Kürbis-Specials ins Internet! (telepolis, 16.10.2000)
Kürbis-Specials ins Internet! Internet und Fernsehen werden zusammenwachsen, glaubt tm3. Der Winzsender will an der Spitze der vermeintlichen Bewegung stehen – fraglich ist, ob es die überhaupt gibt. telepolis, 16.10.2000 Über das Programm seines Senders will tm3-Geschäftsführer Marco Deutsch nicht reden. Weder über das heutige noch das künftige. Es
Wer hackt für die Industrie? (SPIEGEL online, 08.10.2000)
Wer hackt für die Industrie? Die Firmeninitiative SDMI bemüht sich, ein Musikformat im Netz zu etablieren, dass die genaue Kontrolle von Urheberrechten erlaubt. Hacker sollen nach dem Willen der Industrie dabei helfen, das System sicher zu machen. SPIEGEL online, 08.10.2000 "Helft, die Zukunft der Online-Musikwirtschaft zu formen.
Sieben Minuten Computercode (Berliner Zeitung, 06.10.2000)
Sieben Minuten Computercode Mit DeCSS kann man den Kopierschutz von DVDs knacken. Verbrechen oder freie Meinungsäußerung? Berliner Zeitung, 06.10.2000 Ein Bäcker will reich werden und bietet deshalb seine einmaligen Rezepte auch als Fertigbrötchen zum selbst backen an. Damit man aber noch sonntags bei ihm einkauft, wird der Fertigteig
Alles geregelt (taz, 05.10.2000)
Alles geregelt bei digitalen Signaturen. Doch jetzt warnen Experten vor der Informationsfülle solcher virtueller Unterschriften : Sie fürchten Nutzerprofile, Überwachung und Identitätsklau. taz, 05.10.2000 Eigentlich ist alles geregelt. Seit dem 13. Juni 1997 gibt es in Deutschland ein Gesetz zur digitalen Signatur (SigG), seit neustem auch eine EU-Richtlinie. Theoretisch
Bauernschläue vs. Verfassungstreue (telepolis, 02.10.2000)
Bauernschläue vs. Verfassungstreue Rechtsprofessor Lawrence Lessing und MPAA- Vorsitzender Jack Valenti diskutierten über geistiges Eigentum im Internet. telepolis, 02.10.2000 Jack Valenti macht sich gern Sorgen. Obwohl er Vorsitzender der Motion Picture Association of America (MPAA), der Interessenvertretung der sieben größten Hollywood-Studios ist, bangt er dabei nicht um die
Digital ist unfair (telepolis, 30.09.2000)
Digital ist unfair Das Internet muss reguliert werden –um uns vor Urheberrechten zu schützen. telepolis, 30.09.2000 Mancher wird an die Sesamstraße denken. An den Erfinder, der von längst Erfundenem schwärmt. „Unser Ziel ist ein Informationsfluss, der nicht behindert, abgefangen, analysiert, geändert oder protokolliert wird“, erklärt die Bostoner Initiative
Wasserbetten nur für Volljährige (Berliner Zeitung, 27.09.2000)
Wasserbetten nur für Volljährige US-Bürgerrechtsgruppen warnen vor technisch unausgereifter Filtertechnologie im Internet – doch die wahre Gefahr droht gerade bei technischer Perfektion. Berliner Zeitung, 27.09.2000 Sherril Babcock mag ihren Namen. Einige Computer aber nicht. Als die Anwältin aus Los Angeles sich beim Online-Dienst Blackplanet.com registrieren wollte, hieß es
Breit und drahtlos (SPIEGEL online, 22.09.2000)
Breit und drahtlos Vom mobilen Internet versprechen sich Unternehmen Gewinne in Microsoft-Dimensionen. Aktivisten arbeiten hingegen an einer Infrastruktur, die allein den Nutzern gehört. SPIEGEL online, 22.09.2000 Um Wasser aus der Natur in die Häuser zu bringen, wurden in den vergangenen Jahrtausenden architektonische Meisterwerke vollbracht. Beim Internet zielen die
Wie ist das Wetter, fragt der Computer (SPEX online, 21.09.2000)
Wie ist das Wetter, fragt der Computer Die „Abteilung für fortgeschrittene Verteidigungsprojekte“ des US-Verteidigungsministeriums hat vor gut 30 Jahren den Grundstein fürs heutige Internet gelegt. Jetzt arbeitet sie an Projekten, die Grundstein für eine kollektive – künstliche – Intelligenz werden könnten. SPEX online, 21.09.2000 Wie verlässlich sind die Zukunftsprognosen einer
Computer zeugen erstmals Nachwuchs (Frankfurter Rundschau, 2.9.2000)
Computer zeugen erstmals Nachwuchs US-Forschern präsentieren Roboter, die 600 Generationen Evolution durchlaufen und das Endprodukt selbst herstellen Frankfurter Rundschau, 2.9.2000 Wenige Zentimeter pro Sekunde für einen Kriechroboter – ein großer Schritt für das Projekt Künstliches Leben: In den USA haben zwei Informatiker der Brandeis Universität in Waltham, Massachusetts, erstmals