Lieber schlecht als echt? (taz, 04.05.2002)
Lieber schlecht als echt? Auch gegenüber negativen Umweltstatistiken ist Skepsis angebracht. Das zeigt die Diskussion um Björn Lomborgs furiose Polemik gegen die Umweltschützer und die von ihnen verwendeten Daten taz, 04.05.2002 Dafür dass Björn Lomborg ein unwissenschaftliches und irrelevantes Buch geschrieben haben soll, regen sich erstaunlich viele Menschen
Fernsehen mit anderen Mitteln und ohne Ende (Tagesanzeiger, 26.04.2002)
Fernsehen mit anderen Mitteln und ohne Ende Ein Gewirr aus Kurzfilmen, Cartoons, Bildern, Texten und Ameisen: Wie David Lynch mit dem Medium Internet arbeitet. Tagesanzeiger, 26.04.2002 Wer heute das Internet «eine offene Tür in den Äther» nennt, hängt entweder der Euphorie vergangener Dotcom-Tage nach oder heisst David Lynch
Baukasten werden (Frankfurter Rundschau, 19.04.2002)
Baukasten werden Auf die Erzählung folgt die Simulation: Wie die neuesten Computerspiele wie Civilization 3 beginnen, ein neues Weltbild zu propagieren Frankfurter Rundschau, 19.04.2002 Es gab eine Zeit, da reichte ein Satz, um Ziel und Funktionsprinzip eines Computerspiels zu beschreiben. "Avoid missing ball for highscore", lautete
Am Strand von Amsterdam (Freitag, 19.04.2002)
Am Strand von Amsterdam NICHT STADT, NICHT LAND – Im Nordwesten der Niederlande sollen zwölf Städte eine "Deltametropool" bilden – sie könnten Vorbild sein für eine neue Form von urbanem Leben Freitag, 19.04.2002 Wird die erste europäische Metropole dieses Jahrhunderts unter dem Meeresspiegel liegen? Sagen wir, so um
Verschluckt (Frankfurter Rundschau, 15.04.2002)
Verschluckt Warum der Kampf gegen „club drugs“ eine gefährliche Farce ist Frankfurter Rundschau, 15.04.2002 Wenigstens sind amerikanische Kongressabgeordnete ehrlich. In Großbritannien entdeckte Tony Blair 1997 seine Liebe zu "cool Britannia" und lobte die weltweit beneidete Clubszene. Rechtzeitig vor den Wahlen stimmte Labour dann aber für ein
Aus Angst geboren (taz, 13.03.2002)
Aus Angst geboren Die Reichen und ihre Wächter: Bald werden elf Millionen Amerikaner in umzäunten Wohnsiedlungen mit bewachten Einfahrten leben. Privilegierte soziale Gruppen verabschieden sich damit aus der Gesellschaft. Hauptsache, man ist unter sich und nicht Teil der heterogenen, nivellierten Masse taz, 13.03.2002 Kritiker überrascht es kaum, dass
Die rohe Botschaft (Frankfurter Rundschau , 9.1.2002)
Die rohe Botschaft Der neue i-Mac und die Hoffnung auf Wiedergeburt Frankfurter Rundschau , 9.1.2002 Designgeschichte wiederholt sich – nicht als Farce, sondern lediglich in umgekehrter Reihenfolge. Einst verschwanden in Europa die flachen Fassaden der Renaissance. Die Mauern begann zu schwingen, nach außen, nach innen, und der Barock entstand. Apples
Eine Reise über den Mond hinaus (Der Standard, 15./16.12.2001)
Eine Reise über den Mond hinaus Illusion hat es im Kino immer schon gegeben. Doch der Film „Der Herr der Ringe“ will mehr, wie schon Tolkiens Buch: Welten schaffen Der Standard, 15./16.12.2001 Es war 1927, da sagte der Entertainer Al Jolson jenen Satz, mit dem die Ära
Superman, verzweifelt gesucht (Süddeutsche Zeitung , 4.12.2001)
Superman, verzweifelt gesucht Warum nicht nur Amerika den Helden der Populärkultur nötiger hat denn je Süddeutsche Zeitung , 4.12.2001 Schade, dass es nie ein Lied der Ramones über Superman gegeben hat. Denn ihrer liebevollen, ironischen, sensiblen und so intelligenten Hommage an Spiderman („Is he strong? / Listen, bud / He'
Es lebt! (Süddeutsche Zeitung , 4.11.2001)
Es lebt! Körperprothesen im Gen-Zeitalter: Biomorphisten träumen vom Wohnen in Pflanzen Süddeutsche Zeitung , 4.11.2001 Die Lampe wippt im Takt der Musik. Aus einem Samenkorn wächst ein Tisch. Ein Nadelstich in die Zimmerwand öffnet ein Fenster, wo eben noch eine grünlich schimmernde Fläche war. Werden wir so wohnen? In