Zum Inhalt springen

Konrad Lischka

Projektmanagement, Kommunikations- und Politikberatung für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Verwaltung. Privat: Bloggen über Software und Gesellschaft. Studien, Vorträge + Ehrenamt.
Immer gut: Newsletter abonnieren

Es lebe der Videorekorder (Süddeutsche Zeitung, 6.3.2001)

Es lebe der Videorekorder Gesetze müssen her – zum Schutz vor dem Urheberrecht Süddeutsche Zeitung, 6.3.2001 Das Bild ist Wirklichkeit geworden. Seit die Internet-Tauschbörse Napster die Sperrung einer Million urheberrechtlich geschützter Musiktitel vorbereitet, kritisiert kaum jemand mehr das Bild von Teenagern, die hier geschützt von der anarchischen Struktur des

Bildersturm (Süddeutsche Zeitung, 6.3.2001)

Bildersturm Annemarie Schimmel über die Zerstörungswut der Taliban Süddeutsche Zeitung, 6.3.2001 Die Zerstörung zweier weltberühmter, antiker Buddha-Statuen durch die afghanischen Taliban wird selbst von Iran und Pakistan kritisiert. Wir befragten die renommierte Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel nach dem religösen Hintergrund des Bildersturms.  Hat Taliban-Führer Muhammad Omar als Mullah überhaupt

Zuhause im Hirn (Süddeutsche Zeitung, 3.3.2001)

Zuhause im Hirn Oliver Grau studiert die Techniken und Effekte der Virtuellen Realitäten – vom Kultraum in Pompeji ins Wilhelminische Panorama Süddeutsche Zeitung, 3.3.2001 Künstler und Kunstbetrachter wollen eigentlich nur das eine: in Werken herumlaufen. Die Idee der Virtuellen Realität ist eine Konstante der Kunstgeschichte, sichtbar schon im Jahr

Kaffee to go (Süddeutsche Zeitung, 27.2.2001)

Kaffee to go Die Berliner Autorin Thea Dorn über Anglizismen in der Sprache Süddeutsche Zeitung, 27.2.2001 Sprachschützer sorgen sich um die Reinheit der deutschen Sprache, die ihrer Ansicht nach immer stärker unterwandert wird von Anglizismen. Wir befragten dazu die Berliner Schriftstellerin Thea Dorn, die die Ausdrücke aus dem

Der laue Planet (Süddeutsche Zeitung, 20.2.2001)

Der laue Planet Vor 15 Jahren nahm die Raumstation „Mir“ ihren Dienst auf, demnächst stürzt sie ins Meer: Die Eroberung des Alls beginnt jetzt erst Süddeutsche Zeitung, 20.2.2001 Die Gravitation der Gegenwart zieht die Zukunft an sich. Die Kreise der Raumstation Mir um die Erde werden Mitte März

Die Sehnsucht nach dem Sehen (telepolis, 19.2.2001)

Die Sehnsucht nach dem Sehen Das Fotomagazin Ohio kämpft gegen vorgegebene Lesarten und zeigt alles – ohne zu sagen, was es ist. telepolis, 19.2.2001 Zeigt eine Fotografie, was Betrachter sehen sollen, oder was sie sehen wollen? Ein schwarzer Fleck am lila Himmel. Ein wenig verschwommener Dreck zwischen roten Schrägdächern

Der Chip auf unserer Haut (Süddeutsche Zeitung, 7.2.2001)

Der Chip auf unserer Haut Als T-Shirt oder elektronische Wolke: Alte und neue Visionen von der Zukunft des Computer Süddeutsche Zeitung, 7.2.2001 Jede bedeutende Technologie verschwindet, bevor sie als solche erkannt wird. Die Schrift musste erst jemand als Keilschrift aus der Erde buddeln, damit sie im Alltag als

Spiel mir das Lied vom künstlichen Leben (Süddeutsche Zeitung, 4.01.2001)

Spiel mir das Lied vom künstlichen Leben In den neuesten Computerspielen verschwimmt die Grenze zwischen dem Autor und dem Publikum Süddeutsche Zeitung, 4.01.2001 Lara Croft ist tot. Das hübsche virtuelle Mädchen hat eben erst den Sprung aus dem Computerspiel in den Film geschafft – das wird aber auch ihr

Lego hält die Welt zusammen (Frankfurter Rundschau, 16.12.2000)

Lego hält die Welt zusammen Wenn die Füttermaschine klickt: Zur sentimentalischen Hackererziehung durch den Roboterbaukasten "Mindstorms" Frankfurter Rundschau, 16.12.2000 In wenigen Tagen konnte aus einem Raumgleiter und einer Feuerwehrwache eine Bohrinsel entstehen. Wer erinnert sich nicht an Wintervormittage, an denen die Aufbauanleitungen in der Schublade verschwanden

Von der Kaffeetasse zum Giftgas - 20 Jahre CNN (Rheinpfalz, 3.6.2000)

Von der Kaffeetasse zum Giftgas Seit 20 Jahren ist CNN erfolgreich mit dem Konzept eine realere Realität zu bebildern. Rheinpfalz, 3.6.2000 Es hat viel mit Kaffeebechern zu tun. Den gefüllten Kaffeebechern, die CNN-Redakteure ab und an im Hintergrund der Nachrichten an ihre Schreibtische tragen. Und mit den Blättern,