Kommentare zur Japan-Katastrophe: Im Netz der Ignoranten (Spiegel Online, 18.3.2011)
Kommentare zur Japan-Katastrophe Im Netz der Ignoranten Rache für Pearl Harbour, kein Mitleid für die Walfänger – so kommentieren Ignoranten im Netz die Katastrophe in Japan. Keine Spur von Empathie, Toleranz. Und das, obwohl im Netz aus Informationssuche so leicht Anteilnahme wird. Spiegel Online, 18.3.2011 {jumi [*3]} Es ist
iPad 2 im Geschwindigkeitstest: Tschüss, Sofa! (Spiegel Online, 14.3.2011)
iPad 2 im Geschwindigkeitstest Tschüss, Sofa! Schneller, dünner und genauso teuer: Das iPad2 baut Websites fixer auf als der Vorgänger, viele Anwendungen laufen flüssiger. Aber noch fehlt ein umwerfendes 3-D-Spiel, das die Grafikleistung des neuen Apple-Tablets wirklich ausreizt. Spiegel Online, 14.3.2011 {jumi [*3]} Ja, es liegt viel angenehmer
Juli Zeh: "Der Staat kann mir mehr schaden als Firmen"
Der gefährlichste aller Datensammler, findet Schriftstellerin Juli Zeh, ist der Staat. Die neuen Datenschutzkritiker, die Privatsphäre für von gestern und Schutzbedürfnisse für naiv halten, findet sie seltsam. Im Interview fordert Zeh Widerstand – auch gegen die Begehrlichkeiten der USA. Spiegel Online, 17.3.2011 SPIEGEL ONLINE: Wir müssen uns von der
Software aus dem Westen: Schnüffel-Angebot für Ägyptens Stasi (Spiegel Online, 11.3.2011)
Software aus dem Westen Schnüffel-Angebot für Ägyptens Stasi Computer infiltrieren und die Nutzer belauschen – solche Programme liefern Sicherheitsfirmen an Regierungsbehörden. Nun haben Demonstranten ein verdächtiges Software-Angebot in einem Büro des ägytischen Geheimdiensts entdeckt. Mehrere hunderttausend Euro sollte es kosten. Spiegel Online, 8.3.2011 {jumi [*3]} Als Demonstranten am Wochenende
Vorgefiltertes Web: Die ganze Welt ist meiner Meinung (Spiegel Online, 11.3.2011)
Vorgefiltertes Web Die ganze Welt ist meiner Meinung Im chinesischen Internet grassiert der virtuelle Bauboom: Mehrere Web-Dienste bauen die Millionenstädte der Volksrepublik in Computerspiel-Grafik nach. Die Online-Metropolen erinnern an Sim-City-Simulationen – und scheinen für die Anbieter ein lukratives Geschäft zu sein. Spiegel Online, 11.3.2011 {jumi [*3]} Eli Pariser, der
Stadtpläne im Web: Chinas Pixelbaumeister erschaffen Superstädte (Spiegel Online, 4.3.2011)
Stadtpläne im Web Chinas Pixelbaumeister erschaffen Superstädte Im chinesischen Internet grassiert der virtuelle Bauboom: Mehrere Web-Dienste bauen die Millionenstädte der Volksrepublik in Computerspiel-Grafik nach. Die Online-Metropolen erinnern an Sim-City-Simulationen – und scheinen für die Anbieter ein lukratives Geschäft zu sein. Spiegel Online, 4.3.2011 {jumi [*3]} Irgendwie kommt einem diese
Ein Jahr iPad: So sähe die ideale Tablet-Zeitung aus (Spiegel Online, 2.3.2011)
Ein Jahr iPad So sähe die ideale Tablet-Zeitung aus Experiment vertagt: Die iPad-Ausgaben der großen Zeitungen sind nach einem Jahr noch immer vom Web abgegrenzte Text-Silos. Statt Möglichkeiten zu nutzen, drücken die Verlage das alte Abo-Modell in einen neuen Vertriebsweg. Dabei böte die Kombination von Web, Print und Tablet solche
Skurrile Nachrichten-Videos: Die YouTube-Animateure des Herrn Lai (Spiegel Online, 18.2.2011)
Skurrile Nachrichten-Videos Die YouTube-Animateure des Herrn Lai Sex, Gewalt und Kritik am Regime: Die Boulevardzeitungen des Hongkonger Medientycoons Jimmy Lai sind in China verboten. Seit dem Tiananmen-Massaker agitiert er für Reformen in seinem Geburtsland. Im Westen wird Lai erst jetzt bekannt – dank absurder Nachrichten-Videos seiner Animationsfirma. Spiegel Online, 18.2.
Umsatz, Besucher, Bewertung: So verdienen die Web-Riesen im Netz (Spiegel Online, 16.2.2011)
Umsatz, Besucher, Bewertung So verdienen die Web-Riesen im Netz Fast 20 Dollar Umsatz schafft Google im Jahr pro Benutzer, bei Facebook sind es nur drei – in der Summe werden trotzdem Milliarden daraus. Von AOL bis Xing: eine Analyse der Geschäftszahlen zeigt, welche Web-Firma ihre Reichweite am geschicktesten zu Geld macht.
Google gegen Microsoft: Schlammschlacht der Netz-Giganten (Spiegel Online, 3.2.2011)
Google gegen Microsoft Schlammschlacht der Netz-Giganten “Eine billige Nachahmung” nennt ein Google-Ingenieur Microsofts Suchmaschine Bing. Microsoft-Mitarbeiter keilen zurück und werfen Google “Klick-Betrug” vor. Der Marktführer wolle nur vom “wahren Problem” ablenken – den Klickfabriken, die Suchmaschinen zumüllen. Spiegel Online, 3.2.2011 {jumi [*3]} Diebe! Lügner! Betrüger! Der öffentliche Schlagabtausch zwischen