Doppelgänger-Blog: Fake-Jobs und wie er die Apple-Welt sieht (Spiegel Online, 5.7.2007)
Doppelgänger-Blog Fake-Jobs und wie er die Apple-Welt sieht Ein Blogger mimt den Apple-Chef. Und weil der falsche Steve witziger ist als der echte, zitieren alle sein satirisches Tagebuch: Bill Gates, "Forbes", "Business Week". Sogar der echte Jobs findet seinen Doppelgänger "ziemlich lustig" – offiziell zumindest.
30 Jahre Barcode: Diese 13 Ziffern ordnen die Welt (Spiegel Online, 4.7.2007)
30 Jahre Barcode Diese 13 Ziffern ordnen die Welt Cola, Kekse, Käse: Fast jedes Produkt in Deutschland trägt seinen eigenen schwarz-weißen Strichcode. Der lässt sich blitzschnell an Supermarkt-Kassen scannen und spart Händlern enorme Verwaltungskosten. Die Idee gab es schon 1948 – nur hat das damals niemanden interessiert. Spiegel Online, 4.7.
T-Mobile oder Vodafone: iPhone sucht Traumpartner (Spiegel Online, 4.7.2007)
T-Mobile oder Vodafone iPhone sucht Traumpartner Die Telekombranche diskutiert über den idealen Mobilfunk-Partner für Apples Handy. Das Urteil der Experten für Deutschland: T-Mobile hätte die attraktivere Netztechnik und eine Apple-kompatible Internet-Strategie. Vodafone dagegen glaubt noch immer an das geschlossene Netz à la AOL. Spiegel Online, 4.7.2007 (mit Stefan
Digitale Bargeld-Konkurrenz: Chips statt Scheine (Spiegel Online, 3.7.2007)
Digitale Bargeld-Konkurrenz Chips statt Scheine Der Geldautomat schuftet inzwischen als Bankkaufmann, sendet Werbung und nimmt Schalterbeamten mehr und mehr Arbeit ab. Denn als Bargeld-Spender allein hat der Geldautomat keine große Zukunft – neue Bezahlchips in Karten und Handys machen dem Bargeld Konkurrenz. Spiegel Online 3.7.2007 Sie laden Handy-Guthaben auf,
40 Jahre Bargeld-Spender: Als Geldautomaten noch Öffnungszeiten hatten (Spiegel Online, 2.7.2007)
40 Jahre Bargeld-Spender Als Geldautomaten noch Öffnungszeiten hatten Karte rein, Cash raus: Was heute Alltag ist, begann vor genau 40 Jahren mit radioaktiven Schecks, die man in komplexe Automaten schob. Nur bürokratische Skurrilitäten bremsten danach in Deutschland den Siegeszug der Bargeld-Spender. Spiegel Online, 2.7.2007 {jumi [https://konradlischka.info/
Internet-Auktionen: Drei, zwei, eins, keins (Spiegel Online, 2.7.2007)
Internet-Auktionen Drei, zwei, eins, keins Bei eBay knirscht es. Kritik von Kunden, Konkurrenz und Verkäufern macht der Auktions-Plattform Probleme – wer wegen hoher Gebühren die Lust am Onlinehandel verliert, wird da schon mal besonders hofiert. Spiegel Online, 2.7.2007 Zu lange Wartezeiten, mangelhafte Ware, auch Betrug: Drei Viertel der Deutschen
Videospiel-Torten: Marios aus Buttercreme (Spiegel Online, 29.6.2007)
Videospiel-Torten Marios aus Buttercreme Klebrige Super Marios, Playstations und Pikmins: Aus Zuckerguss und Schokolade basteln Spiel-Fans ihre liebsten Konsolen und Helden nach – und präsentieren sie im Torten-Portal im Netz. Spiegel Online, 29.6.2007 Latzhose, Schnauzer, blaues Hemd: Kris Garlands Super Mario sieht aus wie in jedem der Videospiele, Filme
Verrückte Spiele: Wii bitte? (Spiegel Online, 28.6.2007)
Verrückte Spiele Wii bitte? Angel-Simulator, Gitarren-Wettkampf, Quitsche-Enten durch die Wanne steuern – kaum eine Spielidee ist zu aberwitzig für die neuen Spielkonsolen. Wie gut kennen Sie die neuen Spiel-Wunder? Testen Sie Ihr Daddel-Know-how im SPIEGEL-ONLINE-Quiz. Spiegel Online, 28.6.2007 Unter der Wasseroberfläche sieht man Schemen von Fischen vorbeihuschen. Dann beißt
Internet-Sprache: Download mal das Proggi zum Foten, das funzt! (Spiegel Online, 28.6.2007)
Internet-Sprache Download mal das Proggi zum Foten, das funzt! Upspeeden, google earthen, wongen: Das ist für Sie nur Kauderwelsch? Dabei sind das nicht mal die schlimmsten Web-Vokabeln. SPIEGEL-ONLINE-Leser haben die nervigsten Sprachmonster aus der Internet-Welt gewählt – und neue bizarre Wörter eingeschickt. Spiegel Online, 28.6.2007 Flickr, Joinr, Tumblr – es
Dokumentarfilm: Wie eBay Träume verramscht (Spiegel Online, 27.6.2007)
Dokumentarfilm Wie eBay Träume verramscht Sächsisches Bier, schottische Schiffszeichnungen, mexikanische Vasen: Die Dokumentation "Trader’s Dreams" zeigt, wie eBay-Händler auf drei Kontinenten ihr Glück versuchen. Die Regisseure haben wunderbare Bilder und starke Geschichten – aber viel zu wenig Zeit. Spiegel Online, 27.6.2007 Konrad Thurm war einmal Ingenieur.