Technikärgernis Frischhaltefolie: Frust mit fiesen Folien (Spiegel Online, 30.12.2008 )
Technikärgernis Frischhaltefolie Frust mit fiesen Folien Abreißen, einwickeln, aufheben – von wegen! Um einen Fetzen Frischhaltefolie zu ergattern, müssen Hobbyköche meistens erstmal lange und kräftig an der Rolle zerren. Physiker belegen: Viele Folien strecken sich lieber erstmal ausgiebig statt zu reißen. Spiegel Online, 30.12.2008 Werber haben der Frischhaltefolie schon
Afghanistan-Einsatz: Kurzschlussfolgerungen (telepolis, 22.9.2001)
Afghanistan-Einsatz Kurzschlussfolgerungen Die Positionen der Gegner und Befürworter einer militärischen Antwort sind gar nicht so gegensätzlich telepolis, 22.9.2001 Noch hat der Präsident keine konkreten Militärangriffe angedroht. Aber mehr als 100 US-Kampfflugzeuge wurden in die Golfregion verlegt. In Deutschland wird die Kritik an einer militärischen Antwort wachsen. Aber: Wer
Bin Ladins Antisemitismus: Der Jude ist schuld (telepolis, 6.12.2001)
Bin Ladins Antisemitismus Der Jude ist schuld Es gibt keinen Kampf der arabischen Welt gegen den westlichen Imperialismus, weswegen Bin Ladin eine Bewegung der arabischen Einheit gegen die Juden schaffen will telepolis, 6.12.2001 Rechte wie linke Publizisten sind sich einig, von Arundhati Roy über Rudolf Augstein bis hin
Kulturelle Hegemonie: Der talentierte Mr. Bush (Freitag, 17.1.2003)
Kulturelle Hegemonie Der talentierte Mr. Bush Die politischen Gegner des US-Präsidenten haben seiner Inszenierung nichts entgegenzusetzen – im Gegenteil, sie gehen ihr in die Falle Freitag, 17.1.2003 Bei ihrem ersten großen Auftritt als demokratische Mehrheitsführerin im US-Repräsentantenhaus sprach Nancy Pelosi in Amerikas beliebtester Sonntags-Interviewsendung Meet the Press mehr über
Big Brother: Spanner in Uniform (Freitag, 18.2.2000)
Big Brother Spanner in Uniform In Deutschland gibt es 400.000 Überwachungskameras – Bayern versucht die erste Vernetzung Freitag, 18.2.2000 Als die TV-Moderatorin Jill Dando im April 1999 vor ihrer Londoner Haustür erschossen wurde, hatte das britische Innenministerium Grund heimlich zu jubeln. 45 Millionen Pfund hatte es seit 1995
Volksbegehren: Belebte Konkurrenz (Freitag, 31.3.2000)
Volksbegehren Belebte Konkurrenz Wenn Parteien und Verbände sich in das Geschäft der direkten Demokratie einmischen, haben sie manchmal ganz eigene Ziele im Sinn. Freitag, 31.3.2000 Die werden uns noch das Oktoberfest verbieten." Mit diesem Schauergeschichtchen wollte Edmund Stoiber seinen Freistaat und vor allem die Staatspartei CSU 1995
Debatte: Börsengang der Bundeswehr (taz, 28.11.2000)
Debatte Börsengang der Bundeswehr Verteidigungsminister Scharping will die Wehrpflicht retten. Doch trotz seiner Machtworte: Ihre Abschaffung wird weiter diskutiert. Leider mit verqueren Argumenten. taz, 28.11.2000 Geht es gegen die Wehrpflicht, sind sich FDP, Grüne und PDS einig. Auch Bundespräsident Johannes Rau hat eine "offene Debatte" um
Papercraft: Warum Hacker süße Papiermonster kleben (Spiegel Online, 26.12.2008)
Papercraft Warum Hacker süße Papiermonster kleben Schneiden, falten, kleben – Kartonmodellbau war vor Jahrzehnten populär. Nun entdecken Hacker ihre Bastelleidenschaft: Kartonbau heißt Papercraft, Manga-Figuren und Computerspiel-Helden sind die Vorlagen, sogar Künstler entwerfen Bastelbögen – und verschenken ihre Werke im Web. Spiegel Online, 26.12.2008 Wer lange genug sucht, kann im berüchtigten
Markenrecht: Netbook ist ein Warenzeichen - angeblich droht Abmahnwelle (Spiegel Online, 26.12.2008)
Markenrecht Netbook ist ein Warenzeichen – angeblich droht Abmahnwelle Alle Welt nennt kleine Billig-Laptops Netbook. Das könnte sich bald ändern – den Begriff hat sich 1998 die Firma Psion als Warenzeichen geschützt. Nun soll eine Anwaltskanzlei im Auftrag Psions Unterlassungserklärungen an Netbook-Foren verschickt haben. Spiegel Online, 26.12.2008 Wer bei SPIEGEL
Technikärgernis Kinderwagen: Vier Hände für ein Zusammenklappen (Spiegel Online, 23.12.2008)
Technikärgernis Kinderwagen Vier Hände für ein Zusammenklappen Schieben, fummeln, fluchen: Ein Kinderwagen hat nur wenige Funktionen, aber selbst die sind bei manchem Edel-Modell unbedienbar. Produkttester und Eltern klagen: Die Handbücher sind so unverständlich wie die Mechanik. SPIEGEL ONLINE befragt die Hersteller.. Spiegel Online, 23.12.2008 Wer noch nie ein