Zum Inhalt springen

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren

Usenet-Dienst: Gericht verbietet Provider Werbung mit illegalen Downloads (Spiegel Online, 21.5.08)

Usenet-Dienst Gericht verbietet Provider Werbung mit illegalen Downloads Das Usenet startete vor fast 30 Jahren als Schwarzes Brett des Internet, als Diskussionsforum voller Witze, Kurzgeschichten und Debatten. Inzwischen dominieren in einigen Foren Pornos und Raubkopien von Kinofilmen – Videothekare wollen dafür die Zugangsanbieter haftbar machen. Spiegel Online, 21.5.2008 Meinungsfreiheit

Web-Reklame: Firmen bekommen Werbebetrug auf Porno-Portalen nicht unter Kontrolle (SpOn, 20.5.2008)

Online-Reklame Firmen bekommen Werbebetrug auf Porno-Portalen nicht unter Kontrolle Werbung für seriöse Firmen in Raubkopieverzeichnissen und auf rechtswidrigen Porno-Portalen: Manche Unternehmen haben ihre Reklame nach einer SPIEGEL-ONLINE-Recherche entfernen lassen – doch viele werden des Problems nicht Herr. Schuld sind Betrugsversuche in undurchsichtigen Anzeigennetzen. Spiegel Online, 20.5.2008 Dieses Angebot ist

VZ-Abmahnungen: StudiVZ droht Minifirma MatheVZ (Spiegel Online, 14.5.2008)

VZ-Abmahnungen StudiVZ droht Minifirma MatheVZ  Konzern gegen Pädagogikstudent: Die Rechtsabteilung des Online-Riesen StudiVZ bedrängt ein Studi-Unternehmen. Das Vergehen: MatheVZ bieten im Web Rechenaufgaben unter der falschen Adresse an. StudiVZ beansprucht alle VZ-Adressen für sich. Ob das rechtens ist, will MatheVZ vor Gericht klären. Spiegel Online, 14.5.2008 Für Laien

Programmierwettbewerb: Google-Handy glänzt mit genialen Tüftlerideen (Spiegel Online, 14.5.2008)

Programmierwettbewerb Google-Handy glänzt mit genialen Tüftlerideen  Da wirkt das iPhone nur noch langweilig: Google hat in einem Zehn-Millionen-Dollar-Wettbewerb Einfälle für neue Handy-Programme gesammelt. Sie machen das Telefon zum Allround-Gerät, das Preise scannt, Reisende führt und vieles mehr – SPIEGEL ONLINE zeigt die besten Ideen. Spiegel Online, 14.5.2008 mit Matthias

Jugendschutz: So kommt Sparkassen-Werbung auf rechtswidrige Pornoseiten (Spiegel Online, 10.5.2008)

© SPIEGEL ONLINE 2008 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

Online-Pornografie: Jugendschutz findet nicht statt (Spiegel Online, 7.5.2008)

Online-Pornografie Jugendschutz findet nicht statt Mit Hilfe eines einfachen Briefes hat ein deutsches Unternehmen eine auf Deutschland ausgerichtete Porno-Seite abschalten lassen. Den deutschen Jugendschützern war das nicht gelungen: Die Seite ist seit neun Monaten indiziert – und war die ganze Zeit über problemlos zu erreichen. Spiegel Online, 7.5.2008 Vor

Science Fiction: Star-Trek-Hassfigur bloggt sich zum Vorzeige-Nerd (Spiegel Online, 7.5.2008)

Science Fiction Star-Trek-Hassfigur bloggt sich zum Vorzeige-Nerd Die Zuschauer hassten Wil Wheaton, als er in der zweiten "Star Trek"-Serie einen Streber-Kadetten spielte. Heute bloggt er über Linux, schreibt Rollenspiel-Kolumnen und Bücher über seine Jugend als Nerd – und hat plötzlich Fans. Spiegel Online, 7.5.2008 Schauspieler Wil

Billigrechner im Test: Mac-Klon röhrt und klappert (Spiegel Online, 2.5.2008, mit Matthias Kremp)

Billigrechner im Test Mac-Klon röhrt und klappert Er ist billig, er ist schnell, aber ist er auch gut? Die ersten Exemplare des Apple-Nachbaus "Open Computer" sind in den Labors der Tester angekommen. SPIEGEL ONLINE fasst die Ergebnisse zusammen – und rechnet nach, wie viel der Nachbau in Deutschland kosten

30 Jahre Nerv-Reklame: Der erste Spammer nahm zwölf Millionen Dollar ein (Spiegel Online, 1.5.2008)

30 Jahre Nerv-Reklame Der erste Spammer nahm zwölf Millionen Dollar ein – dank einer E-Mail Was für ein Geschäft! 1978 verschickt ein Computerhändler 600 E-Mails, erreichte ein Fünftel aller Onliner und hat Wochen später Computer für zwölf Millionen Dollar verkauft. Seitdem eifern Spammer diesem Erfolg nach – mit mehr als hundert Milliarden

DRM: Bürgerrechtler wüten gegen Microsoft-Musik mit Verfallsdatum (Spiegel Online, 30.4.200)

DRM-Debakel Bürgerrechtler wüten gegen Microsoft-Musik mit Verfallsdatum Riesenstreit um Microsofts Kopierschutz: Der IT-Gigant schaltet im Sommer die Server seines Systems "Playsforsure" ab. Die von Kunden gekaufte Musik verfällt beim nächsten PC-Wechsel. Ein grundlegendes Problem: So ein DRM-Debakel kann auch digitale Landkarten, Videos und Bücher wertlos machen. Spiegel Online,