Blog
Wie weiter mit Twitter
Twitter versagt, weil der Dienst nur 304 Millionen Menschen als Kernnutzer bindet. So interpretiert alle Welt die aktuelle Quartalsbilanz der Firma. Kann sein, dass maximale Reichweite für die Firma insgesamt sinnvoll ist. Für die Medienplattform Twitter, wie sie heute existiert und genutzt wird, wird das nicht funktionieren. Ich sehe derzeit

Das Reichweiten-Dogma ist dämlich
Twitter versagt, weil der Dienst nur 304 Millionen Menschen als Kernnutzer bindet. So interpretiert alle Welt die neuste Quartalsbilanz. Diese Lesart überzeugt mich nicht. Das ihr zugrunde liegende Reichweiten-Dogma beruht in den meisten Fällen auf einer falschen Hoffnung und ist insgesamt eher schlecht für Netz, Gesellschaft und Geschäft. Falsch ist

Neu gegründete Lokalmedien in Deutschland - 67 seit 2000 and counting
In der unten als Iframe eingebundenen Liste sammele ich die seit 2000 in Deutschland neu gegründeten Lokalmedien. Binnen einer Woche sind 67 Titel zusammengekommen. Bitte ergänzen! Unten oder hier direkt im Hackpad.

6 krasse Buzzfeed-Geschichten über Griechenland
Ich will nicht Buzzfeed bashen. Katzen sind toll, Unterhaltung ist toll und es immer gut, wenn Onlinejournalismus neue Zugänge, neue Themenmischungen, neue Ansprache und überhaupt neue Rezept ausprobiert. So viel dazu. Und jetzt mein Problem: Wir stehen heute ein paar Tage vor einem Moment, der meiner Meinung nach so etwas

Wie die KI-Debatte falsch läuft und wo Software heute teilautonom entscheidet
Anfang 2015 hat Elon Musk dem Future of Life Institute 10 Millionen Dollar gespendet, damit künstliche Intelligenz zum Wohle der Menschheit arbeitet. Das Paper, das dieses Grundlagen-Forschungsvorhaben umreißt, hat mich überzeugt, dass es heute Zeit ist, sich darüber Gedanken zu machen. Es gibt heute keine generelle Künstliche Intelligenz, ganz zu

Digitale Karten des öffentlichen Raums sollten öffentlich sein - und was jeder dafür tun kann
Öffentlicher Raum ist großartig! Keine Sorge, der nächste Absatz kommt zum Digitalen. Aber erst ein wichtiger Exkurs in Ihr Stadtviertel. Denken Sie an Ihren Lieblingsort dort. Was macht ihn aus? Bei mir ist es das Friedensplätzchen mit den Eichen und den Parkbänken nebenan. Da sitzen Menschen abends vor der Eckkneipe,

Eigene Karten mit Openstreetmap zeichnen - schön, offen, interaktiv
Die Wegbeschreibung zum Grillplatz, die Übersicht besonderer Gebäude im eigenen Viertel oder die Visualisierung der Radtour durch die Anden – manche Information lassen sich am besten vermitteln, indem man sie auf einer Karte platziert. Openstreetmap ist eine ideale Basis für solche Vorhaben: offen, datenschutzfreundlich und nicht-kommerziell. Mit dem einsteigerfreundlichen Webdienst Umap

Das Netz als Rohstoff für Künstliche Intelligenz
Jetzt gibt es noch eine Sache, die Software zuverlässiger erledigen kann als Menschen: Eine Million Fotos fehlerarm in 1000 vordefinierte Kategorien sortieren. Das erledigt ein bei Baidu entwickeltes Programm mit einer Fehlerquote von 4,58 Prozent. Menschen lagen bei den Imagenet-Fotos nach Training bei 5 Prozent Fehlerquote. Das klingt ganz

So holt man leicht Gebietsgrenzen für Infografiken aus Openstreetmap
Das Ziel Staaten, Bundesländer, Kreise, kreisfreie Städte, Stadtviertel – es gibt eine Menge Gebiete, für die man Daten auf Karten visualisieren kann. Die Umrisse solcher Gebiete lassen sich manuell aus Openstreetmap ziehen (hier eine Anleitung). Bei großen Karten ist das allerdings langwierig – etwa bei den 59 Kreisen und kreisfreien Städten in

Gute Nachrichten sind kein Strom
Ich habe im Urlaub Alain de Bottons Buch „The News: A User’s Manual“ gelesen. Es ist vor einem Jahr erschienen, in Deutschland kaum diskutiert worden. Leider. De Botton analysiert den Journalismus (darum geht es trotz News im Titel) aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Obwohl ich nur einigen von de Bottons
