Die Lexikografen fanden Erstaunliches heraus: OMG schrieb man schon 1917. Spiegel Online, 29.
OMG! LOL: Das Oxford-Wörterbuch lernt Internetsprache (Spiegel Online, 26.3.2011)
OMG! LOL Das Oxford-Wörterbuch lernt Internetsprache Die Redakteure des renommierten “Oxford English Dictionary” verstehen Netzjargon: In der neuen Ausgabe stehen die Akronyme LOL und OMG – Zeichen der Belustigung und des Erstaunens im Netz. Die Lexikografen fanden Erstaunliches heraus: OMG schrieb man schon 1917. Spiegel Online, 26.3.2011 {jumi [*3]
Digitale Bibliotheken: Der Staat spart, Google digitalisiert (Spiegel Online, 26.03.2011)
Digitale Bibliotheken Der Staat spart, Google digitalisiert Google hat bisher 15 Millionen Bücher digitalisiert, EU-Mitglieder gerade mal 1,2 Millionen. Denn Staaten wie Deutschland zahlen wenig für die Digitalisierung. Google füllt die Lücke, hilft Bibliotheken, die nicht einmal genug Geld für die Rettung der Papierarchive vor Säurefraß haben. Spiegel Online,