Tyrannenblut (Frankfurter Rundschau, 9.6.2001)
Tyrannenblut Die Bombe, die McVeigh gezündet hat, traf Amerika ins Herz – und kam gleichzeitig aus dessen Mitte: Timothy Mc Veigh, Thomas Jefferson und die Freiheit Frankfurter Rundschau, 9.6.2001 Am Morgen des 19. April 1995 verließ kaum ein Wagen Oklahoma City. Alles raste in die Stadt: Polizeiautos, Feuerwehrzüge, Krankenwagen
Futur II (Süddeutsche Zeitung, 16.5.2001)
Futur II Wenn die Zukunft zu uns spricht: Nachrichten von morgen im Netz Süddeutsche Zeitung, 16.5.2001 Wer von der Zukunft spricht, meint immer die Gegenwart. Ray Kurzweils düstere Prognosen über die künftige Macht der Maschinen etwa basieren auf dem 1965 postulierten Mooreschen Gesetz. Kurzweil zieht diese Entwicklungslinie entlang
Dissonanz und Urknall (Süddeutsche Zeitung, 12.5.2001)
Dissonanz und Urknall Wie Richard Wagner die Physik des 20.Jahrhunderts vertonte Süddeutsche Zeitung, 12.5.2001 Richard Wagner begeisterte sich nicht für Physik. Ja, er glaubte gar, dass „das jetzige Studium der Natur-Wissenschaften die Menschen vollständig herzlos“ mache. Das hat ihn nicht gehindert, im Parsifal und im Ring des
Die künstliche Intelligenz sind wir (Der Standard, 5./6.5.2001)
Die künstliche Intelligenz sind wir Steven Spielbergs jüngstes Werk "A. I." setzt schon im Vorfeld neue Maßstäbe Der Standard, 5./6.5.2001 Um das Bildverständnis Amerikas steht es besser, als Kulturpessimisten oft meinen. Nicht jeder bleibt vor Bildern stehen und glaubt Wirklichkeit zu sehen. Es gibt Leute,
Brüder im Wettbewerb (Süddeutsche Zeitung, 2.5.2001)
Brüder im Wettbewerb Eigentum verpflichtet: Warum der Kapitalismus die vielleicht beste Wirtschaftsform ist, aber nur in der Ersten Welt funktioniert Süddeutsche Zeitung, 2.5.2001 Was war noch mal der Unterschied zwischen Sozialismus und Kommunismus? Vor mehr als zehn Jahren lösten sich die real existierenden Alternativen zum Kapitalismus in Luft
Wo die Strafen keinen Namen haben (Süddeutsche Zeitung, 24.4.2001)
Wo die Strafen keinen Namen haben Die Gefängnisindustrie in den Vereinigten Staaten ist zum neuen Wirtschaftsfaktor geworden Süddeutsche Zeitung, 24.4.2001 Außer Gestrüpp gibt es wenig im Süden von Texas. Die meisten Einwohner des kleinen Städtchens Beeville arbeiteten seit Mitte der fünfziger Jahre beim Luftstützpunkt der Marine. 2000 Jobs
Valiumverwandtschaften (Süddeutsche Zeitung, 10.4.2001)
Valiumverwandtschaften Die Beschaffenheit der Droge: Pharmakonzerne dealen auch Süddeutsche Zeitung, 10.4.2001 Für diesen Satz seien Ulrich Wickert alle Sünden, die er beim Schreiben über den Verlust der Werte beging, verziehen: „Plötzlich saß ich nicht mehr auf dem Boden und glaubte zu schweben“. Schweben. Ein Schweben, wie Steven Soderbergh
E-Mail rules okay (taz, 7.4.2001)
E-Mail rules okay Something is happening, doch Herr Werthebach weiß nicht, was es ist. Warum die Debatte um den Schutz unserer Landessprache prinzipiell in die falsche Richtung läuft taz, 7.4.2001 Erst kommt BSE über die Grenze aus Britannien und vergiftet unsere Kühe. Dann rafft eine Seuche von der
Barbies Fleisch (Süddeutsche Zeitung, 31.3.2001)
Barbies Fleisch Englisch ist die Weltsprache – und genau darum zerfällt sie Süddeutsche Zeitung, 31.3.2001 Barbies kann man nicht nur Kleidchen anziehen. Auf „barbies“ kann man auch grillen. Allerdings nur in Kalifornien und Australien – andernorts versteht man die doppelte Bedeutung der oder des „barbie“ nicht. In Australien ist das
Konsole mio (Süddeutsche Zeitung, 30.3.2001)
Konsole mio Computerspiele könnten Kunst sein: Sie sind es aber nicht, weil bisher niemand ernsthaft Archivierung, Austellung und Geschichtsschreibung betreibt Süddeutsche Zeitung, 30.3.2001 Zu Computerspielen haben die meisten Menschen dasselbe Verhältnis wie zu Kaugummi. Wer selbst nicht kaut, sieht nur schmutzige Flecken auf der Straße kleben. Wer selbst