Partylöwen statt Drachentöter (Neue Züricher Zeitung, 10.1.2003)
Partylöwen statt Drachentöter «Sims Online» als soziales Experimentierfeld Neue Züricher Zeitung, 10.1.2003 «Es soll keine Ritter, Elfen, Zwerge oder Drachen geben»: Mit dieser Forderung provozierte vor fast zwei Jahren ein Veteran des Computerspieldesigns, Ernest W. Adams, seine Zunft. Nicht jede einzelne Zeile seines «Dogma 2001» war todernst gemeint,
Chatter, die die Welt bedeuten (Die Zeit, 2.1.2003)
Chatter, die die Welt bedeuten Online-Rollenspieler schweben zwischen Realität und Virtualität. Ihr zweites Leben im Internet fasziniert auch Wirtschaftswissenschaftler und Psychologen Die Zeit, 2.1.2003 Interhagen ist ein seltsamer Ort: Tag und Nacht kann man nicht unterscheiden, denn immer sind hier Massen von Menschen unterwegs. Manche tragen Bärenkostüme, fast
Die Tage der Mini-Tasten sind gezählt (Die Welt, 23.12.2002)
Die Tage der Mini-Tasten sind gezählt Forscher arbeiten an der Abschaffung der Tastatur. Computer, Handys und Organizer werden immer kleiner Die Welt, 23.12.2002 Der Computer der Zukunft ist keine unhandliche Kiste mehr. Ein Schwarm kleiner, mobiler Geräte wird ihn ersetzen. Microsoft hat neulich den Tablet-PC vorgestellt, eine Art
Vorsicht, Wackelkontakt! - Retro-Computerspiele liegen voll im Trend (Tagesspiegel, 19.12.2002)
Vorsicht, Wackelkontakt! Retro-Computerspiele liegen voll im Trend: Eine Anleitung für Zeitreisen in die Welt der Achtziger, Ataris und 486-Rechner Tagesspiegel, 19.12.2002 Die Spielezeitschriften werden dicker, die Vertriebschefs hektischer und die Spieler sind so unersättlich nach neuen Computerspielen wie jedes Jahr. Das Weihnachtsgeschäft läuft. Etwa die Hälfte seines Umsatzes
Spurensuche im Datenwust (Frankfurter Rundschau, 26.11.2002)
Spurensuche im Datenwust Data-Mining-Software fahndet nach kriminellen Mitarbeitern, guten Kunden – und bald vielleicht nach Terroristen Frankfurter Rundschau, 26.11.2002 Ob man als Terrorist einen Anschlag gegen die Vereinigten Staaten plant, als Kassierer Scheine aus der Kasse unterschlägt oder für bestimmte Produkte besonders gerne Geld ausgibt – einen Unterschied macht Data-Mining-Software
Schwungvoll, ohne Taktgefühl (Die Welt, 26.11.2002)
Schwungvoll, ohne Taktgefühl Der Chiphersteller Intel geht mit seinem jüngsten Prozessor Pentium 4 HT neue Wege. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Wann sind die physikalischen Grenzen der Rechenkraft erreicht? Experten sehen diesen Zeitpunkt fast gekommen Die Welt, 26.11.2002 Diesmal ist es nicht so spannend, dass Intels neuer Prozessor
US-Regierung will mit ?Data-Mining? Terroristen aufspüren (Die Welt, 19.11.2002)
US-Regierung will mit „Data-Mining“ Terroristen aufspüren Rasterfahndung im Internet: Schon heute nutzt der Einzelhandel Spezial-Software, um Unterschlagungen und Betrügereien aufzudecken Die Welt, 19.11.2002 Das US-Verteidigungsminister weitet die Terroristenbekämpfung auf den Cyberspace aus: In naher Zukunft soll spezielle Software die Gegner des friedlichen und weltweiten Miteinanders aufspüren, heißt es
Game on! - Microsoft, Sony und Nintendo: Wessen Konsole ist die attraktivste (Die Welt, 11.11.2002)
Game on! Microsoft, Sony und Nintendo: Online soll sich entscheiden, wessen Konsole die attraktivste ist Die Welt, 11.11.2002 Jetzt stehen sich die Gegner im nächsten Level gegenüber: Der gesättigte Veteran, sein aufstrebender Herausforderer und ein auf seinem Gebiet erfolgreicher Spezialist, der nach mehr strebt. Sony, Microsoft und Nintendo
Leichtes Spiel für Viren (Frankfurter Rundschau, 5.11.2002)
Leichtes Spiel für Viren Neue Software ist offenbar wichtiger als die Beseitigung von Sicherheitsproblemen Frankfurter Rundschau, 5.11.2002 Microsofts Technologiechef Craig Mundie hat eine Vision: Im Jahr 2030 werden die meisten Passagierflugzeuge ohne Piloten fliegen, automatisch von Soft- und Hardware gesteuert. Denn die wird in knapp 30 Jahren zuverlässig
Die Wirtschaftskrise der Wiesel (Sonntagszeitung, 3.11.2002)
Die Wirtschaftskrise der Wiesel Im neuen Dilbert-Band analysiert Autor Scott Adams den Fall der New Economy Sonntagszeitung, 3.11.2002 Der amerikanische Zeichner Scott Adams verdient viel Geld, indem er sich über den Alltag in Hightech-Firmen lustig macht. In weltweit 2000 Zeitungen, darunter der , irrt seine Cartoonfigur Dilbert in kurzärmligem